Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- Breite oder schmale Kabine? (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=55492)


Geschrieben von jojo2014 am 16.06.2015 um 23:00:

  Breite oder schmale Kabine?

Hallo,

Mich würde gerne mal eure Meinungen, Erfahrungen und Eindrücke interessieren. Was findet ihr besser eine breite Kabine für den Nahverkehr (Verteiler, Kipper) alla Scania, Volvo, Renault, oder eine schmale alla Daf, Iveco, Mercedes oder MAN.

Schreibt mal eure Meinung...

Gruß Jojo



Geschrieben von Beleger am 16.06.2015 um 23:38:

 

Hallo!
Ich würde für den Nahverkehr ruhig ein schmales Fahrerhaus wählen, denn auf den schmalen Kreisstrassen wird immer wieder ein Schlenker gezogen um eine Kollision der Spiegel zu vermeiden.
Gerade wenn auf den Vorderachsen die Bereifung aller 385/65 gefahren wird ist man schnell mit dem rechten Vorderreifen von der Fahrbahn runter und der Anhänger oder Auflieger dann richtig im Seitenstreifen.
Das sieht man ja auch deutlich an den Fahrspuren neben der Fahrbahndecke der Kreisstrassen.
Das habe ich ja auch erst bei meiner letzten kleinen Ausfahrt am Jahresende 2014 zu spüren bekommen, als einer im Gegenverkehr so weit links (mit dem linken Vorderrad auf der Mittellinie) fahren musste, das mein linker Weitwinkelspiegel draufgegangen ist.
Auch aus diesem Grund ordere ich keine "Breitreifen" für die Vorderachsen mehr.



Geschrieben von Aka am 17.06.2015 um 00:09:

 

Zitat:
Original von Beleger
Hallo!
Ich würde für den Nahverkehr ruhig ein schmales Fahrerhaus wählen, denn auf den schmalen Kreisstrassen wird immer wieder ein Schlenker gezogen um eine Kollision der Spiegel zu vermeiden....


...und was soll da die schmale Kabine bringen? Die Spiegel dürften bei der schmalen Kabine genauso weit draußen sein als bei der breiten. Der Fahrzeugaufbau ist unabhängig von der Kabinenbreite gleich, daher müßten die Spiegelhalter bei der schmalen Kabine länger sein, damit der Fahrer am Aufbau vorbeigucken kann.



Geschrieben von Beleger am 17.06.2015 um 00:36:

 

Vom Grundsatz her müsste das auch so sein.
Ich werde das mal nachmessen, denn ich bin mir recht sicher das die Spiegelaussenmaße der breiten Fahrerhäuser dennoch breiter sind wie bei den schmalen Fahrehäusern.
Vielleicht bin ich da auch immer noch zu sehr F90 und F2000 geschädigt, denn da gab es nur ein Spiegelarm, egal ob breites oder schmales Haus.



Geschrieben von hobby.kutscher am 17.06.2015 um 00:42:

 

Servus miteinander!

Nach meinen Erfahrungen ist der große Vorteil der schmalen Hütte, dass der Sichtbereich hinter Spiegel und A-Säule wesentlich besser einzusehen ist. Im Vergleich TGS zu TGX ein riesiger Unterschied zum Beispiel bei Kreisverkehreinfahrten!

Gruß Patrick



Geschrieben von KAESESCHUH am 17.06.2015 um 00:42:

 

Zitat:
Original von Aka
Zitat:
Original von Beleger
Hallo!
Ich würde für den Nahverkehr ruhig ein schmales Fahrerhaus wählen, denn auf den schmalen Kreisstrassen wird immer wieder ein Schlenker gezogen um eine Kollision der Spiegel zu vermeiden....


...und was soll da die schmale Kabine bringen? Die Spiegel dürften bei der schmalen Kabine genauso weit draußen sein als bei der breiten. Der Fahrzeugaufbau ist unabhängig von der Kabinenbreite gleich, daher müßten die Spiegelhalter bei der schmalen Kabine länger sein, damit der Fahrer am Aufbau vorbeigucken kann.


+1 bestes Bsp ist der Axor und der Actros.Da sieht man sehr gut wie unterschiedlich lang die Halterungen sind.

Ich sage eine breite weil das mehr komfort für den fahrenden bringt und man nicht vergisst das man hinten breiter ist als vorne.Das sieht man oft bei 7,5t Fahrern, die vergessen dann häufig das Ihr Möbelkoffer jede Seite 50cm raussteht.Ausserdem bin ich der MEinung das die Sicht, nicht nur in den Spiegeln, allgemein besser ist für den Fahrer.Z.B wenn man sich mal beim Rückwärtsschieben aus dem Fenster hängen muss um einen besseren Überblick zu haben.



Geschrieben von Schlabbergosch am 17.06.2015 um 16:10:

 

Nur die breiten Häuser.
Achsen und Spiegel sind ja sowiso gleich breit.



Geschrieben von Beleger am 17.06.2015 um 16:47:

 

Hallo!
Ich habe eben einmal die Rückansichten von verschiedenen LKW-Spiegel fotografiert.
Beim TGS sind sie am schmalsten angebracht, gefolgt von den Renault und dem Atego.
Am weitesten außen stehen sie beim ollen F90 gefolgt vom Actros.
Es liegen zwar nicht Welten dazwischen, aber es sind nicht sowieso alle gleich breit.



Geschrieben von na-klar16v am 17.06.2015 um 20:15:

 

kommt immer auf den einsatz des lkws drauf an. wir haben 2 absetzkipper, einen tgs und einen actros. ich selbst fahr den tgs lieber da ich besser durch die arme nach hinten schauen kann wenn ich an den container ran fahr oder 2 zusammen stelle. da tut man sich mit dem actros doch bissl schwerer.

wir haben einen stammkunden wo du mit dem actros nicht hoch kommst wenn beide spiegel eingeklappt sind, da der lkw immer noch über 2.50m breit ist. beim tgs wenn ich die spiegel einklappe ist er 2,50 breit und da reicht es links und rechts auf 1 cm.

Zitat:
und man nicht vergisst das man hinten breiter ist als vorne


das ist meiner meinung nach absolute gewohnheitssache. ich habe auf schmaler kabine gelernt und fahre meinen f2000 auch mit schmaler kabine. wenn ich mal aushilfsweise eine breite hütte fahren muss tu ich mich die ersten stunden sehr schwer.

das gleiche mit allrad fahrzeugen. ich mag das hohe sitzten nicht.

Zitat:
Z.B wenn man sich mal beim Rückwärtsschieben aus dem Fenster hängen muss um einen besseren Überblick zu haben.


da kann ich dir vollkommen zustimmen



Geschrieben von W50 fahrer am 17.06.2015 um 20:25:

 

Moin

Den DAF CF kann ich absolut nicht empfehlen
Die Sicht ist durch die geteilte Scheibe total besch....

Ich hab es mit der Großen Hütte
Aber ich fahre irgendwie Fernverkehr Pfeifen

Gruß der Kleene


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH