Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Speditionen,Fuhrunternehmen und Firmenfuhrpark´s (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=6)
--- Paul Durschlag Spedition Schüttorf (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=64623)
Geschrieben von vehiclejack am 27.06.2020 um 17:43:
Actros
Hallo Hans-Jürgen,
deine Speditionsporträts sind klasse. Schaue hier und beim Breukers gerne rein und lese begeistert mit.
Etwas verspätet fiel mir ein, dass ich vor über 10 Jahren mal das Foto eines Actros Hängerzug vom Paul Durschlag gepostet hatte. Hier der Link dazu, falls Du es nicht bereits kennst:
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?postid=312295#post312295
Viele Grüße
Christian
Geschrieben von Emma En am 04.07.2020 um 23:30:
Guten Abend allerseits !!
Danke an Christian für die Verlinkung des Actros Hängerzuges !! Ich häng dann auch noch zwei Fotos des 1840 an ,den ich auch im Jahr 1999 vor die Kamera bekommen habe . Völlig frei stehend auf der örtlichen Rastanlage, so wie wir Fotografen es uns wünschen !!
Damit es auch noch was neues "altes" hier zu sehen gibt, habe ich noch einen leichten LP 1013 herausgesucht , der im Jahr 1991 im Nahverkehr seinen Einsastz fand.Zu dieser Zeit noch mit der damals üblichen orange-farbigen Plane .
Bis dann
HANS JÜRGEN
Geschrieben von Emma En am 14.07.2020 um 18:54:
Hallo zusammen !!
Heute habe ich mal einige Durschlag -Bilder gescannt ,um wieder genügend Nachschub für die kommenden Wochen zu haben .
Ich werde versuchen hier eine gewisse chronologische Reihenfolge der eingesetzten Lkw einzuhalten .
Der schon gezeigte Actros in der klassischen Kombination sollte nur in Bezug auf den Link von Christian im Vorfeld gezeigt werden .
Wir begeben uns also zurück in das Jahr 1991 in dem meine " Karriere " als LKW -Fotograf soeben begonnen hatte . Zunächst wurden die Schüttorfer-Speditionen aufgesucht. Am besten machte man sich an einem Samstag -Vormittag auf den Weg , denn da waren wie z.B bei Durschlag die Fahrzeuge oft in den Nebenstraßen abgestellt. Oftmals wurden dann noch kleine Reperaturen ausgeführt oder die Wagenwäsche wurde erledigt. Am Nachmittag wurden dann die Fahrzeuge in Reih und Glied auf dem Firmenhof geparkt. Weil das Durschlag -Gelände aber relativ klein war , mussten auch mal einige Fahrzeuge übers Wochenende außerhalb geparkt werden .
Auch dieser Mercedes NG 1633 ?? wurde sicherlich an einem Samstag von mir fotografiert. Leider ärgere ich mich heute darüber , dass ich damals jeden LKW nur einmal fotografiert habe . Ein Bild von jeder Seite wäre auch nicht schlecht gewesen . ( Wie kann man es genau erkennen ,ob es ein 1632 oder 33er ist ??)
Wünsche allen hier noch einen schönen Abend !!
HANS JÜRGEN
Geschrieben von ottanta e novanta am 14.07.2020 um 22:27:
Toller Thread, Hans Jürgen
Geschrieben von Emma En am 21.07.2020 um 12:45:
Weiter geht´s !!
Heute zwei weitere Lkw aus dem Hause Daimler Benz .Beide noch mit der ursprünglichen orange-farbigen Plane .
Den Sattelzug habe ich bereits schon mal gezeigt ,möchte euch dieses Bild aber nicht vorenthalten ,weil noch " Bruchstücke" eines alte Audi Pkw zu sehen sind .
Dann noch einen " Truck of the year 1990 . Daimler -Benz 1635 in der klassischen Kombination ,mit Düsseldorfer Kennzeichen.
Geschrieben von Der Freiburger am 21.07.2020 um 12:53:
Zitat: |
Original von Emma En
" Truck of the year 1990 . Daimler -Benz 1635 . |
Da hat wohl einer die Sonnenblende des Nachfolgers, dem SK´88 angebaut. 1990 wurde der 1635 schon gar nicht mehr gebaut.
Natürlich trotzdem schöne Bilder!
