HENSCHEL - Geschichte, Infos & Bilder |
Luispold
   

Dabei seit: 09.11.2007
Name: Luispold Herkunft: War von 1964 -1972 HENSCHELaner
Alter: 78
 |
|
| Zitat: |
Original von Güldner
Moin
Nun bring doch nicht alles Durcheinander,.
Als Aufbau ist das Fahrerhaus gemeint, das Aufbau Schild hat jeder Wagen ab Werk gehabt, auch wenn nur als Fahrgestell ausgeliefert, das ist einfach die Seriennnummer des Fahrerhauses.
Es gibt ja auch einen extra Ersatzteilkatalog für das Fahrerhaus.
Das ist Vollkommen richtig, dass diese Faherhaus nicht orignal auf dem LKW montiert war.
Stellt sich nur die Frage, ob dieses damals als neues Fahrerhaus als Ersatzteil vom Werk geliefert wurde oder von einem anderen Fahrzeug (F161) entwendet wurde.
Gründe für den Austausch gibt es ja viele, z.B. Unfallschaden oder das originale Fahrerhaus war einach großflächig durchgerostet, sodass es erstzt werden musste. |
sollte ich eigentlich gewusst haben
möchte nur noch zu allg. Info erwähnen, dieses Fahrerhaus vom
Typ 503 ohne Schlafkabine, nicht kippbar
war auch auf anderen HENSCHEL Typen im Einsatz
Nochmals Dank für den Hinweis......
Luispold hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
__________________
Luispold
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Luispold: Gestern, 08:57.
|
|
Gestern, 08:56 |
|
|
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
 |
|
|
Gestern, 14:30 |
|
|
Rainer.e
   

Dabei seit: 29.05.2011
Name: Rainer Herkunft: Badenweiler
Alter: 67
 |
|
|
Gestern, 14:41 |
|
|
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
 |
|
Moin Rainer!
Das ist ein HS 12 mit Vorgelege-Antriebsachse, vermutlich unter Verwendung des Kipper-Fahrgestells mit 3850 mm Radstand.
Somit also ein 13,5-Tonner mit 132 oder 150 PS (letzteres mit Turboaufladung), Bauzeitraum 1962 bis 1967. Wegen der zusätzlich aufstellbaren Seitenklappe allerdings erheblich näher an 1962 bis 1963.
Der Typ würde heißen HS 12 HKV - auch wenn das "K" hier nicht stimmt, weil kein Aufbau als Kipper.
Henning
__________________
|
|
Gestern, 14:54 |
|
|
Rainer.e
   

Dabei seit: 29.05.2011
Name: Rainer Herkunft: Badenweiler
Alter: 67
 |
|
Danke für die Info Henning Gr.Rainer
|
|
Gestern, 15:15 |
|
|
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
 |
|
| Zitat: |
Original von Rainer.e
Danke für die Info Henning Gr.Rainer
|
Gerne! Aaaaber...
Mein erschrockener Blick fiel soeben auf die Stoßstange mit den Blinkern und der Peilstangenbefestigung
Fazit: ich war zu ungenau... also, entweder wurde die Stoßstange gegen eine ältere ausgetauscht... aber auf den Kotflügeln haben da wohl noch nie Blinker gesessen.
Also muß ich nochmal nachsitzen
Melde mich später nochmal, evtl. mit dem Ergebnis, daß das doch noch ein HS 120 ist, dann mit Radstand 4200mm.
Und mit 145 PS mit Roots-Gebläse... aber sonst... naja, natürlich auch mit Gewicht von 12 t statt 13,5.
Peanuts?? - wohl eher so gar nicht.
__________________
|
|
Gestern, 15:29 |
|
|
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
 |
|
Hallo Rainer!
So, mal tief ins Archiv getaucht.
"Natürlich" zeigt das Foto von Rainer einen - sehr späten - HS 120.
Festzumachen erstmal an den Blinkern und der Stoßstange.
Aber auch an der zusätzlichen Seitenklappe.
Getäuscht haben mich die zweistrebigen Spiegelarme!
Die gab es tatsächlich schon bei den letzten HS 120.
Also: HS 120 mit 145 PS, Aufladegebläse Bauart Roots, Radstand wahrscheinlich 4200 mm, Bauzeit ~1960. Hinterachse mit Vorgelege stimmt, die hatten alle HS-120-Lkw.
Shit happens... sorry!!
Henning
__________________
|
|
Gestern, 17:02 |
|
|
|
|
|
 |
Impressum
|