Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- Allrad-18-Tonner... in Solo-LEICHT-Version?? (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=57193)
Geschrieben von henning am 13.03.2016 um 16:04:
Allrad-18-Tonner... in Solo-LEICHT-Version??
Moin!
Angeschafft werden soll ein Allrad-Zweiachser mit maximal möglicher Nutzlast.
Einsatzgebiet: öff. Dienst (die sehr wohl längst jeden halbierten Cent rumdrehen müssen!), dort für kommunale Grünpflege und Winterdienst. Hakenlift, diverse Aufbauten bis hin zum Ladekran auf Container. Dazu maximal 11,5-t-Tandemanhänger.
Es ist völlig klar, daß man dafür den schwerst-zulässigen Zweiachser nimmt, einfach für maximale Zuladung. Aber die gängigen 18-Tonner sind für den Maximal-Einsatz ausgelegt, also 24-t-Anhänger, schwerer Gelände-, aber auch dauerhafter Autobahnbetrieb.
Meine Frage: gibt es inzwischen auch nutzlast-optimierte LEICHT-Versionen in der 18-t-Klasse?? Also für Solobetrieb bzw. geringe Anhängelast?
Henning
Geschrieben von thomas d am 13.03.2016 um 18:10:
Hallo Henning,
Die verschiedenen Hersteller bieten alle leichtere bzw etwas abgemagerte Versionen an. Die Frage ist nur , bis zu welchem Punkt verträgt sich die Leichtbauweise mit den Aufbauten und dem Einsatzzweck .
Im kommunalen Bereich spielt ja auch die Lebensdauer eine Rolle.
Ich glaube hier ist genaues hinschauen beim Aufbauer das A u O sowie der genaue Vergleich beim Fahrgestell.
Gruß Thomas
Geschrieben von Actros1836 am 13.03.2016 um 19:05:
Wäre da vl. ein Hydrodrive von MAN eine Möglichkeit. Sparst dir ja Gewicht gegenüber Allrad Antrieb. Mercedes, Volvo und Renault können ähnliche Systeme liefern..
Geschrieben von BertNL am 13.03.2016 um 19:30:
RE: Allrad-18-Tonner... in Solo-LEICHT-Version??
@Henning
Kommt auch noch ein Schneepflug dran? Wegen der Starke der Rahmen?
Geschrieben von sk-kutscher am 13.03.2016 um 20:29:
Es stellt sich hier die Frage nach der Topografie in welcher das Fahrzeug zu bewegen ist. Flachland leicht hügelich oder doch eher Mittelgebirge.
Weil mit dem Motor kann man schon einiges an Gewicht sparen.
Und ob Hydrodrive wenn das Fahrzeug im Winterdienst mit Schneepflug eingesetzt werden soll geeignet ist stell ich mal in frage. Da ja diese Systeme
nicht für Dauerbetrieb und hohe Geschwindigkeit gebaut sind. Dann lieber zuschaltbarer Allradantrieb.
gruß sk-kutscher
Geschrieben von Schuppi am 13.03.2016 um 20:34:
Ich würde das Thema anders angehen.
Und zwar würde ich zuerst mit Aufbauer Kontakt aufnehmen. Die wissen am besten auf welche Fahrgestelle ihre Aufbauten passen. Somit kann man den Aufbau bestimmen, dann dass notwendige Fahrgestell und dies dann ggf. noch anpassen.
Ich kann hier zum Beispiel die Firma Kipper Welte in Ulm sehr empfehlen.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH