Geschrieben von LKW-Stefan am 07.02.2018 um 21:44:
Erfahrungen mit Rädlinger Drehmotor JR Tilt 90
Ich will hier mal meine "Leidensgeschichte" mit dem Drehmotor JR 590 von Rädlinger erläutern....
Mitte 2014 habe ich für meinen Kubota KX 57-4 (ca. 5,5to) einen Tilt gesucht
und bei verschiedenen Herstellern angefragt. Die Wahl fiel dann auf den
Rädlinger JR Tilt 590 mit hydraulischem Schnellwechsler HS03.
Gleich nach der Montage durch meinen Kubota Händler fiel auf dass der
Tiltmotor keine Kraft hatte. Er schwenkte den vollen Grabenräumlöffel maximal
30-40 Grad dann war einfach Schluss.
Der Händler hat damals die Betriebsdrücke gemessen, und alles probiert,
der Tilt hatte einfach keine Kraft.
Weiterhin hatte er ein viel zu großes Spiel beim rechts / links bewegen im
Drehmotor selber.
Die Firma Rädlinger besichtigte den montierten Tiltmotor, die Aussage damals
war der wäre zu klein für den Bagger (angegeben ist er für Baggergröße
zwischen 3 und 6to) und ich müsste auf jeden Fall den größeren JR 790
Tiltmotor nehmen.
Kurze Zeit später wurde der JR 790 mit HS03 Schnellwechsler geliefert und
proberweise montiert. Das Ding war viel zu groß für den KX 057 schaute
viel zu weit nach hinten raus und war mehr als doppelt so schwer wie der
590er.
Also wurde dies beanstandet von mir, es kam ein neuer Vertreter der Fa.
Rädlinger und ich bekam wieder mal einen JR 590 Tilt der nun überarbeitet
wäre und die versprochene Kraft auch hat.
Mittlerweile schreiben wir das Jahr 2015. Der Tiltmotor Nr. 3 funktionierte,
hatte Kraft und eigentlich war ich zufrieden. Irgendwann kam dann das
Problem auf dass der Drehmotor undicht war und die Öldurchführung fürn
Schnellwechsler ausgelaufen ist.
Also wieder abbauen, einschicken, reparieren lassen, wieder anbauen.
Weiter gehts im Jahr 2016. Nachdem ich auf verschiedenen Messen auch
immer wieder Kontakt zur Firma Rädlinger hatte, kam ein Anruf sie würden
gerne meinen Tiltmotor der ca. 1 Jahr lang im Einsatz war austauschen
gegen einen überarbeiteten neuen JR 590 der mit besserem
Schnellwechsler und einigen anderen Sachen ausgestattet ist.
Meinen bisherigen Tilt würden sie zerlegen und die
Abnutzungserscheinungen erkunden für die weitere Entwicklung.
Ich sagte natürlich nicht nein, bekam einen neuen Tilt 590 mit HS 03 SW
der einwandfrei funktionierte. Irgendwann im Gespräch mit Fa. Rädlinger
teilte man mir mit dass mein bisheriger Tilt doch schon Schäden hatte,
die Welle innendrin wäre gerissen gewesen, das haben sie beim Zerlegen
festgestellt.
Im Frühjahr 2017 passierte es dann, das Gehäuse vom Tilt brach
auseinander bei normalen Baggerarbeiten.
Ich bekam von der Firma Rädlinger einen Leih-Tilt-Motor (Bj. 2015)
und meinen gebrochenen Tiltmotor lieferte ich ihnen nach Cham.
Bis Winter 2017 war dann Funkstille, ich bekam weder
Informationen was mit meinen Tiltmotor jetzt wäre, ob er repariert wird,
was mit dem Leih-Tilt passiert und wie es weitergeht.
Im Dezember 2017 fing der Schnellwechsler vom Leih-Tilt nun an
Probleme zu machen, die Bolzen lösen nicht mehr richtig, teilweise
bekommt man die Löffel nur noch gewechselt indem man mechanisch
die Bolzen wieder reinklopft.....
Bis zum heutigen Tage habe ich nun versucht Infos zur erhalten wie es
mit meinem ursprünglichen Tilt nun weitergehen soll. Heute wurde mir
nur lapidar gesagt - es wäre ein Gewaltschaden - der TIlt wäre Schrott.
Den Leih-Tilt würden sie abholen, den Schnellwechsler instandsetzen
und ich könnte ihn für die Hälfte des Neupreises erwerben.
So und nun meine Gedanken dazu. Wenn ich beim Hersteller einen
Drehmotor bestelle der an einem Kubota KX 57-4 montiert werden soll
dann muss der Tiltmotor auch die Kräfte die der Bagger bringt aushalten.
Tut er das nicht, so wie ich die letzten 4 Jahre beim Rädlinger Tilt feststellen
musste, dann ist er in meinen Augen nicht passend für den Bagger.
Und ich glaube nicht dass ich mit dem Bagger arbeiten durchführe die
nicht mit einem Tiltmotor durchgeführt werden dürfen.
Ich hab vorher mit Takeuchi TB 250 und Lehnhoff Tilt jahrelang absolut
die Selben Arbeiten durchgeführt, da ist kein einziger Tilt zu Schaden
gekommen....
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Geschrieben von LKW-Stefan am 15.04.2018 um 21:40:
so nach weiteren 2 Monaten ist der JR Tilt den ich seit ca. nem
dreiviertel Jahr als Leihgerät am Bagger habe undicht. Wieder einer kaputt
Ich bin jetzt soweit dass ich definitiv keinen Rädlinger Tilt mehr kaufen werde.
Die Aussage von Vertretern der Firma Rädlinger beim letzten Gespräch war
dass der JR 590 für meinen Bagger unpassend wäre, ich müsste den
größeren JR 790 nehmen.
Nur frage ich mich, wenn ich für den KX57-4 vor 4 Jahren einen Tiltmotor
bestelle und mir der JR 590 angeboten wird, warum ist jetzt plötzlich
unpassend dafür?
Den 790 hatte ich schon ganz am Anfang mal testweise montiert, der war
unhandlich und deutlich länger als der 590, grade beim Graben Putzen war
das ganze völlig unpassend für die Baggerkinematik.
Weiterhin wurde mir gesagt dass ich mit meinem Kubota "schwere Einsätze"
fahre, und das wäre auch nicht passend für den 590er Tilt.
Ich bin der Meinung ich mach keine anderen Arbeiten wie früher mit den
Takeuchi Bagger und Lehnhoff / Helac Tilt. Da hat auch kein Tilt jemals
Probleme gemacht
Ich werde jetzt mal wieder zurück zum original Powertilt von Helac
gehen und dann schauen wie die Erfahrungen die nächsten 4 Jahre sein
werden