Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- Mischgut Thermofahrzeuge (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=51827)
Geschrieben von Schlabbergosch am 29.12.2013 um 22:57:
Da werde ich sicher nächstes Jahr drauf Achten, wenn ich die neue Mulde bestelle.
Geschrieben von Tornado am 29.12.2013 um 22:59:
Am Aufbau wird es dann auch 5 Temperaturmesspunkte geben (bei "Kastenform" sind es die vier Ecken sowie in der Mitte der Diagonalen, bei anderen Muldenformen weiß ich es jetzt aus dem Stegreif nicht) incl. einem Temperaturschreiber, ähnlich wie man es auch schon ewig aus dem Frigo-Bereich kennt ... es bleibt spannend!
Geschrieben von Diablo0311 am 30.12.2013 um 09:53:
das problem ist halt, asphalt hat ne mischtemperatur von 160°C - 180°C. einige mischwerke mischen bei 160°C um energie/geld zu sparen. bis 100°C ist asphalt verdichtbar. drunter nicht mehr. beim fahren kommt der Fahrtwind dazu, der den asphalt abkühlt, die "kalte" mulde zieht temperatur raus und natürlich standzeit, da sind 60°C gleich weg.
gruß DIA
Geschrieben von R.Müller am 30.12.2013 um 10:07:
Deswegen ist es ,wie Schlappergosch Bernd schon gesagt hat,nicht selten das Bollen in den Fertiger fallen .
Von daher Sicher eine gute Lösung .
Geschrieben von Löwenbändiger am 30.12.2013 um 11:04:
Zitat: |
Original von Schlabbergosch
Was meinst du mit Ausdruck machen , und welchen Hersteller bekommt Ihr?
Fragen über Fragen , danke im Vorraus.
Was soll so etwas kosten und wiegen? |
ausdruck machen in dem sinne das du wie beim digi tacho nen temperatur aus druck machst
gewichts mäßig soll es angeblich nicht viel schwerer sein wie ich es gehört habe .....
unsere kommt von Kempf ist halb rund und angeblich gibt es die auch nur in halb rund weiss ich aber nicht genau
bei Mimberg in werl läuft schon eine thermo wanne
stirn wand rot mulde an sich silber ( blank poliert ) heck portal wieder rot sieht quasi aus wie die schweden mulden macht was her
preislich soll die angeblich um die hälfte mehr kosten wie eine standart wanne dies kann ich aber nicht 100% sagen
sobald die bei uns aufem hof steht mach ich mal ein paar bilder davon
anbei noch ein paar links von Kempf
1.
Kempf Flyer
2.
Homepage Kempf
Geschrieben von ralfs am 30.12.2013 um 11:34:
Na dankeschön, dann kann ich ab 2015 kein Mischgut mehr fahren!
...oder gibt es da für 3-Seiten Kipper auch ne Lösung!
Ja gut, Thermofass drauf und gut ist!
...und wer trägt die Kosten? Na klar, der Fuhrunternehmer!
Geschrieben von matthias-w. am 30.12.2013 um 11:44:
Ach ich würde erstemal abwarten. Ist bestimmt genauso eine Blase wie die "Dichtheitsprüfung"
gruß Matze
Geschrieben von sk-kutscher am 30.12.2013 um 11:49:
Und ist dann so ein Auflieger noch für andere Schüttgüter geeignet?
@Ralfs
Was macht du dann mit dem Thermofass wenn du nur 2,3 fuhren hast und im
anschluß Aushub fahren sollst?
gruß sk-kutscher
Geschrieben von Felony am 30.12.2013 um 12:16:
Fallen die Asphaltbirnen eigentlich dann auch unter den Thermo Bereich? Die stehen bei uns teilweise 1-2 Stunden auf der Baustelle, während wir mit den normalen Mulden schon das zweite oder dritte mal kommen. Bei denen hält sich das Mischgut ja auch ziemlich lange heiß.
Gruß, Sarah
Geschrieben von Diablo0311 am 30.12.2013 um 12:21:
die asphaltbirnen sind glaub beheitzt oder?
gruß DIA
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH