Alte Lkw-Bilder - "Aus dem Schuhkarton"  | 
    
   
   
   	 
   
   
   
   
  
 	
  
   
    
     timmar
   
 
      
      
        
      
        
 
  
  
	Dabei seit: 13.12.2010 
	
	Name: Markus Herkunft: Fulda 
        Alter: 40 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Sehr interessante Baustellen-Aufnahmen/Fotos. 
Ob ich da richtig recherchiert hab, der Bagger neben der Cat Raupe (3.Foto v.o.) ist von Krupp-Dolberg? 
Und der Wagen/Auto rechts von den zwo Bauwagen (5. v.o.) ist ein Goggo? 
Die Laderaupe auf der vorletzten Aufnahme... eine Hanomag? 
 
Gruß
      
      
  __________________ Lieber Frankfurter Kranz als Frankfurter Kreuz. 
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   20.05.2025 21:47 | 
  
   
     
        
      
     
     
       
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     henning 
      
      Moderator
        
      
        
 
  
  
	Dabei seit: 03.09.2007 
	
	Name: Henning Herkunft: NRW 
        
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Moin Markus -  
 
ich würde sagen, volle 100 Punkte!  
 
Wobei ich mich natürlich nicht daran erinnern kann - die meisten Aufnahmen liegen ja ca. 60 Jahre zurück.  
Aber nach meinem Dafürhalten stimmt der Goggo, ein Ponton ist dabei und natürlich ein Käfer.  
Der Bagger ist ein frühes Hydraulik-Gerät (die waren damals noch fast Exoten) von Krupp-Dolberg.  
 
Die Laderaupe? - Ganz klar eine Hanomag... die waren damals bei uns echt der Standard. Ob nun 2- oder 4-Takt, also K 65 oder K 7... da müßte man noch genauer hinschauen.  
Planierraupen waren auch fast alle diesen Typs, ein Exot war die Cat (nie vorher gesehen), dazu habe ich noch Fotos von Deutz und Hanomag K 90 - solche Bilder kommen sicher auch irgendwann (freilich nicht auf Befehl   
 ).  
Als Kind fand ich z.B. die ersten Hydraulikbagger recht befremdlich - und die mit nur einer Antriebsachse oder gar als Dreirad - sowas konnte ich damals nicht ernstnehmen  
  
 
Ich mach mal erst weiter mit Lkw der frühen 60er... wie erwähnt, liefen bei uns im Tief- und Straßenbau fast nur Henschel und Magirus. Im Baustoff-Anlieferverkehr jedoch dafür gar kein Magirus, das teilten sich Henschel und Krupp.  
 
Von letzteren erstmal drei Fotos (n. f. Emma) -  
einmal ein sehr früher HS 16 HK (Prototyp-verdächtig), dann Anlieferverkehr im Transportbetonwerk mit Krupp Spitznasen-Mustang sowie Henschel HS 140 (beide von Steinkühler), dazu ein Henschel HS 120 K (leicht am längeren Radstand zu erkennen)  beladen mit Anhänger.  
Diese Typenbestimmungen waren mir zum Zeitpunkt der Aufnahmen natürlich noch nicht möglich...  
 
 
So und schon wieder hat das Dateianhang-Menü Ladehemmung...  
die Fotos kommen, nur etwas Geduld.  
 
So, ich hoffe, jetzt gehts...  
.
      
henning hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt: 
  
   
    
 
      
  __________________
  
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   20.05.2025 22:07 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     LuckyV8 
      
      
        
      
        
  
	Dabei seit: 07.06.2021 
	
	Name: Thomas Herkunft: Muggensturm 
        
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von trilex 
 | 
  
  
 
 
Zu dem Büssing NAG von Trilex auf Seite 450 habe ich eine Frage: 
 
Warum hat man früher oftmals nur einen Zusatzscheinwerfer verbaut? 
Brachte die Lichtmaschine nicht genug Strom, waren Scheinwerfer zu teuer, war nur einer erlaubt...? 
 
Danke für eine Aufklärung, Grüße Thomas
      
      
  __________________ Suche alles vom Ford Transcontinental (Fotos, Zubehör, Ersatzteile, Unterlagen..) 
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   21.05.2025 08:44 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     Sasse56 
      
      
        
      
        
  
	Dabei seit: 23.12.2020 
	
	Name: Richard Herkunft: Norddeutschland 
        Alter: 61 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von Emma En 
Moin Richard ,  
 
das ist ja auch kein Nörgeln !! 
Du hast ein geschultes Auge und vollkommen Recht mit deiner Behauptung.    
 
