Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- SCANIA (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=89)
--- Scania R-Streamline (2013-2018) (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=68548)
Geschrieben von Schlabbergosch am 27.04.2013 um 10:08:
Stern bleibt Stern.
Gemütlich am Berg und langatmig an der Tanke.
Geschrieben von Rudi am 27.04.2013 um 13:03:
Hallo zusammen,
das sind doch auch ganz unterschiedliche Philosophien bei Scania und Mercedes-Benz. Scania hat noch nie ein komplett neues Auto auf den Markt gebracht, sondern immer die einzelnen Komponenten in den erforderlichen Abständen verbessert.
Bei Mercedes-Benz war der Actros MP4 bis auf die Hinterachse (glaube ich) komplett neu. Neue Kabine, neuer Motor, neuer Antriebsstrang, neues Chassis, neue Vorderachse). Das wirkt nach außen natürlich immer viel imposanter als eine stetige Evolution. Aber unterm Strich haben beide konkurrenzfähige Autos, das zählt doch.
Mercedes-Benz hat in den letzten zwei Jahren das komplette Nutzfahrzeugprogramm umgekrempelt, vom Actros über Antos, Arocs und Atego bis zum Econic. Das dürfte wohl auch in den Werkstätten einiges an Schulungen mit sich bringen und die eine oder andere Milliarde gekostet haben. Neulich habe ich gelesen, daß in der Entwicklung jetzt mehrere hundert Leute entlassen worden sind. Klar, die nächsten 10 Jahre gibt´s ja nix mehr großartig zu entwickeln. Dann kann man ja wieder neue Leute suchen
Aber ich denke mal, daß in 1-2 Jahren von Scania was auch optisch neueres auf den Markt kommen wird. Dann ist der Actros schon ne "alte Karre", Volvo, DAF, Iveco, MAN und Renault (die Ende 2013 kommen) haben alle Ihre Show gehabt und Fachpresse wie Kunden können sich voll und ganz auf den Scania konzentrieren
Gruß
Rudi
Geschrieben von Schlabbergosch am 27.04.2013 um 14:56:
Danke, aber als ALTER Scaniafahrer bin ich mal gespannt was da kommt.
Mein Karren ist 8 , und da sollte schon etwas geschehen vor der Rente.
Geschrieben von chimera am 28.04.2013 um 13:22:
Ich finde auch das der neue Actros ein gutes Auto ist.... Ich bin beruflich oft in Karlsruhe und mache ab und zu einen Abstecher nach Wörth und kenne viele Leute in der Fahrzeugauslieferung. Selbst die sagen das momentan der einzige richtige "Gegner" vom neuen Actros der neue Volvo FH ist.
Imposant wirkt er schon der neue Volvo, nicht weniger beeindruckend ist aber der Scania der mir besonders gefällt weil Scania die einzigen sind die noch den V8 bauen... Ich hab selbst einen R500 gefahren, im direkten Vergleich zum Actros 510er V8 war der Motor deutlich überzeugender, vom Sound her gefiel mir der Actros aber besser, deutlich tiefer und wummiger...
Super finde ich die Sondermodelle wie "Black Amber" und "Sark Diamond"... allerdings könnte Scania doch mal die Architektur des Armaturenbretts und der Schalter auffrischen...
Wenn ich aktuell vor der Wahl einer Neuanschaffung stände würde der Actros das Rennen machen, ich bin als Fahrer nun mehr im Innenraum unterwegs als die äußere Optik zu genießen
Hoffentlich lassen sich die Scania Designer mal inspirieren
Geschrieben von Mittes am 11.06.2013 um 21:06:
RE: Hallo zusammen
Hallo Roman,wow wow, auch wenn du eingefleischter scania Fan bist, Sorry aber die normalen scania ,nicht solche die meinhart fährt, sind auch nicht das gelbe vom Ei, die kochen alle nur mit Wasser!
Verarbeitet sind sie sicher nicht besser wie ein Daf oder hat dein scania ein 80cm Bett auf einer holzkonstruktion mit Dämpfer zum aufheben

, bzw einen Lattenrost a la man tgx
Hatte mit den tgx mit scania volvo daf zu tun- aber wenn man Äpfel mit Äpfel vergleicht ist keiner besser( scania u volvo ist der Motor top wie auch die man schaltboxen)
Verarbeitung ist volvo spitze- der Kollege aus Schweden nicht so!- ehrlich Roman-hast du schon mal hinter die tapezierung deines Scan geguckt

- dann mal bei einem volvo od daf
Und mit den 4 ern war scania nicht gerade vorrreiter( kupplungszylinder, Nockenwellen, klappeinstiege) !!!!
Also wie gesagt, ohne jetzt irgendwem zu Nahe zutreten,aber keiner ist perfekt, und wenn man einmal in der Lage war lkw zu bestellen und dann die Preise vergleicht , dann brauche man gute Argumente es den Boss zu erklären wie man einige Tausender mit dem Schweden gegenüber dem deutschen einsparen kann

))))
Wie gesagt alles top lkw- alle schon Gefahren- u repariert
Ps optisch sind die Schweden Meilenweit voraus
Geschrieben von fridtjof95 am 10.07.2013 um 12:36:
Moin!
Ich habe hier Bilder von zwei Streamlinern R410 vom Scania Transportlabor aus Schweden!
Gruß Fridtjof!
Geschrieben von RONLEX am 10.07.2013 um 18:38:
Ist halt auch so ein auf geringen Verbrauch optimiertes Sparfahrzeug, wie es auch andere Hersteller anbieten. Sogar Zusatzscheinwerfer in der Sonnenblende mussten schrumpfen. Ist zweifelsohne im Trend der Zeit.
Was mir nur schon davor aufgefallen ist, wenn ich die Bilder im Schweden-LKW-Thread betrachte: SCANIA ist in seinem Transportlabor Fuhrpark eher PS -Minimalist. Durchwegs nur Sechszylinder, und dabei 440 PS Obergrenze. Ist wohl zulässig darauf zu schließen ,dass sie diese Motorisierung für den ``normalen`` Fernverkehr als die eigentlich sinnvollste erachten.
Sonst müsste ja gerade die Kings-Schmiede nur mit V8 Motorisierung unterwegs sein.
Geschrieben von Schlabbergosch am 10.07.2013 um 19:14:
Die Reihenmotoren sind für die Lesingleute, die V 8 er für diejenigen die es sich leisten können, und den Brief bei der Abholung schon Zuhause haben.
Aber , für nen Sozialversicherten würde ich sowiso gar keinen KAUFEN.
Die Schweden V 8 gehen schon deutlich Richtung Hobby , was solls , wer kann der soll sich auch etwas gönnen.
Geschrieben von RONLEX am 10.07.2013 um 22:21:
Transportlabor
Hab absolut nichts gegen satte Motorisierung, im Gegenteil,ist vielleicht missverständlich rüber gekommen. War nur eine Feststellung nach der Durchsicht der dortigen(SCANIA TRANSPORTLABOR) Fotos, und eben Verwunderung keine V8 , übrigens ist doch ein 480er dabei immerhin der stärkste 6 Zylinder.
Geschrieben von Der Freiburger am 10.07.2013 um 23:48:
Moin,
was macht denn eigentlich das Scania Transportlabor?
Werkverkehr für Scania oder Testfahrten?
dem Namen nach ja eher Testfahrten, da könnte ich mir dann auch vorstellen das bei den Bezeichnungen etwas gemogelt wird bzw. nicht immer nur V8 getestet werden.
Gruß Henning
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH