Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- Kauftipps Magirus-Deutz 256D12 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=47193)
Geschrieben von MF350S am 23.07.2012 um 17:06:
Kauftipps Magirus-Deutz 256D12
Hallo zusammen,
ich beabsichtige nach vielem hin und her mir selbst einen Magirus-Deutz zuzulegen. Habe auch schon einen sehr speziellen vor Augen, hier mal die Features, die ich bislang kenne (das Fahrzeug kommt erst nächste Woche nach Deutschland):
256D12, Bj. 1982, Aufbau als Tanklöschfahrzeug, Servo-Lenkung, 4x4, ca. 23 T km Laufleistung, Herkunft Schweiz
So wie es bisher aussieht ein 1a gepflegtes Fahrzeug aus Erstbesitz der Feuerwehr.
Haben speziell diese Modelle denn Spezialitäten, auf die ich bei der Inspizierung (wenn er denn da ist) insbesondere achten muss? Also alles, was aufgrund des Baujahres, der geringen Laufleistung oder aufgrund des Feuerwehrlebens besonders beachtenswert ist und geprüft werden sollte?
Vielen Dank und Gruß aus Dortmund -/PECCO
Geschrieben von Deutzer am 24.07.2012 um 20:49:
Hallo Pecco,
Pflege und Wartung sollten bei einer Schweizer Feuerwehr wohl keine Frage sein, da ist sicher alles bestens.
Genauer ansehen sollte man sich das Fahrerhaus. Unter dem Sitzen mal die Gummimatten hochnehmen, und nach Rost und schon eingeschweißten Rep-Blechen schauen. Haben hier auch schon viele Feuerwehren und die BW-Sattelzugmaschinen. Kritisch sind auch die hinteren Fahrerhaus-Ecken, ggfs auch von unten und innen nachsehen, und die Bleche, an denen die Kotflügel angeschraubt sind.
Wenn er ein Synchrongetriebe hat, Probefahrt machen, die Synchronringe können auch durch die lange Standzeit "runter" sein.
Ein 256D12 ist wirklich etwas spezielles, üblich waren hier ja nur 170er in der Gewichtsklasse, oder 232er 17-tonner. Wunder im gelände sollte man nicht erwarten, das ist aber hoffetlich auch nicht das Ziel. Die Feuerwehren hatten i.d.R. schwächere Komponenten, z.B. nur ein kleines Verteilergetriebe. Das wäre im "normalen" Einsatz schnell am Ende gewesen, wenn so ein LKW mit Anhänger längere, schwere Strecken fährt.
Und zum Schluß noch ein Tip: Es sollte nicht zu viel Schaden gamacht worden sein beim Ausbau feuerwehrtechnischer Geräte im Fahrerhaus, Innenausstattungsteile sind schwer zu bekommen, und wenn zu viel im Kabelbaum gewütet wurde, kann das auch Arbeit machen.
-Peter
Geschrieben von MF350S am 24.07.2012 um 22:08:
Hallo Peter,
vielen Dank schonmal für die Tipps! Der 12-Tonner mit der 256er V8-Maschine ist in der Tat kein "übliches" Fahrzeug. Aber genau nach dieser Kombination habe ich jetzt jahrelang gesucht (als TLF mit Truppkabine) und nun konnte es bald umgesetzt werden
Ins Gelände soll und wird der nicht gehen, das fehlte ja noch

ich möchte den ja noch seeeehr lange der Nachwelt erhalten, ein Alltagsauto wird das also mit Sicherheit nicht.
Abgerüstet wurde das Fahrzeug (ganz Schweiz typisch) beim Aufbauhersteller des neuen Autos, der ist dort in Zahlung genommen worden. Meine Kenntnisstand ist bisher, dass ausschließlich das Funkgerat ausgebaut wurde und vor ein paar Jahren Frontblitzer auf der Stosstange nachgerüstet wurden. Angeblich (!) ist das alles. Ansonsten wurde er nur ausgeräumt. Das lässt mich sehr hoffen, dass der Zustand gut bis sehr gut ist.
Dankenswerterweise bekomme ich den über einen befreundeten Händler, der ist auch schon eine gewisse Kontrollinstanz.
Ich werde weiter berichten und natürlich auch mit Bildern dienen, sobald ich vernünftige habe. Die bisherigen Bildchen sind gefühlt briefmarkengroß
Beste Grüße -/PECCO
Geschrieben von Deutzer am 25.07.2012 um 09:27:
Ja, die Schweizer haben schon ein besonderes Verhältnis zu Ihrem Besitz. Immer schade, wenn man sieht, wie hier in D viele mit ihren Fahrzeugen umgehen.
-Peter
Geschrieben von buckdanny am 25.07.2012 um 10:17:
In der Schweiz sind bei den Feuerwehren immer höhere Motorleistungen vorhanden, die Standards weichen da erheblich von Deutschen Normen ab.
Für die Einfuhr Zoll Und Einfuhrumsatzsteuer bedenken.
Geschrieben von MF350S am 25.07.2012 um 14:58:
Hallo Christof,
Danke für die Hinweise zur Verzollung. Glücklicherweise übernimmt das allerdings alles der Lieferant (der ist seit über 20 Jahren erfahren in den Formalitäten mit dem Zoll), so dass dort weder Probleme noch unerwartete Zusatzkosten aufploppen dürften.
Wie sieht denn so der Erfahrungswert bei der Zulassung aus, Stichwort Sondersignalanlage (Blaulicht und Horn). Möchte nur ungern die Rundumleuchten abdecken oder gar mit lackierten Hauben versehen. Man sieht ja haufenweise H-zugelassene Oldies, wo das auch nicht so ist. Einige sind natürlich immer wieder dabei, die den Putzllappen ums Blaulicht genschürt haben oder die Hauben lackiert haben. Ist das von dem jeweiligen Sachbearbeiter in der Zulassungsstelle abhängig? Das die SoSi-Anlage außer Betrieb gesetzt wird (=abgeklemmt o.ä.) versteht sich natürlich, davon ab.
Gruß - /PECCO
Geschrieben von MF350S am 08.08.2012 um 08:13:
Das hier ist er:
Klick mich
Geschrieben von Komatsu D355C am 08.08.2012 um 08:31:
Wirklich ein ausgesprochen schöner Magirus, man sieht ihm sein Alter von außen wie Innen nicht an.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH