Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » Baumaschinen » Bagger » Bagger allgemein » Technische Fragen zur Baggerhydraulik! » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Technische Fragen zur Baggerhydraulik!
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 Technische Fragen zur Baggerhydraulik! Bagger-Bodo 31.08.2009 15:21
 RE: Technische Fragen zur Baggerhydraulik! derHeisinger 31.08.2009 17:32
 RE: Technische Fragen zur Baggerhydraulik! Bagger-Bodo 01.09.2009 13:19
 RE: Technische Fragen zur Baggerhydraulik! Balu 01.09.2009 13:26
 RE: Technische Fragen zur Baggerhydraulik! Biber93 01.09.2009 13:33
 RE: Technische Fragen zur Baggerhydraulik! Bagger-Bodo 01.09.2009 14:29
 RE: Technische Fragen zur Baggerhydraulik! Balu 01.09.2009 15:15
 RE: Technische Fragen zur Baggerhydraulik! Bagger-Bodo 01.09.2009 16:15
 RE: Technische Fragen zur Baggerhydraulik! Balu 01.09.2009 16:50
 RE: Technische Fragen zur Baggerhydraulik! derHeisinger 01.09.2009 17:13
Nächste Seite »

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Bagger-Bodo
unregistriert
Technische Fragen zur Baggerhydraulik! Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo verehrte Baggergemeinde! smile

Wir haben da gleich 3 Probleme mit dem anschließen von einem Gerät an die Hydraulik vom Minibagger! verwirrt

Zuerst eine Erklärung vorweg. Das Gerät existiert nämlich noch gar nicht und soll erst nach unseren Vorstellungen gebaut werden!

Nur, brauchen wir noch ein paar Daten dafür, die sehr schwer zu bekommen sind, wie z.B.:

1.) Die Durchflußmenge(in Liter) der Hydraulik beim Minibagger und beim Bagger, da dieses Gerät an beide Bagger anschließbar sein soll!

2.) Wie hoch ist der hydraulische Druck bei beiden Baggern? Also beim Mini- u. Bagger, denn die sind sicherlich unterschiedlich!?! hmm

Und 3.) Wie könnte man (unabhängig von diesem besprochenem Hydraulik-Kreislauf) einen Schutzschalter einbauen, das die Bagger nicht mehr höher als 2m heben können, wegen der Unfallgefahr!

Jo, mehr ist es nicht was ich wissen müsste großes Grinsen

Tja liebe Kollegen, ich bitte nun um reichlich fachliche Antworten, da dieses Gerät später uns allen zu gute kommen wird! klatsch

Dann Vielen Dank im voraus und baggert schön senkrecht,

beste Grüße Peter winke
31.08.2009 15:21
derHeisinger   Zeige derHeisinger auf Karte



images/avatars/avatar-9204.jpg

Dabei seit: 04.10.2005
Name: Schorschewalter
Herkunft: 63654 Büdingen/Oberhessen
Alter: 56

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Peter, alias Bagger-Bodo

so ähnlich erging es mir vor gut 1,5 Jahren auch.


Ich bin einfach zu meinem Baggerhändler gegangen und habe ihn nett um die technischen Daten gebeten, welche nicht im Handbuch aufgelistet sind. Die da wären die max. Durchflussmengen an der Zusatzhydraulik bei unterschiedlichen Drücken bis zum Maximaldruck. Als ich mir eine Stubbenfräse für meinen 2,0 to. Minibagger zulegen wollte. Das sind Werte, die Dir der Werkstattmeister aus den technischen Handbüchern des Herstellers sagen kann.


Und zu dem dritten Punkt auf Deiner Liste. Da solltest Du ebenfalls mal jemanden in der Werkstatt fragen.

Fragen kostet nix. Und ich habe bisher immer die Erfahrung gemacht, dass die Jungs immer eine Idee zur Problemlösung anbieten können.


Gruß,
Andreas
31.08.2009 17:32 derHeisinger ist offline E-Mail an derHeisinger senden Beiträge von derHeisinger suchen Nehmen Sie derHeisinger in Ihre Freundesliste auf
Bagger-Bodo
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Andreas! Augenzwinkern

Erst mal vielen Dank in die Nachbarschaft, bin aus der nähe von Gelnhausen. Freude

Ja, mit den Werkstattmeistern ist das so eine Sache, wahrscheinlich ist es auch hier selbe Grund, denn hier waren 200 views und nur eine Antwort von Dir!

Die hüten das alles wie ein Geheimnis, obwohl es doch weder mit Werkspionage noch was illegalem zu tun hat. Man muss den Werkstattmeister wohl auf Du un Du kennen, damit er was rausrückt.

Da kommen nämlich immer diese drei Fragen wie, was wollt ihr denn überhaupt machen, was wollt ihr denn dranhängen und was habt ihr denn vor? Wir haben ja einen sehr fähigen Betriebsschlosser, aber das ist ja genau der, der die Daten zum bau des Gerätes benötigt zwinker

Wir wollen es ja auch gar nicht so spannend machen, wir brauchen halt nur diese Daten, mehr nicht.

Ich habe schon bei Firmen und Herstellern angerufen, aber die geben keine exakten Daten preis. Nur etwa von bis, damit kann man nicht anfangen.

Natürlich, wenn diese dann noch hören dass man was bauen will, dann schon mal gar nicht, das wollen diese lieber selbst bauen. Augenzwinkern

Naja, erst mal nix für ungut und vllt sehen wir uns ja mal auf der ein oder anderen Messe und Du als sehr interessierter Kunde bekommst Prozente!!! daumen

Gruß Peter
01.09.2009 13:19
Balu   Zeige Balu auf Karte



Dabei seit: 16.05.2005
Name: Christian
Herkunft: Wetterau (Hessen)
Alter: 60

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
dann nenn doch mal die Bagger, dann kann Dir evtl. geholfen werden

Balu
01.09.2009 13:26 Balu ist offline E-Mail an Balu senden Beiträge von Balu suchen Nehmen Sie Balu in Ihre Freundesliste auf
Biber93   Zeige Biber93 auf Karte



images/avatars/avatar-5326.jpg

Dabei seit: 21.03.2008
Name: Tobias
Herkunft: Massenbachhausen
Alter: 32

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Peter;

Wenn du hier genaue Daten hören willst, dann solltest du eigentlich auch den Typ des Baggers angeben, denn die Daten unterscheiden sich je nach Modell.

Habe ich richtig verstanden, dass ihr ein Anbaugerät Bauen wollt, das sowohl an einen Minibagger als auch an ein Größeres Gerät passen soll?

Wenn das so ist, solltest du beide Baggertypen hier veröffentlichen.

Ist das gerät denn so geheim, oder einen Totale Neuentwicklung, die jeder haben möchte, dass du nicht einfach sagen kannst "ich möchte dies und das bauen" und ihnen ihre Fragen beantworten?

Außerdem könnte ich mir die Hubbegrenzung sehr Kompliziert vorstellen, da meines Wissens nach nirgends im Bagger (außer in einem Zweiwegebagger) erfasst wird, wie hoch sich der ausleger befindet. Außerdem wäre der Bagger ja auch beim Beladen von z.b. einem LKW ziemlich eingeschränkt, wenn der ausleger nicht höher als 2 Meter gehen würde.
Oder habe ich das Falsch verstanden.

Gruß Tobias

EDIT: Habe wieder zu lange gebraucht, Balu war schneller unglücklich

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Biber93: 01.09.2009 13:36.

01.09.2009 13:33 Biber93 ist offline E-Mail an Biber93 senden Beiträge von Biber93 suchen Nehmen Sie Biber93 in Ihre Freundesliste auf
Bagger-Bodo
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Christian, Hallo Tobias!

Zunächst mal schönen Dank auf eure Reaktionen!

Die Marken sind eigentlich unerbheblich von Atlas bis Zeppelin, da wir dieses an alle Bagger anschließen wollen, also nicht nur Minibagger sondern auch von Bagger zu Bagger, wo wir dann sicherlich mit allen Daten einen "Mittelweg" finden müssen, dass es dann bei allen Baggern reibungslos funktioniert!

Darüber erzählen kann ich schon etwas, es wird ein Anbauteil sein, welches der Minibager bzw. Bagger leicht heben kann, wo man aber als Mitarbeiter sich schon immer ohne irgendwelche Eigenbau-Hilfsmittel, fast einen Bruch gehoben hat! Ja und somit wird eine Neuentwicklung mit Patent-Charakter sein! (richtig Tobias)

Dabei ist es gar nicht so aufwendig zu bauen, aber es muss die Sicherheitsprüfungen in Deutschland sowie EU-Richtlinien bestehen und evtl. auch Weltweit. Das ist ein hartes Brot. Wir haben noch nicht mal begonnen, aber haben schon drei Ordner voll Unterlagen und Bestimmungen unglücklich

Ja das mit der Hubbegrenzung ist wahrscheinlich das größte Problem. Aber ein Bagger ist doch immer nur so Gefährlich, wie sein pflichtbewußter Führer!?! Ich kann mit einem Bagger immer jemandem den Kopf verdrehen, aber dieses muss man mit guten Begründungen zu Papier bringen und dazu auch noch in englisch. großes Grinsen

Ja, es ist alles nicht so einfach und ich will auch nicht soweit vom Thema abkommen.

Vielleicht könnte man mit "original" Daten einen Richtwert finden, um nicht von Atlas bis Zeppelin immer ein extra Gerät bauen zu müssen? Von Minibagger zum Bagger könnten wir schon machen, aber nicht von Marke zu Marke.

Ich bin für jede Information SEHR dankbar und werde es in Zukunft auch berücksichtigen, wenn der eine oder andere mir in einer Privatnachricht evtl. exakte Daten geben könnte! Es soll auch nicht zu seinem Schaden sein! daumen

Bis dahin,

Peter Augenzwinkern
01.09.2009 14:29
Balu   Zeige Balu auf Karte



Dabei seit: 16.05.2005
Name: Christian
Herkunft: Wetterau (Hessen)
Alter: 60

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

das klingt spannend .......

aber:-
es gibt Druckbegrenzungsventile, mit entsprechenden Bypass ist das also machbar, als Anbaugerät gehe ich mal sowieso von einem 2-Leitungssystem aus. Desweiteren eine Drossel einbauen, wie bei einem Schwenklöffel, zur Reduzierung der Durchflußmenge.

Noch etwas zur Druckbegrenzung:
Am Steuerblock ist meistens eine Stellschraube für die Druckeinstellung .....

vielleicht hift Euch das ....

Balu
01.09.2009 15:15 Balu ist offline E-Mail an Balu senden Beiträge von Balu suchen Nehmen Sie Balu in Ihre Freundesliste auf
Bagger-Bodo
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Balu,

ja in der tat, wobei es ein ganz simbles Gerät ist, aber gut!!! cool

Ich habe wie Du Dir denken kannst schon wieder ein paar Fragen...

Die Druckbegrenzer, ist das für die versch. Bagger vwegen des Anbauteils, oder bezieht sich das auch die Hubhebebegrenzung?

Und für welche Durchflußmenge ist es geeignet, für Mini- und Bagger?

Das selbe mit der Drossel, für wo hast Du diese angedacht?

Ja und wenn Du schon dabei bist, von welchen Drücken und Durchflußmengen sprechen wir gerade? Könntest Du da evtl. ein paar Zahlen nennen? Augenzwinkern

Ja Danke nochmal, für Deine Mühe!

Gruß Peter smile
01.09.2009 16:15
Balu   Zeige Balu auf Karte



Dabei seit: 16.05.2005
Name: Christian
Herkunft: Wetterau (Hessen)
Alter: 60

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hubbegrenzung ist m.E. möglich:-

im umgekehrten Sinn der Tiefenkontrolle bei einem Lasermeßsystem, wird jedoch mit Sicherheit zu teuer, da an jedem Drehpunkt ein Sensor eingebaut werden muß, ergo:- an jedem Trägergerät !!

Regelbarer Druckbegrenzer sowie Durchflußdrossel im Anbauteil, wie beispielsweise an einem Häcksler eingebaut

Diese Bauteile gibt es im Fachhandel für alle möglichen Flußmengen bzw. Drücke. Bei dem Einbau musst Du dem maximalen Werte des Trägergerätes annehmen und dann auf Deine notwendigen Mengen runterregeln.

Balu
01.09.2009 16:50 Balu ist offline E-Mail an Balu senden Beiträge von Balu suchen Nehmen Sie Balu in Ihre Freundesliste auf
derHeisinger   Zeige derHeisinger auf Karte



images/avatars/avatar-9204.jpg

Dabei seit: 04.10.2005
Name: Schorschewalter
Herkunft: 63654 Büdingen/Oberhessen
Alter: 56

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nachfolgend die Daten vom Neuson 1403-2203 welche nicht im "normalen Handbuch" zu finden sind.

derHeisinger hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Neuson1403-2203.jpg

01.09.2009 17:13 derHeisinger ist offline E-Mail an derHeisinger senden Beiträge von derHeisinger suchen Nehmen Sie derHeisinger in Ihre Freundesliste auf
Seiten (2): [1] 2 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » Baumaschinen » Bagger » Bagger allgemein » Technische Fragen zur Baggerhydraulik!

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH