Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- HENSCHEL - Geschichte, Infos & Bilder (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=5774)
Geschrieben von henning am 14.07.2012 um 18:02:
RE: Wiking-f261k
Zitat: |
Original von cj7
@Henning
Ich würd mir bei dem Lechtoys Modell nicht all zuviele Sorgen machen... |
Nö Sorgen sicher nicht! Die Auflage ist auf 500 Stück begrenzt, und die wird ganz sicher auch ihre Käufer finden. Bei mir rollen demnächst 3 Stück ein.
Aber es ist ja mal interessant, etwas hinter die Kulissen zu schauen! Die Gewinnspanne ist gering, da sich Wiking das Modell schon gut bezahlen läßt, und der Aufwand ist doch sehr beträchtlich.
Es wurde auch die Kaelble-Mulde diskutiert, aber da wären wieder Formänderungen nötig gewesen. Als F 320 hätte man das grad so akzeptieren können, den gabs ja nach Kundenwunsch auch mit verschiedenen Mulden.
Aber das Fahrerhaus ist nun mal als Allrad-Modell nicht vermittelbar, wogegen die Rechteck-Scheinwerfer beim 6x4 ja kein Problem sind.
Die alte, ansich sehr schöne Mulde aus den 50/60er Jahren entstammt leider noch der 1:100-Ära und ist damit definitv zu schmal. Eingesetzt wurde sie auf dem unverglasten DB 3500 und zuletzt auf dem Magirus-Dreiachser. Auf letzteren paßt sie gut, ebenso auf den HS 3-125 bzw. HS 22 HAK mit dem kleinen Fahrerhaus.
Das Lechtoys-Modell ist für mich schon wegen der besonderen Farbe interessant (eine Remineszenz an den F 320, der regelmäßig in Weiß ausgeliefert wurde). Dagegen ist das PMS-Modell eines HS 16 TL mit Heizöl-Tank für mich ein "alter Hut", in Rot fährt so etwas bei mir schon seit ewigen Zeiten herum
Auf dem folgenden Foto sieht man die viel zu schwach verrippte Kaelble-Mulde, daneben (mit etwas übertriebenen Rippen) die alte Mulde auf einem HS 22 HAK-150. Im Hintergrund hat sich der rote HS 16 TL leider festgefahren, was aber unbeladen zu erwarten war
Da dieser Henschel-Thread schon "gut gefüllt" ist, haben wir einen Extra-Thread für Henschel-Modelle -->
KLICK
Dort gibt es in Kürze weitere interessante Bilder des Steinbruchs im Hintergrund zu sehen
Hier soll es bei dem einen Bild bleiben:
.
.
Geschrieben von krupp-fan am 15.07.2012 um 20:42:
Hallo Hartmut,
danke für den Link zum Friderici-Forum.
Hanomag-Henschel F 161 S und H 161 K 1978 in einer Bimsfabrik.
Gruß
Edgar
Geschrieben von Usergeloscht13012016 am 16.07.2012 um 18:19:
Am WE in Uttrichshausen...
Geschrieben von matpie am 16.07.2012 um 21:39:
H140 Kipper in Osnabrück (Anheizertag)
Hallo,
beim Anheizertag der Osnabrücker Dampflokfreunde e.V. war auch dieser H140 Kipper ausgestellt.
Interessant find ich die Abstützeinrichtung der Brücke, sieht mir sehr nach einem Original-Zubehör aus. Text auf der Abstützung: "Brücke nach der Seite ankippen und abstützen"
Was war der Hintergrund hierfür? Für Wartungs- und Reparaturzwecke?
Gruß,
Matthias
Geschrieben von primushans am 16.07.2012 um 21:45:
War bei Meiller so Original.
Bei vielen war das Ersatzrad unter dem Kipper.
Geschrieben von matpie am 16.07.2012 um 21:51:
Ahh ja.
So macht es natürlich Sinn. Das Ganze sah auch nicht nachträglich angebaut aus.
Gruß,
Matthias
Geschrieben von ha-ri am 16.07.2012 um 22:10:
Hallo,
... habe in einer alten "ATZ" (Automobiltechnische Zeitschrift) aus dem Dezember 1956 diese Henschel-Anzeige gesehen:
Gruß
ha-ri
PS: @ Edgar - waren die Henschel 1978 alle schon abgestellt?? Waren das die Überbleibsel einer ehemaligen Firma??
Geschrieben von henning am 16.07.2012 um 22:19:
RE: H140 Kipper in Osnabrück (Anheizertag)
Zitat: |
Original von matpie
Interessant find ich die Abstützeinrichtung der Brücke, sieht mir sehr nach einem Original-Zubehör aus. Text auf der Abstützung: "Brücke nach der Seite ankippen und abstützen"
|
Hallo Matthias,
richtig, das war für die Entnahme des Reserverades. Aber nur zur Seite!!!
Keineswegs so, wie es in diesem Original-Merzehdes-Prospekt gezeigt wird... Kipperabstützung beim LN2:
KLICK
Und dann schreiben die da noch was von "absoluter Sicherheit"
@Hartmut: deine Frage ging mir auch durch den Kopf, als ich das Bild von Edgar gesehen habe...
Henning
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH