HENSCHEL - Geschichte, Infos & Bilder |
Henschelaner
   
Dabei seit: 05.06.2013
Name: Holger Herkunft: Baunatal
Alter: 62
 |
|
Guten Abend allerseits,
der Dampfomnibus für die Schwebebahngesellschaft war der erste Dampfomnibus von Henschel und wohl auch die erste Bewährungsprobe von Richard Roosen für Henschel. Das IT-Kennzeichen hatte er für die Probefahrten im Raum Kassel gehabt.
Der nächste Dampfomnibus ging dann an die KVG Sachsen.
Im Jahre 1931 reiste eine Delegation von Henschel nach Amerika und besuchte die Fa. Packard, die zu diesem Zeitpunkt Dampfmotor-PKW herstellte (u.a. mit Klimaanlage!), zur Fa. Doble (Dampfmotoren-Herstellung) und zur Fa. Stanley (Produktion von Dampfomnibussen).
Als Firmenwagen nutzte Henschel ab 1932 einen PKW mit Packard-Fahrgestell, Doble-Motor und Aufbau der berliner Firma Erdmann & Rossi.
Die Nutzung heimischer Energie war keine Erfindung der Nationalsozialisten, denn schon die Weimarer Republik mußte Rohölprodukte gegen teure Devisen importieren und dem wollte man entgegenwirken.
In den Jahren ab 1935 wurden seitens der Fa. Henschel einige Dampfomnibusse auf dem Reißbrett entwickelt, die ihrer Zeit weit voraus waren, u.a. Einmannwagen mit Einstieg beim Fahrer, Ausstieg in der Mitte und mit Heckmotor oder mit einem Einstieg von 375 mm und Leichtmetallaufbau der Waggonfabrik Uerdingen.
Ab 1938 wurde die Produktion von Dampfmotoromnibussen nicht weiterverfolgt, da sie zwar technisch zuverlässig, aber nicht gerade sehr wirtschaftlich waren. Ab diesem Zeitpunkt trat ein anderes, mit heimischer Energie betriebenes Fahrzeug in den Vordergrund: der Oberleitungsomnibus.
Gruss aus dem Henschel-Museum
Holger
|
|
23.04.2019 23:49 |
|
|
BautznerSenf
   
Dabei seit: 27.01.2010
Name: P. Herkunft: Schwaben
 |
|
|
24.04.2019 10:17 |
|
|
BautznerSenf
   
Dabei seit: 27.01.2010
Name: P. Herkunft: Schwaben
 |
|
|
24.04.2019 10:20 |
|
|
piefke53
   

Dabei seit: 20.12.2018
Name: Fred Herkunft: Tulln an der Donau, Niederösterreich
Alter: 72
 |
|
Was ist das denn für eine abenteuerliche Konstriktion mit Bus-Vorderwagen und Gitterpritsche?
__________________ Freundliche Grüße aus dem Donautal nahe Wien,
Fred
(Niedersachse im Exil)
- / -
Jede Bewegung, die nicht der Fortpflanzung oder Nahrungsaufnahme dient, ist unnötig und hat daher zu unterbleiben.
|
|
24.04.2019 11:00 |
|
|
HHF-ler
   
Dabei seit: 12.11.2017
Name: Roland Herkunft: Habichtswald
Alter: 69
 |
|
|
24.04.2019 21:06 |
|
|
HHF-ler
   
Dabei seit: 12.11.2017
Name: Roland Herkunft: Habichtswald
Alter: 69
 |
|
kannst Du mir sagenwas im Zielfilm vom Bus steht? |
 |
Hallo Harald
Ich kann die Schrift im Zielfilm auch nicht richtig ablenen. Könnte aber Eberfeld- Barmen heißen.
__________________ Roland
|
|
24.04.2019 21:11 |
|
|
Camion
   
Dabei seit: 17.05.2015
Name: Jörg Herkunft: NRW
 |
|
Zitat: |
Original von piefke53
Was ist das denn für eine abenteuerliche Konstriktion mit Bus-Vorderwagen und Gitterpritsche? |
Diese Mischung aus Lkw und Bus lief in größerer Zahl im südlichen Afrika.
So stand es in einer Ausgabe des "Jahrbuch Lastwagen" von Regenberg.
Da ich die Ausgabe nicht mehr besitze, kann ich leider keine weiteren Infos geben.
Gruß
|
|
24.04.2019 21:18 |
|
|
Kaelble KV631
   

Dabei seit: 18.09.2009
Name: Sascha Herkunft: NRW
Alter: 52
 |
|
Zitat: |
Original von Camion
Zitat: |
Original von piefke53
Was ist das denn für eine abenteuerliche Konstriktion mit Bus-Vorderwagen und Gitterpritsche? |
Diese Mischung aus Lkw und Bus lief in größerer Zahl im südlichen Afrika.
So stand es in einer Ausgabe des "Jahrbuch Lastwagen" von Regenberg.
Da ich die Ausgabe nicht mehr besitze, kann ich leider keine weiteren Infos geben.
Gruß |
Hallo Jörg,
könnte das sein, das auf der Gitterpritsche das Haus- und Hofvieh transportiert wurde?
Ziegen, Rinder haben ja damals, wie auch Heute noch, in Afrika einen großen Stellenwert.
Würde Sinn machen.
Die Verlinkung finde ich auf jeden Fall klasse.
Sehr interessante Bilder.
Gruß Sascha
__________________ Aus dem Fotoalbum Klick
„Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß, und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!“ Bertolt Brecht, Leben des Galilei
|
|
24.04.2019 21:55 |
|
|
Henschelaner
   
Dabei seit: 05.06.2013
Name: Holger Herkunft: Baunatal
Alter: 62
 |
|
Hallo allerseits,
Die HS 3-170 wurden für die Südafrikanische Staatsbahn (SAR) gebaut. Das Fahrgestell stammte aus Kassel, der Aufbau aus dem Werk Wadenswille in Südafrika. In der Tat diente der vordere Teil der Personenbeförderung, der hintere für Transporte aller Art, u.a. auch dem Transport von Lebendvieh. Eingesetzt wurden diese LKW, wo es mit der Eisenbahn nicht mehr weiter ging.
Ergänzung zum Thema Dampffahrzeuge: 1936 kaufte Henschel einen LKW bei Sentinel in England, mit dem noch 1942! Versuche durchgeführt und diese auch dokumentiert worden sind.
Gruss
Holger
|
|
24.04.2019 22:16 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|