Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- Kässbohrer Ausgleichsnaben (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=55465)


Geschrieben von henning am 09.06.2015 um 16:12:

  Kässbohrer Ausgleichsnaben

Hallo,

an manchen früheren Errungenschaften der Technik gibt es immer wieder großes Interesse, und entsprechende Fragen dazu.

Die Kässbohrer-Ausgleichsnaben fallen mit Sicherheit darunter.

Dieses neue Thema soll sich damit befassen, die ersten Beiträge wurden aus dem Thema "LKW´s zwischen 1968 und 1986 im Einsatz" ausgeschnitten.

Ein paar ältere Beiträge dazu gab es auch schon, ab diesem Beitrag -KLICK - sollte man mal lesen.


Henning winke



Geschrieben von tueffti am 09.06.2015 um 17:21:

  Kässbohrer Ausgleichsnaben

Zitat:
Original von index
Zitat:
Original von Brummi 1
3-Achs Büssing mit 2-Achs Kässbohrer Anhänger. Ein Dreamteam. klatsch
Gruß Harald


..........was sind das für Abdeckungen an der Vorderachse des Anhängers ???


Habe bei Google-Books was gefunden:
im Buch "Ein Jahrhundert Automobiltechnik: Nutzfahrzeuge" herausgegeben von Olaf v. Fersen auf Seite 270 (leider hats kein Schnittbild dabei):



Geschrieben von MiniWolf am 12.06.2015 um 00:27:

  RE: Kässbohrer Ausgleichsnaben

Guten Abend

Oh, schön, in diesem Forum wird nix vergessen!
Obwohl ich mich lange damit gedanklich beschäftigte, habe ich es doch vergessen.

Eine wirkliche schlüssige Erklärung habe ich zwar noch nicht gefunden, wie diese Ausgleichsnaben funktionierten, kann mir aber was zusammen reimen.
Auf eine Idee brachten mich die Fotos von Edgar (Krupp-Fan) von den beiden Kässbohrer-Anhänger.
Denn die obige Aussage zwei Bremstrommeln auf jede Seite der Achse (also insgesamt pro Achse 4 Stück) kann ich nicht glauben! Wie verläuft da die Bremswelle, wie wird die Bremse eingestellt? Da sieht man auch keinen quer liegenden Bremszylinder auf der Achse. Das ist vermutlich eine Verwechslung mit den kleineren leichteren Anhängern, von dort kenne ich so die Bremskraftübertragung. Es kann also nur so sein, dass die Radnaben miteinander blockiert werden. Aber wie, wenn nicht mit einem extra Bremszylinder? Bei 3 Achsen würde das auch größere Luftkessel bedeuten. Es kann also nur so sein, dass der Bremszylinder beides übernimmt: Einmal den Bremshebel drückt um die Bremsbacken zu spreizen und mit der anderen Seite einen Hebel oder Welle bedient, die die Ausgleichsnaben miteinander starr verbindet! Aber wie macht der das?

Hat man ja früher in der Fahrschule gelernt: Wenn du keine Rückenlehne hast oder dein Sitz ist nicht fest ist, kannst du nicht bremsen! Hier machte man sich dieses Prinzip zu nutze. Das ist für mich eine logische, schlüssige Erklärung.
Fotos würden hier für Aufklärung sorgen. Zeigt mir Bilder einer Achse mit 4 Bremstrommeln und die Gestänge/Zylinder dafür!

Vielleicht sollte man einen neuen „Fred“ aufmachen, so nach dem Motto: Alte Technik – neu beleuchtet; oder so ähnlich.

Gruß
MiniWolf



Geschrieben von tueffti am 12.06.2015 um 06:01:

  RE: Kässbohrer Ausgleichsnaben

Guten Morgen MiniWolf

Ich hab mal bei de.kaessbohrer.com versucht den Kundendienst zu kontaktieren, bin aber noch nicht fündig geworden. Vielleicht erbarmt sich dort jemand und geht im Archiv graben?
Schönen Tag auch, Rolf



Geschrieben von Transeuropa340 am 12.06.2015 um 08:39:

 

Hallo Rolf,

da bist Du auf dem falschen Weg. Kässbohrer ging ja vor Jahren in Insolvenz.

Den Markennamen hat der türkische Hersteller Tirsan aufgekauft. Die

Internetseite von Kässbohrer ist von Tirsan und hat ausser dem Namen

nichts mehr mit der Ulmer Firma Kässbohrer zu tun.

Gruß Jürgen



Geschrieben von krupp-fan am 12.06.2015 um 10:32:

  RE: Kässbohrer Ausgleichsnaben

Zitat:
Original von MiniWolf
Guten Abend


Auf eine Idee brachten mich die Fotos von Edgar (Krupp-Fan) von den beiden Kässbohrer-Anhänger.

Gruß
MiniWolf


Hallo Detlev,

da du mich als Bildlieferanten erwähnst, versuche ich mit Hilfe der beiden Typenblätter etwas Licht in die Sache zu bringen.
Am Wochenende werde ich noch meine Kässbohrer Bücher durchforsten, ob ich dort Erklärungen oder Zeichnungen der Ausgleichsnaben finde.

Herzliche Grüße
Edgar



Geschrieben von Huckeduster am 12.06.2015 um 11:31:

 

Hallo,

ich kann zum Thema leider nur ein paar Bilder von H.Hoffmanns Anhänger beisteuern. Wir haben mal vor Jahren für solch einen Anhänger die Trommeln ausgedreht. Ich kann mich leider nur noch daran erinnern das es ziemlich umständlich war die Nabe auf die Maschine zu spannen und das wie einen Mitnehmer gebaut haben damit sich beide Nabenhälften drehen.

Gruß

Stefan



Geschrieben von Piet van Berne am 12.06.2015 um 12:00:

 

Ich bin auch sehr Neugierig nach die Wirkung der Ausgleichsnaben von Kässbohrer




Geschrieben von TE 109 am 12.06.2015 um 12:57:

  Ausgleichnaben

auf dem letzten Bild ist zu sehen, dass die
äussere Felge auf der Nabe nicht korrekt
montiert ist.
Die Muttern gehören nach innen und man
sieht nur die Platten, auf denen die
Radbolzen verpresst / verschweisst sind.

Nicht umsonst nannten wir "Alten" die A-Naben
auch die 30 Muttern Achsen..... prost Aufsmaul

Gruss :ben Christian



Geschrieben von Huckeduster am 12.06.2015 um 13:14:

 

Hallo Christian,

wie meinst Du das die Muttern kommen nach innen?

Dann sind die hier auch "falsch" montiert. Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen....


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH