Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Baumaschinenmuseum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=149)
---- Baumaschinen-Museumsexponate (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=154)
----- Liebherr Form 8 A, Baujahr 1960 - der meistgebaute Nadelauslegerkran! (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=50360)


Geschrieben von Baumamuseum am 04.07.2013 um 21:31:

 

Zitat:
Original von Martl
Sers!



Toller Klassiker!!!! daumen daumen daumen daumen

Habt ihr auch Einsatzbilder von damals????


Gruß Martl



Hallo Martl,

zur Frage nach "Einsatzbildern von damals" hier schon einmal eine alte Liebherr s/w-Werbeaufnahme eines Form 8 A in der alten Ausführung im Baustelleneinsatz.
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/images/filetypes/jpg.gif



Geschrieben von oldi55 am 04.07.2013 um 22:27:

 

Servus,

wir hatten auch einen 8 A war so viel ich mich noch erinnern kann der Ballast eckig.

Habe das Teil noch selbst bewegt.



Geschrieben von Baumamuseum am 05.07.2013 um 06:56:

 

Zitat:
Original von oldi55
Servus,

wir hatten auch einen 8 A war so viel ich mich noch erinnern kann der Ballast eckig.

Habe das Teil noch selbst bewegt.



Sie haben einen F 8 A gefahren, der einen eckigen Ballast hatte?
Das ist eine gänzlich neue Information, daß es so etwas gegeben haben soll! Allerdings tippen wir hier darauf, daß es sich vielleicht um einen Eigenbau-Ballast gehandelt haben könnte, oder aber sogar um einen anderen Krantyp. Denn eigentlich hatten alle frühen Liebherr A-Krane bis zum 25 A/30 solche abgerundeten Ballastbehälter und nur die drei Typen F 35A/45, F 45A/55 und F 56A/72 eckige Ballastkästen. Ab etwa 1960 gab noch einen kleineren A-Kran, der dann auch einen eckigen Ballastbehälter und bereits einen Teleskopturm hatte, das war der F 11A/13.



Geschrieben von oldi55 am 05.07.2013 um 09:49:

 

Zitat:
Original von Baumamuseum
Zitat:
Original von oldi55
Servus,

wir hatten auch einen 8 A war so viel ich mich noch erinnern kann der Ballast eckig.

Habe das Teil noch selbst bewegt.



Sie haben einen F 8 A gefahren, der einen eckigen Ballast hatte?
Das ist eine gänzlich neue Information, daß es so etwas gegeben haben soll! Allerdings tippen wir hier darauf, daß es sich vielleicht um einen Eigenbau-Ballast gehandelt haben könnte, oder aber sogar um einen anderen Krantyp. Denn eigentlich hatten alle frühen Liebherr A-Krane bis zum 25 A/30 solche abgerundeten Ballastbehälter und nur die drei Typen F 35A/45, F 45A/55 und F 56A/72 eckige Ballastkästen. Ab etwa 1960 gab noch einen kleineren A-Kran, der dann auch einen eckigen Ballastbehälter hatte, das war der F 11A/13.



Stimmt Sie haben Recht, rtfm

ich habe den mit dem 11A/13 verwechselt der auch im Maschinenpark war.

Ist halt auch schon 40 Jahre her.



Geschrieben von Baumamuseum am 03.08.2013 um 22:08:

 

So, jetzt geht es mal wieder weiter mit diesem Thema...

Heute haben wir mit dem Auseinanderbauen unseres Liebherr Form 8 A für die anstehenden Restaurationsarbeiten begonnen.
Hilfreich war uns dabei ein Fuchs 301 als Mobilkran. Das Arbeiten hatte etwas von früher: "Arbeiten wie anno 1963 ...!"



Geschrieben von Baumamuseum am 03.08.2013 um 22:17:

 

Hier folgen noch einige weitere Aufnahmen.



Geschrieben von Baumamuseum am 03.08.2013 um 22:20:

 

Weitere:


Wenn Personen neben oder auf dem Form 8 A zu sehen sind, dann sind seine überschaubaren Dimensionen gut zu erkennen. Gegenüber vielen unserer anderen Kranexponate wirkt er "wie ein Spielzeugkran".



Geschrieben von Baumamuseum am 04.08.2013 um 19:05:

 

Das war's für dieses Mal. Fortsetzung folgt...



Geschrieben von Kaiserkranfan am 04.08.2013 um 20:47:

 

Vielleicht kann man ja die gesamte Restauration in Bildern
festhalten und von Zeit zu Zeit veröffentlichen. hmm

Freue mich jedenfalls schon auf weitere Bilder

Gruß Kaiserkranfan daumen



Geschrieben von Baumamuseum am 04.08.2013 um 21:51:

 

Zitat:
Original von Kaiserkranfan
Vielleicht kann man ja die gesamte Restauration in Bildern
festhalten und von Zeit zu Zeit veröffentlichen. hmm

Freue mich jedenfalls schon auf weitere Bilder

Gruß Kaiserkranfan daumen



Das haben wir ja nach Möglichkeit vor. Aber nur soweit, daß es nicht zu anstrengend oder langweilig wird und jeglichen Rahmen sprengt.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH