| 
 
 
  | 
   
    |  Meine neue bunte Kirmesbude: MAN F7 - 9.160 - Bj. 1970 |  | 
 	
  | 
    
     | 361er unterflur   
 
       
 
  
 Dabei seit: 09.01.2008
 Name: Andreas
 Herkunft: Pfedelbach
 Alter: 50
 
 
  |  | 
    
     | Moin Silvio,
 
 danke für die Blumen, aber so perfekt wie er auf den Bildern aussieht ist mein MAN nicht.
   
 Mir reicht er aber so, ist halt auch immer eine Geldfrage das ganze.
 
 AP Achsen wurden ab 1972 serienmäßig verbaut bei MAN und irgendwann Mitte/Ende der 70er auch noch einmal abgeändert.
 
 Ja leider kann man nicht mehr alle Bilder sehen, liegt aber am Anbieter wo ich die Bilder gespeichert hatte.
 
 __________________
 Gruß Andi
 
 Mein ehemaliger 16.256
 
 Mein neues Spielzeug MAN F90 / 19.292
 
 |  |  
  |  18.09.2020 07:28 |           |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | carry110   
 
       
 
  
 Dabei seit: 24.04.2012
 Name: Christof
 Herkunft: Nähe Bodensee
 Alter: 46
 
 
  |  | 
    
     | 
 
 
  | Zitat: |  
  | Original von Düdo-Man 
 Da man hier aus verschiedenen Gründen nicht mehr von Sitzkomfort sprechen konnte, habe ich die beiden Sitze direkt operativ entfernt und als Notlösung erst mal zwei ordentliche Sitze aus einem 80er Jahre 6er BMW eingebaut.
 Ist auch erst mal eine (bequeme) Zwischenlösung, bis ich (wenn überhaupt) zwei gute F7 Sitze gefunden habe.
 
 |  
 Haha - der Bulle von Tölz fährt jetzt F7
  Spaß beiseite! Super Fahrzeug - und ich muss sagen, die Sonnenblende und der Dachspoiler waren gruselig, aber den Grill fand ich jetzt nicht so schlecht... 
 Viel Spaß beim restaurieren
 
 Grüße
 Christof
 |  |  
  |  18.09.2020 09:25 |           |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Düdo-Man 
 
       
 Dabei seit: 28.01.2018
 Name: Silvio
 Herkunft: Trier
 Alter: 50
 
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Danke Euch, Andy, Ralf, B.S. und Christof,
 
 also, der Radstand liegt laut Papieren bei 2,7 m
 (Im Vergleich zu meiner DS ist das 40cm weniger, die hat nämlich genau 3,125 m
  ) 
 Aber wie sagt man doch so schön: In der Kürze liegt die Würze
   
 @Christof
 Ich schätze, der Bulle von Tölz hätte alleine schon so seine Probleme beim Einsteigen in den MAN. Und ob er noch genug Platz hinterm Lenkrad oder auf der Schlafliege hätte ist die weitere Frage ...
   
 Zumindest hätte er bei meiner letzten Aktion auch so seine Platzprobleme gehabt:
 Nachdem beim Lichteinschalten einmal die Funken im Armaturenbrett geflogen sind und sowieso nur ein Teil der Instrumente und Leuchten überhaupt noch etwas anzeigte, habe ich mich mal vorsichtig an die Verkabelung herangewagt...
 naja, besser gesagt bin ich quasi durch's Armaturenbrett gekrochen und hab' versucht, eine Logik hinter dem Kabelsalat zu finden.
 
 Wie gesagt, mein F7 hatte mal irgendwann ein F8 Armaturenbrett bekommen. Der alte F7 Kabelbaum passte aber dann wohl nicht mehr zu den Anordnungen der Armaturen im F8 Brett.
 Also wurde der alte Kabelbaum einfach mit allem was irgendwie Strom leiten kann, verlängert. Ob Klingeldraht für den Fahrtenschreiber, oder Lausprecherkabel für das Zündschloss - alles war vertreten.
 Und wenn für irgendwas nochmal extra Strom benötigt wurde (z.B. Dachscheinwerfer ect.) dann wurde einfach an irgendeiner Leitung angezapft. Mit dem Ergebnis, dass neben den bunten Kabeln und Verbindern auch einige durch überlastung verschmorte Stecker zu finden waren.
 
 Auf jeden Fall war schnell klar, dass hier das Motto gilt: alles oder nichts!
 Also habe ich am Ende das ganze Armaturenbrett zerlegt, alle Instrumente, Schalter und Lampen ausgebaut und alle nicht orginialen Kabel rigoros rausgerupft.
 
 Dabei habe ich dann auch festgestellt, warum der elektrische F8 Drehzahlmesser gar nix anzeigt. Beim F7 gehört noch ein mechanischer Drehzahlmesser rein, der über eine Welle mit dem Motor gekoppelt ist. Nur war die Welle in meinem Auto nur noch als Fragment bzw. Aussenhülle vorhanden
   
 Den originalen mechanischen Drehzahlmesser gabs zum Glück noch bei den Beigaben, die mir der nette Verkäufer damals dazugegeben hatte. Und eine Welle mit den passenden Anschlüssen fand ich tatsächlich im Netz, nur nicht für den F7, sondern für einen Faun LKW und eigentlich viel zu lang. Aber mit einem kleinen 'Umweg' konnte ich diese trotzdem anschliessen und jetzt sehe ich endlich auch wieder, wie schnell sich der 6 Zylinder dreht.
 
 Die Verkabelung habe ich dann auch wieder komplettiert, und zwar ohne Verlängerung des alten Kabelbaums. Da dieser noch richtig gut aussah, habe ich die äussere Umwicklung auf etwa 20cm aufgetrennt und plötzlich waren alle Einzelkabel dank gewonnener Flexibilität wieder lang genug um direkt an alle Lampen, Schalter und umgesetzte Instrumente angeschlossen zu werden.
 So einfach hätte man es auch Anfang der 80er beim Umbau machen können
   
 Auf jeden Fall habe ich jetzt ein wesentlich beruhigteres Gefühl beim Drehen des Zündschlüssels und jetzt kann ich auch den Feuerlöscher an der Rückwand der Schlafkabine erst mal beruhigt ausbauen
   
 Hier noch ein paar (wenn auch unspektakuläre) Bilder der Aktion:
 Düdo-Man hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
   
   
   
   
   
   
 |  |  
  |  21.09.2020 14:14 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Düdo80 
 
       
 Dabei seit: 17.12.2019
 Name: Christian
 Herkunft: Emsland
 
 
  |  | 
    
     | Moin Düdo-Man !
 
 herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Fahrzeugs. Ich lese Deine Berichte schon länger mit und finde Deine Restauration des MAN klasse. Bitte weiter so!
   
 __________________
 Gruß
 Christian
   
 |  |  
  |  21.09.2020 20:27 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Düdo-Man 
 
       
 Dabei seit: 28.01.2018
 Name: Silvio
 Herkunft: Trier
 Alter: 50
 
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Danke, Düdo80 (fast-Namensvetter
  ) Freut mich, wenn meine Berichte gefallen.
 Bezüglich Deines Namens: Bist Du auch Düdo-Fahrer, bzw. Fan?
 Obwohl ich hier vom MAN schreibe, könnte ich mindestens genau soviel über Düdos schreiben
   Hab' da auch noch ein paar von den absolut praktischen und wunderbaren Düsseldorfer Transportern in meiner bunten Alt-Auto-Sammlung
   
 Aber jetzt will ich doch nochmal ein bisschen vom MAN berichten, bzw. von Teilen des MANs.
 
 Mein MAN hatte schon von Anfang an die Angewohnheit, daß ihm ziemlich schnell die Puste ausging.
 Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes.
 Schon nach gut 30 Minuten im Stillstand waren die Drucklufttanks komplett leer.
 
 Auf der Suche nach der Leckage kam ich vorne unter der Serviceklappe an einem Entlüftungsloch vorbei, aus dem dauerhaft ein fröhlich laues Lüftchen wehte.
 
 Diese Auslasslüftung gehört wohl zum Handbremsventil, was bei meinem LKW noch das originale uralt F7 Drehmodell von Bosch ist. Dieses Teil sitzt noch unten vor dem Armaturenbrett frei an einer Halterung.
 
 Als ich mir das Ventil genauer ansah, waren einige Spuren am Gehäuse zu erkennen, die von einer zarten Behandlung mit einem mittelgroßen Hammer her rühren konnten.
 Kombiniere - da is was faul  bzw. fest mit dem Ventil, was schon mal jemand eindrucksvoll versucht hat zu lösen.
 
 Also erst mal das Ventil ausgebaut und rein in die Werkstatt.
 Mit viel Hebelkraft und Kettenschlüssel lies sich das Ventil in seine Einzelteile zerlegen, bzw. in das, was noch davon übrig war...
 Das ganze Innenleben war herrlich braun mit Rost belegt, und die kleine Feder (vom unteren Sperrventil) bestand nur mehr aus ein paar rostigen Einzelteilen, natürlich ohne jegliche Federwirkung.
 
 Dann hies es putzen, schleifen, polieren und nach passendem Gummi und Feder im Ersatzteilbestand suchen.
 Nachdem ich gefühlt 1kg Roststaub entfernt hatte und ich tatsächlich noch passende Teile gefunden hatte, ging es wieder an den Zusammenbau.
 
 Nach Einbau zurück in den MAN sofort getest: Geht! Hält dicht! Kein Zischen mehr zu hören... zumindest nicht am Handbremsventil.
 Denn nicht weit davon entfernt sitzt der Auslass vom Hauptventil der Fußbremse, und das machte ähnliche Anstalten. Zwar nicht ganz soviel 'heiße Luft' wie das Handbremsventil, aber trotzdem auch genug Luft um zu sagen: Das kann und darf so nicht sein.
 
 Tja, eine Baustelle beendet, da kommt schon die nächste
   Aber so ist das mit den alten Kisten eben.
 Vor allem kann ich mir vorstellen, daß ich wohl früher oder später alle Druckluftkomponenten unter die Lupe nehmen muss. Nach sovielen Jahren hat der Rost sicher überall seine Spuren hinterlassen
   
 Naja, nicht jammern, ich wollte das ja so. Der Weg ist das Ziel....und es ist ein laaaanger Weg
   
 So, und jetzt noch ein paar Bildchen von der Aktion, falls es interessiert:
 
 
 Viele Grüße,
 
 Silvio
 Düdo-Man hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
   
   
   
   
   
   
 |  |  
  |  30.09.2020 14:35 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Düdo80 
 
       
 Dabei seit: 17.12.2019
 Name: Christian
 Herkunft: Emsland
 
 
  |  | 
    
     | 
       
        | RE: Meine neue bunte Kirmesbude: MAN F7 - 9.160 - Bj. 1970 |          |  
 
 
  | Zitat: |  
  | Danke, Düdo80 (fast-Namensvetter Augenzwinkern ) Freut mich, wenn meine Berichte gefallen.
 Bezüglich Deines Namens: Bist Du auch Düdo-Fahrer, bzw. Fan?
 Obwohl ich hier vom MAN schreibe, könnte ich mindestens genau soviel über Düdos schreiben smile
 Hab' da auch noch ein paar von den absolut praktischen und wunderbaren Düsseldorfer Transportern in meiner bunten Alt-Auto-Sammlung smile
 |  
 Moin,
 ja ich bin Fan der Düdos!  Habe 13 Jahre lang einen besessen und den im Juli verkauft.
   In dem Fahrzeug sind meine Kinder groß geworden. Der Verkauf ist mir nicht leicht gefallen.
 
 Zur Zeit restauriere ich einen Mercedes LPS 811.
 
 __________________
 Gruß
 Christian
   
 |  |  
  |  30.09.2020 22:07 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Düdo-Man 
 
       
 Dabei seit: 28.01.2018
 Name: Silvio
 Herkunft: Trier
 Alter: 50
 
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Die Zeit vergeht schneller als man will.
 Und mit der Restauration gehts natürlich langsamer als man will
   
 Aber ein bisschen bin ich trotzdem weiter gekommen...
 naja...oder besser gesagt, weiter zurück gekommen.
 
 Nachdem ich mal so ein bisschen in die tiefen Ecken des Fahrerhauses geschnüffelt hab und dort natürlich mehr Rost als gewollt gerochen hatte, kam doch schnell die Erkenntnis eines Sommerschlussverkaufs:
 
 Alles muss raus!
 
 Da die Bude doch an vielen Stellen viel Zuwendung mit dem Schweissgerät braucht und ich dabei gerne auf die Feuerwehr verzichten kann, muss das ganze Interieur bis aufs Blech raus.
 Also Himmel, Wandverkleidungen, Teppich, Dämmung, Sitze, Liegen - alles ausgebaut, und dann eins, zwei, drei...einundvierzig, zweiundvierzig: alle Rostlöcher angefangen durchzunummerieren :-) Wusste gar nicht, daß mein MAN wohl mal für einen Schweizer Käse Werbung gemacht hat...
 
 Egal, jetzt weiß ich genau, was Sache ist.
 Und damit ich mich nicht alleine an den 'schaurig-schönen' Anblicken erfreuen will, hier ein paar Bilder von innen für alle:
 Düdo-Man hat diese Bilder angehängt:
   
   
   
   
   
 |  |  
  |  29.10.2020 22:13 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Düdo-Man 
 
       
 Dabei seit: 28.01.2018
 Name: Silvio
 Herkunft: Trier
 Alter: 50
 
 Themenstarter
   
  |  |  |  
  |  29.10.2020 22:31 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Düdo-Man 
 
       
 Dabei seit: 28.01.2018
 Name: Silvio
 Herkunft: Trier
 Alter: 50
 
 Themenstarter
   
  |  |  |  
  |  29.10.2020 22:51 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | ADK 125 
 
       
 
  
 Dabei seit: 21.12.2015
 Name: Peter
 Herkunft: Norddeutschland
 Alter: 61
 
 
  |  | 
    
     | Tolles Projekt. Viel Erfolg beim herrichten.
 Gibt es auch ein Foto vom Heck nach dem Kauf?
 
 Gruß Peter
 
 __________________
 Gruß Peter
 
 |  |  
  |  30.10.2020 06:08 |       |  | 
 |  
 
  |  |    |  
   Impressum 
 |