Beim genauen hinsehen kann man auch die Mischmaschine auf dem Anhänger sehen. 
Das historische Kennzeichen  ist quasi ein " Wechselkennzeichen ". 
Ich habe mir halt gedacht irgendwie passt das Bild gut hier her , zumal schon auf der ersten Seite solche Fotos zu sehen sind. 
 
Beste Grüße  
Hans Jürgen | 
  
  
 
Danke Hans Jürgen für Deine Antwort. 
 
Um ehrlich zu sein, es ist mir auch nur aufgefallen, da ich den Zug in dem von mir verlinkten Video gerade vorher gesehen hatte, 
 
Ein solches Wechselkennzeichen habe ich für mein LF 16-TS auch: NEA 208. 
Zu gewissen Anlässen auf privatem Grund baue ich das auch an. 
Das nächste Mal vermutlich in Aschen und danach, wenn alles klappt, zum Heimatfest in Neustadt an der Aisch, wo der Feuerwehrverein gerade plant, wie er meine 2 Mercur zu einer Fotosession einbaut und teilweise transportiert. 
 
Grüße 
 
Richard
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   24.05.2025 18:12 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     Leo 
      
      
        
      
        
 
  
  
	Dabei seit: 13.09.2009 
	
	Name: Leo Herkunft: Frankfurter in der Diaspora 
        Alter: 64 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von LuckyV8 
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von trilex 
 | 
  
  
 
 
Zu dem Büssing NAG von Trilex auf Seite 450 habe ich eine Frage: 
 
Warum hat man früher oftmals nur einen Zusatzscheinwerfer verbaut? 
Brachte die Lichtmaschine nicht genug Strom, waren Scheinwerfer zu teuer, war nur einer erlaubt...? 
 
Danke für eine Aufklärung, Grüße Thomas | 
  
  
 
Eine Erklärung habe ich leider auch nicht, aber ich weiß, daß einzelne Nebelscheinwerfer auch beim PKW üblich waren, beim NSU/Fiat Neckar sogar als "Zyklopenauge" im Kühlergrill.
      
      
  __________________ SUV = Sans Utilité Véritable   
 
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   24.05.2025 18:59 | 
  
   
     
        
      
     
     
       
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     Luispold
   
 
      
      
        
      
        
 
  
  
	Dabei seit: 09.11.2007 
	
	Name: Luispold Herkunft: War von 1964 -1972 HENSCHELaner 
        Alter: 78 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
   | 
  
 
  
      
   25.05.2025 07:14 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     Laatzener 
      
      
        
      
        
 
  
  
	Dabei seit: 10.11.2021 
	
	Name: Uli Warneke Herkunft: Laatzen 
        Alter: 63 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von Boogie 
Moin, moin,   
 
der Reichstag, das Bismarck-Denkmal und der Geldverkehr der DM Bank. 
 
Wer kennt sich denn aus und weiß das Dreirad und die DM Bank zu identifizieren ? | 
  
  
 
Könnte es eventuell sein, daß das "M" ein liegendes "B" ist, was vielleicht auf die Deutsche Bank oder die Dresdner Bank hinweisen soll? 
 
Ich habe im Netz kein entsprechendes historisches Logo gefunden, aber vielleicht weiß ja irgendwer mehr. 
 
Wenn die Schrift über dem Hinterrad lesbarer wäre, würde das vielleicht helfen. 
 
Zum Dreirad kann ich leider überhaupt nichts sagen
      
      
  __________________ Meine Bilder und Beiträge sowie alle WARNEKE - Bilder dürfen ungefragt weiterverwendet werden. 
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   26.05.2025 02:37 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     Anton-Allrad 
      
      
        
      
        
  
	Dabei seit: 30.01.2018 
	
	Name: Anton Herkunft: Russland, Wolga-Ufer 
        
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Hallo, Uli 
Hier
 ist es lesbar.
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   26.05.2025 05:54 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
      
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |   
   | 
  
 
 
  | 
 | 
      | 
  
 
 
 
 
		Impressum 
	
 
 |