Zitat: |
Original von Emma En
( Wie kann man es genau erkennen ,ob es ein 1632 oder 33er ist ??) |
In letzte Konsequenz nur mit einem Blick unter die Hütte, es gibt aber Anhaltspunkte.
Ein 1632 und auch 1626 hat (Original)
1. Chromstreifen links und rechts vom Stern.
2. keine Windleitbleche links und rechts vom Kühlergrill
3. ein Sonnenblende mit "Knick" (Schirmmütze)
4. schmalere (in der Höhe) Kotflügel, wobei es auch beim 1632 Versionen gibt mit breiten Kotflügeln.
Geschrieben von Emma En am 23.07.2020 um 19:09:
Hallo zusammen !!
Zunächst mal herzlichen Dank an Henning für die Auflistung der Unterschiede vom NG 1632 / 1633 !!
Der " gepimpte " Truck of the year 1990 ist nicht der einzige im Fuhrpark gewesen , bei dem der Fahrer gewisse Änderungen vorgenommen hat.
Nur mal so nebenbei, ich habe im LP Thread auf der Seite 213 ein Bild gepostet ,wo der Besitzer sich ein authentisches Logo " Truck of the year 74 " in die Seitenscheibe geklebt hat .
So, nun weiter mit den Lastern aus dem Durschlag Fuhrpark . Beim schon gezeigten 1633 Sattelzug ist mir aufgefallen ,dass ein eckiger Kraftstofftank verbaut wurde.bei den Gliederzügen sind es runde Tanks . Gibt es dafür spezielle Gründe ??
Heute ein Daimler Benz 1633,der nach einer Reperatur bei einer örtlichen Reifenwerkstatt abgestellt war.Das Bild stammt aus dem Jahr 1993, und wenn ich heute noch mal die Möglichkeit hätte, dann würde ich auch den schönen NG der Spedition Lüpsen und Sohn ablichten .
Geschrieben von SirDigger am 23.07.2020 um 19:21:
Eckige Tanks sind teurer, nutzen aber den Platz den du hast
(gerade bei Sattelzugmaschinen) besser aus. Somit hast du auf der gleichen Länge des Tanks mehr Tankvolumen.
Am Motorwagen hast du viel mehr Platz, gerade in der Länge ,
also tun es dort runde Tanks um auf ein brauchbares Tankvolumen zu kommen.
Geschrieben von Emma En am 23.07.2020 um 19:27:
Zitat: |
Original von SirDigger
Eckige Tanks sind teurer, nutzen aber den Platz den du hast
(gerade bei Sattelzugmaschinen) besser aus.
Am Motorwagen hast du viel mehr Platz, gerade in der Länge ,
also tun es dort runde Tanks um auf ein brauchbares Tankvolumen zu kommen. |
Danke für die Info !! Wenn man mal selber darüber nachdenkt , ist die Sache auch vollkommen logisch.
Ich hatte mich nur darüber gewundert , weil mein 80er Jahre NG Sattel von Revell einen runden Tank verbaut hatte !!
Aber die 1 :24 Spediteure müssen auch nicht auf maximales Tankvolumen achten !!
Geschrieben von Emma En am 23.08.2020 um 09:56:
Moinsen !!
Weil ja heute Sonntag ist ,gibt es zwei weitere Fotos aus dem Durschlag -Fuhrpark !!
Es waren neben den Planenzügen und den Bitumensatteln auch Kofferzüge im Einsatz . Diese wurden auch für den Transport von " Gefahrgut " eingesetzt ,und deshalb wurde die Auspuffanlage vor die Vorderachse verlegt Wenn ich mich richtig erinnere , gab es immer nur einen Kofferzug im gesamten Fuhrpark . Hier ein Mercedes NG mit Schmitz -Kofferaufbauten sowie Schmitz 3 achs Anhänger . Auffällig hier die graue Lackierung des gesamten Aufbaus.
Dann noch ein weiteres Bild des oben gezeigten NG , diesmal auch mit passendem Anhänger. Hier auch schön zu sehen , dass die Fahrer der 90er Jahre ihre Fahrzeuge durch Zusatz -Scheinwerfer und seitlichen Positionslampen an der Stoßstange gerne ein wenig " aufgebrezelt " haben !!
Bis dann
HANS JÜRGEN
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH