saurer
   

Dabei seit: 22.12.2010
Name: Martin Herkunft: CH-Grub SG
Alter: 36
 |
|
|
27.02.2013 21:58 |
|
|
 |
RONLEX
   
Dabei seit: 27.04.2011
Name: Ronald Herkunft: Steiermark
 |
|
RE: Palfinger 22002-EH hebt zuwenig |
 |
Sprach kürzlich mit einem Bekannten der neu aufgebauten LKW`s bei der Zulassungsbehörde vorführt,er sagte mir das eben Kräne oft nicht das leisten was man sich eigentlich bei der Anschaffung des Gerätes erwartet hätte.
Sinngemäss,dass eben die Kranaufbauer den Kran so programmieren um eben für sich absolut auf der sicheren Seite zu sein.
Also viele Kräne könnten definitiv mehr leisten als sie dann endlich am Fahrzeug ``können``.
__________________ Grüsse Ronald
|
|
27.02.2013 22:19 |
|
|
 |
Zürioberländer unregistriert
 |
|
RE: Palfinger 22002-EH hebt zuwenig |
 |
Hallo Martin,
Wenn ich mir das Diagramm mit 6Ausschüben so ansehe, wären die effektiven 2,3to bei 7,0m genau dem Hubmoment entsprechend. Nur bezweifle ich das genaue Gewicht des X5, Betriebsgewicht ist bestimmt mehr, wenn's nur 50kg sind.
Grüsse Zürioberländer
|
|
27.02.2013 22:30 |
|
|
stvo88
   
Dabei seit: 17.12.2009
Name: Stefan Herkunft: Salzburg
Alter: 37
 |
|
Also soweit fehlts da doch nicht?
https://static.palfinger.com/medias/sys_...22002_EH_DT.pdf
Die E-Version mit 6 Ausschüben (lt. Foto zumindest) hebt 1940kg auf 8,3m, heruntergerechnet sind die 2.3to auf 7m dann schon auf der oberen Grenze.
Die C-Serie mit 4 Ausschüben würd auf 7m noch an die 2,5to heben...
Außerdem sagt
Zitat: |
Da eine maximale Abstützung meist schwierig ist wurde vom Aufbauer ein Knopf montiert welcher eine volle Abstützung simuliert um auch bei geringem Platzbedarf noch etwas heben zu können |
meiner Meinung nach doch schon alles?
Wenns drauf ankommt, sicher nicht hilfreich, wenns um einen Versicherungsschaden geht.
Abgesehen davon, ist die "theoretisch mögliche Vierpunktabstützung" auch im HPSC berücksichtigt?
Gruß,
Stefan
__________________ MAN hat alles, was Mann braucht...
Glück Auf,
Stefan
Alle Bilder stellen mein geistiges Eigentum dar, Weiterverwendung (privat oder komerziell) nur auf Anfrage!
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von stvo88: 27.02.2013 22:28.
|
|
27.02.2013 22:26 |
|
|
 |
STW4LIFE
   

Dabei seit: 17.05.2009
Name: .Patrick Herkunft: Efringen-Kirchen
Alter: 38
 |
|
Zitat: |
Original von saurer
@ Ronlex wir sind dem öfteren schon dem Aufbauer auf die Füsse getreten das da doch mehr gehen muss!! Jedoch meint er nur der Kran hebt mehr als er eigentlich darf!! |
Wenn da was passiert,dann gute Nacht!
Wie kommt ihr so eigentlich durch die Kranprüfung,wenn er nicht abschaltet wenn er soll?Oder lasst ihr beim Aufbauer prüfen?
Oder verstehe ich das falsch und er ist jetzt so eingestellt,das kein Spiel mehr dazwischen ist ,also das Maximum was er heben kann/darf?
Ansonsten steht ihr mit einem Bein fast im Knast.
Meiner wurde auch anders eingestellt damit er mehr hebt, ist aber rechtlich alles in Ordnung.
mfg
__________________ Hart,härter,Straßenwärter!
|
|
28.02.2013 21:05 |
|
|
stvo88
   
Dabei seit: 17.12.2009
Name: Stefan Herkunft: Salzburg
Alter: 37
 |
|
Genau wären es 2300,285kg
Wenn man jetzt noch das Betriebsgewicht vom BMW aufrechnet und dann noch etwas für die verringerte Abstützung abzieht, dann ist es schon viel, wenn er noch immer die 2300kg hebt.
Sollte aber ein Schaden am Kran entstehen bzw. jemand zu Schaden kommen, wirds sicher kritisch mit besagtem Knopf...
__________________ MAN hat alles, was Mann braucht...
Glück Auf,
Stefan
Alle Bilder stellen mein geistiges Eigentum dar, Weiterverwendung (privat oder komerziell) nur auf Anfrage!
|
|
27.02.2013 22:35 |
|
|
saurer
   

Dabei seit: 22.12.2010
Name: Martin Herkunft: CH-Grub SG
Alter: 36
Themenstarter
 |
|
Der X5 hat so an die 2.5 oder 2.6! Der oben gezeigte HIAB hebt den aber Problemlos mit einer kleinerer Abstützung und der 2 Achser hat nur ein Eigengewicht von 12t!!
|
|
27.02.2013 22:37 |
|
|
 |
Zürioberländer unregistriert
 |
|
Wegen veringerter Abstützfläche nimmt kein Kran schaden! Hat höchstens mit der Standfestigkeit zu tun. Aber selbst da bestehen grosse widersprüche. Im Nahbereich hat eine verringerte Abstützfläche eher vorteile! Geringere zwangsausladung!
|
|
27.02.2013 22:47 |
|
|
stvo88
   
Dabei seit: 17.12.2009
Name: Stefan Herkunft: Salzburg
Alter: 37
 |
|
Dann musst Du bitte einmal für michetwas Licht ins Dunkel bringen...
Euer großer Iveco mit 3 Achsen hat einen Kran mit 24m Reichweite?
Ist das der mit dem 220002EH? Hab nur noch keinen mit 24m gefunden, zumindest keinen 22002er.
Der Zweiachser mit 16m würde von der Reichweite zum 22002EH C passen, der würde das auch heben, um genau zu sein 2514,285kg.
Stimmt das mit der Kran/Fahrzeugzuordnung?
Wenn der BMW jetzt etwas leichter ist, muss die Abstützung auch nicht ganz ausgefahren sein.
Der große Kran am Dreiachser langt zwar weiter, wird aber auf Grund des Eigengewichtes auf 7m weniger heben, weil er noch ettliche Ausschübe mitträgt, während der kleinere schon ganz ausgefahren ist und "nur" die Last tragen muss...
__________________ MAN hat alles, was Mann braucht...
Glück Auf,
Stefan
Alle Bilder stellen mein geistiges Eigentum dar, Weiterverwendung (privat oder komerziell) nur auf Anfrage!
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von stvo88: 27.02.2013 22:45.
|
|
27.02.2013 22:45 |
|
|
|
 |
Impressum
|