Mercedes-Benz eActros 600 (ab 2024) |
Actros1836
   

Dabei seit: 28.09.2011
Name: Richard Herkunft: Deutschland
 |
|
Der Erlkönig wird mit Sicherheit einen Diesel-Motor haben. Er hat neben dem Diesel-Chassis auch die herkömmliche Luftansaugung, welche der E-Actros wie der Actros F auch nur als Attrappe hat,‘ beim E-Actros aber sogar aerodynamisch nochmal angepasst. Bei einem potenziellen Kühlergrill darf man gespannt sein. Der E-Actros trug den Kühlergrill als Erprobungsfahrzeug auch so angedeutet.
Interessant dürfte einmal eine Verlängerte Kabine ala DAF XG+ sein, an der Mercedes auch arbeitet.
|
|
28.10.2023 09:58 |
|
|
Magirus3003
   

Dabei seit: 13.03.2010
Name: Michael Herkunft: Oldendorf / Heimat Duisburg
Alter: 65
Themenstarter
 |
|
|
31.10.2023 17:00 |
|
|
Baudepot
   
Dabei seit: 25.02.2011
Name: Manu Herkunft: Saarland
 |
|
@Richard:
Ich denke auch, das der Erlkönig ein Diesel ist, man verkleidet viel, aber Diesel spezifische Anbauten werde sie wohl keine gemacht haben.
Im Moment ist es schwer, sich das "E-Ei" mit Grill vorzustellen, bin mal gespannt, wie er letztlich aussehen wird und auch, wann wir ihn ungetarnt sehen werden.
Was mir zugegebenermaßen gefällt, sind die Radläufe, fast wie beim SK.
@Walter:
Freut mich, dass der Schnappschuss gefällt, war knapp hergegangen.
@Michael:
Der sieht ja zum Glück noch wie gehabt aus, interessant, dass man zwei Varianten baut.
|
|
01.11.2023 03:16 |
|
|
Magirus3003
   

Dabei seit: 13.03.2010
Name: Michael Herkunft: Oldendorf / Heimat Duisburg
Alter: 65
Themenstarter
 |
|
|
23.04.2024 14:48 |
|
|
piefke53
   

Dabei seit: 20.12.2018
Name: Fred Herkunft: Tulln an der Donau, Niederösterreich
Alter: 72
 |
|
Zitat: |
Mit einem Megawatt, also 1.000 Kilowatt, könnten die Batterien des eActros 600 laut Daimler Truck in etwa 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufgeladen werden. |
Also braucht man dann an jeder Ladestation armdicke Kabel?
Und der Strom dafür kommt dann aus französischen Kernkraftwerken und polnischen Kohlekraftwerken.
Die Windradeln werden das nicht schaffen, auch ohne abzufackeln nicht. Und da Fernleitungstrassen von jeder Bürgerinitiative verhindert werden können, dauert es halt.
__________________ Freundliche Grüße aus dem Donautal nahe Wien,
Fred
(Niedersachse im Exil)
- / -
Jede Bewegung, die nicht der Fortpflanzung oder Nahrungsaufnahme dient, ist unnötig und hat daher zu unterbleiben.
|
|
23.04.2024 18:03 |
|
|
Cooper
   
Dabei seit: 16.08.2012
Name: Jan Herkunft: In der nähe von Kassel
Alter: 52
 |
|
|
25.04.2024 10:32 |
|
|
piefke53
   

Dabei seit: 20.12.2018
Name: Fred Herkunft: Tulln an der Donau, Niederösterreich
Alter: 72
 |
|
Irgendjemandem schien die Wahrheit nicht zu gefallen. Und immer schön anonym bleiben ...
Das Teil ist trotzdem potthässlich.
__________________ Freundliche Grüße aus dem Donautal nahe Wien,
Fred
(Niedersachse im Exil)
- / -
Jede Bewegung, die nicht der Fortpflanzung oder Nahrungsaufnahme dient, ist unnötig und hat daher zu unterbleiben.
|
|
25.04.2024 13:45 |
|
|
Baudepot
   
Dabei seit: 25.02.2011
Name: Manu Herkunft: Saarland
 |
|
Ich weiß nicht, warum der "hängende Mundwinkel" haben muss, das lässt sich, im Gegensatz zu dieser gruslig rund gelutschten Frontblende, nicht mit Aerodynamik erklären, es ist einfach mieses Design.
Das wird auch die beste Lackierung nicht ändern können.
Dann lieber den Volvo FH Aero, ist auch aerodynamisch, sieht aber nach was aus.
|
|
26.04.2024 04:06 |
|
|
Scaniasam
   

Dabei seit: 19.09.2014
Name: Sammy Fuhre Herkunft: Deutschland
 |
|
Interessant ist das ähnlich wie beim Actros F, die Luftansaugung oben bleibt, nur eben nicht hinten runter geführt wird.
Spart man sich die entwicklung einer neuen Kabine
__________________ Nordamerika ist GROß
|
|
26.04.2024 04:21 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|