 |
Magirus-Deutz
   

Dabei seit: 02.10.2006
Name: Thomas Herkunft: Niedersachsen
 |
|
Hallo
,
klar -das ist ein IHC (International Harvester Company).
Von 1963 bis 1966 gab IHC ein kurzes Gastspiel in Deutschland.
Der konservative deutsche Markt gab den Fahrzeugen aber kaum eine Chance.
Am verbreitesten war der Loadstar CO 1700 ( CO = cab over engine - Frontlenker ).
Das Tolle an der Geschichte ist der Produktionsort - nämlich HEIDELBERG!!!
Am bekanntesten dürften die Lkw's den Liebhabern von 1:87 Modellen sein!
Die Fa. WIKING bescherte dem Fahrzeug Verkaufszahlen von denen man in Heidelberg nur träumen konnte.
Ich denke : Typ Loadstar CO 1700, gebaut in Heidelberg ( wo aber das Herz nicht verloren ging )
Luftgekühlte Grüße
Thomas
__________________ Die brummen immer und schnaufen nie
|
|
05.01.2009 00:49 |
|
|
scoutsman
   
Dabei seit: 28.06.2008
Name: Josef Herkunft: 86637 Wertingen
Alter: 51
Themenstarter
 |
|
IHC stimmt schon mal. Welcher Typ und wo gebaut?
|
|
05.01.2009 00:16 |
|
|
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
 |
|
Außer IHC weiß ich auch nix....
__________________
|
|
05.01.2009 00:23 |
|
|
scoutsman
   
Dabei seit: 28.06.2008
Name: Josef Herkunft: 86637 Wertingen
Alter: 51
Themenstarter
 |
|
|
05.01.2009 01:17 |
|
|
scoutsman
   
Dabei seit: 28.06.2008
Name: Josef Herkunft: 86637 Wertingen
Alter: 51
Themenstarter
 |
|
Hier mal wieder ein paar Bilder des Loadstars.
Ich habe im Sommer 2008 begonnen das gute Stück zu zerrupfen.
Das Blech war bis auf einen alten Frontschaden (damals zeitwertgerecht mit 5 kg Spachtel repariert
) in erstaunlich gutem Zustand. Lediglich einige kleinerer Durchrostungen an der Dachkante, untenrum bestens dank verzinkter Bleche für die Außenhaut (1965 !!! waren scho Hund' die Amis).
Technik ( Motor, Getriebe, Achsen, Kardan, Bremsen) mittlerweile komplett überholt, neu abgedichtet und lackiert.
Von Dezember bis Februar konnte ich aus Zeitgründen und auch wegen der etwas arktischen Temperaturen nichts an dem Fahrzeug machen.
Im Augenblick biegen wir neue Druckluftleitungen, da die alten aus nicht verzinktem Material waren, und total vergammelt sind. Sämtliche Ventile wurden überholt oder ersetzt. Als Sahnehäubchen gab's einen Lufttrockner. Ist zwar nicht oregenol
, aber von außen nicht zu sehen und jederzeit wieder rückbaubar.Hier einige Bilder wie es mal ausgeschaut hat und er aktuelle Stand.
Ich habe noch viel mehr Detailbilder, aber das würde den Rahmen sprengen.
scoutsman hat diese Bilder angehängt:
|
|
27.03.2009 17:27 |
|
|
Bearsie
   
Dabei seit: 04.08.2008
Name: Pete Herkunft: Owego, NY - USA
Alter: 78
 |
|
|
28.03.2009 14:42 |
|
|
scoutsman
   
Dabei seit: 28.06.2008
Name: Josef Herkunft: 86637 Wertingen
Alter: 51
Themenstarter
 |
|
|
13.12.2010 19:03 |
|
|
|
 |
Impressum
|