Menck DN2 |
FatCatGotHot
   

Dabei seit: 29.07.2005
Herkunft: Hamburg, nun bin ich aber in Karlsruhe hängen geblieben
Alter: 43
 |
|
Also beim EN ist die Trommel UNTER der Kette befestigt. Dafür spricht, dass dann die Welle durch die Kette geschützt angebracht ist.
Allerdings sind die Fotos vom EN da auch eindeutig, beim DN2 hier sieht es wirklich so aus, dass die Achse auf Höhe der Kette liegt. Eine Detailaufnahme des DN2 Unterwagens gibt es ja hier: http://www.baumaschinenbilder.de/forum/attachment.php?attachmentid=610535
Interessant ist die kleine Welle, die aus der 3. Achse rausteht. Oberhalb der Kette sind keinerlei Aufnahmen für die Kabeltrommel erkennbar.
Das Menck-Archiv bei der IGhB ist extrem umfangreich und wird derzeit noch erfasst. Erst wenn man die Unterlagen erfasst hat, wird man aus den zig-tausende Microfilme das passende scannen können - wenn Du Glück hast, liegt zum DN2 schon etwas vor, andernfalls wird es noch dauern.
Aber kennst Du die Menck-Bilder der IGhB? Eine Übersicht hier: http://www.ighb.de/index.php?SideID=1045
Und zum Thema DN2, es gab ihn auch ohne Trommel: http://www.ighb.de/index.php?SideID=1073
Ich weiß schon, warum ich mich für ein Modell des EN entschieden hab, Erzberg sei Dank - der Bagger ist richtig gut fotografisch dokumentiert...
__________________ Beste Grüße, Max
24 liters with a straight stack, please!
|
|
08.05.2015 12:20 |
|
|
FatCatGotHot
   

Dabei seit: 29.07.2005
Herkunft: Hamburg, nun bin ich aber in Karlsruhe hängen geblieben
Alter: 43
 |
|
Uppsn, die Fotos bei der IGhB sind ein DN mit Leonard-Ward-Antrieb, kein DN2! Sieht ihm aber sehr ähnlich...
__________________ Beste Grüße, Max
24 liters with a straight stack, please!
|
|
08.05.2015 12:44 |
|
|
Das Modell unregistriert
 |
|
|
08.05.2015 14:05 |
|
|
FatCatGotHot
   

Dabei seit: 29.07.2005
Herkunft: Hamburg, nun bin ich aber in Karlsruhe hängen geblieben
Alter: 43
 |
|
Hallo Markus,
wie beim DN2 habe ich auch bei meinem EN-Projekt zwar die seitliche Ansicht vom Löffel gehabt, aber nichts zur Breite gefunden. Bis ich auf entsprechende Fotos gestoßen bin. Auch zum DN2 findet sich was beim Baggerfan: http://www.baggerfan.de/abbrdn2.htm
Der Löffel ist also deutlich im Querformat und nicht quadratisch, wie ich zuerst glaubte. Dieses Format setzt wahrscheinlich den Widerstand des hineinfallenden Materials beim Laden herab. Am besten nimmst Du die Maße, die Du hast und leitest die fehlenden Maße über die Proportionen her, die Du auf den Bildern findest. Dann passen die Maße in der Regel soweit, dass es beim fertigen Modell einfach stimmig aussieht.
Zitat: |
Original von Das Modell
Die Tatsache des Leonard Ward hat aber mit der Trommel doch nichts zu tun? Da geht's doch nur um die Umformung des Stroms? |
Ja, das stimmt - aber der Leonard-Antrieb hat was damit zu tun, das jener DN eben nach DN2 ausschaut: Die Regelungstechnik des WL-Antriebs hat eine große Bauhöhe und der DN auf den IGhB-Fotos hat daher diese Dacherhöhung, die ihn als DN2 erscheinen lässt.
Die "Kriegskinder" DN und EN hatten Drehstrom-Motoren, das ist eine kompakte Lösung mit Trafo und Kontrollerschrank, man sparte das rare Kupfer und hielt die Kosten niedrig. Diese Bagger hatten einen recht flachen Oberwagen mit kleinem Lüfteraufbau. Der Nachteil lag im höheren Stromverbrauch durch die Regelwiderstände und der Baggerführer musste damit leben, die Motoren nur stufenweise regeln zu können. Dieser Drehstromantrieb war die Standardlösung für die Elektrobagger bei Menck, auch wenn auf Kundenwunsch seit den 20ern immer mal wieder Leonard-Bagger gebaut wurden.
Das Volumen der Leonard-Steurung ist schon beachtlich und man erahnt, das diese Lösung deutlich teurer gewesen sein muss. Aber die 12 Sekunden Spielzeit, mit denen der DN2 glänzte, kamen ja auch nicht von ungefähr...
__________________ Beste Grüße, Max
24 liters with a straight stack, please!
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von FatCatGotHot: 08.05.2015 15:53.
|
|
08.05.2015 15:46 |
|
|
Das Modell unregistriert
 |
|
Vielen Dank, Bernd,
für die scans, da wird mir doch einiges klar(er). Interessant finde ich, daß es unterschiedliche Meinungen über den "Antrieb" dieser Kabeltrommel gibt. Eigenantrieb oder eingebauter E-Motor
.
Nichtsdestotrotz hier mal ein paar Bilder, die sind nicht von guter Qualität weil ich derzeit leider nur eine "Schnipp-Schnapp"-kamera besitze:
Bilder vom Leitrad, vom Antriebsrad, von den Kettengliedern und vom Unterwagen.
Alles in 3D konstruiert und ausgedruckt.
Das Konstruieren finde ich schon ziemlich anstrengend, meine ersten Teile waren auf dem Bildschirm einwandfrei und vom Drucker kamen nur Fragmente. Mittlerweile weiß ich aber, wie's geht, alle Dateien gehen nur noch fehlerfrei geprüft auf den Drucker.
Über Kommentare freue ich mich.
Bis bald,
Markus
Das Modell hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
10.05.2015 14:30 |
|
|
M.Schauer
   

Dabei seit: 04.07.2021
Name: Michael Herkunft: Lippstadt
 |
|
|
16.01.2024 18:35 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|