Schneeschleudern als Umbauten von Magirus-Deutz Fahrgestellen |
LKW-Stefan
Administrator
     

Dabei seit: 24.02.2005
Name: Stefan Herkunft: Münchberg / Oberfranken
Alter: 40
 |
|
|
07.05.2005 23:14 |
|
|
Harald
   
Dabei seit: 26.03.2005
Alter: 49
 |
|
Hallo Stefan,
bist du dir sicher das das ein Henschel ist?
Das Führerhaus sieht aus als ob es von einem Magirus Eckhauber stammt.
Das Ding könnte eine Eigenkonstruktion des Bauhofes Inzell (liegt bei Traunstein) sein, die haben bis Ende der neunziger Jahre solche Gerätschaften selbst gebaut (und auch an andere Bauhöfe weitergegeben). Evtl. haben die Komponenten von verschiendenen Herstellern verbaut. genaueres über diese Konstruktionen weiß ich leider auch nicht. Mittlerweile wurde die Eigenfertigung in Inzell aber aufgegenben weil zu teuer im Vergleich zu den gekauften Maschinen, z. B. stellt ja Beilhack auch große Schneefräsen auch Unimobasis her. Die Herstellung von Schneefräsen war wohl ursprünglich der Hauptgrund für die Eigenkonstruktion, da für das wohl nichts ausreichend Leistungsfähiges am Markt war, über google habe das hier dazu gefunden: http://www.orh.bayern.de/pm1999.pdf
Gruß,
Harald
|
|
08.05.2005 09:34 |
|
|
Bagger-Tom
Moderator
   

Dabei seit: 18.03.2005
Name: Tom Herkunft: Niederbayern
Alter: 36
 |
|
|
26.12.2007 18:44 |
|
|
Dietmar Bastian
   
Dabei seit: 09.05.2005
Name: Dietmar Herkunft: Maintal - Hochstadt, Apfelwein-Hochburg
Alter: 65
 |
|
Hallo zusammen,
da lacht einen ja direkt ein "umgedrehter" Magirus Eckhauber an...
Die nun hinteren Kotflügel, die Stoßstange etc... , die Fahrzeugbauer haben schon geschaut was es als Serienbasis gibt.
Die Bundeswehr müßte auch von diesen Fahrzeugen auf den südlichen Fliegerhorsten im Bestand gehabt haben.
Viele Grüße aus Maintal
Dietmar Bastian
|
|
27.12.2007 00:08 |
|
|
Menck Fan
   

Dabei seit: 10.09.2007
Name: Florian Herkunft: Würzburg
Alter: 36
 |
|
Halloli
was haben die LKWs denn für komische Frontscheiben? Sinn?
__________________ Bilder stehen unter meinem Copyright!
Gruß aus dem schönen Unterfranken
|
|
27.12.2007 12:21 |
|
|
Schuppi
Philo
   

Dabei seit: 10.01.2006
Name: Philipp Herkunft: Ulm
Alter: 39
 |
|
Das sind Bullaugen, dass die Fahrzeuge auch unter Wasser Schnee räumen können
Ne Spaß, dass sind Scheiben, die sich drehen und somit keinen Schweibenwischer benötigen so weit ich weiß. Diese werden / wurden rect oft bei Schneefräsen oder ähnlichem verbaut!
__________________ Grüsse aus Ulm
Schuppi
keep on rolling - that the feeling never end
|
|
27.12.2007 12:46 |
|
|
Harald
   
Dabei seit: 26.03.2005
Alter: 49
 |
|
Zitat: |
Original von Martin R.
So ein Fahrzeug hat auch der Claus Schubert fotografiert. In dem Buch "Letzte Ausfahrt Lasterhimmel" ist auf S. 47 so eine ehemalige Schneefräse abgebildet, die zum Zeitpunkt der Aufnahme 1983 allerdings schon zu Grabenräumarbeiten zweckentfremdet im Einsatz war.
|
Sommereinsätze von solchen Schneefräsen mit anderen Einsatzgeräten waren ja keine Seltenheit, ich denke mal die konnten im Winter wieder auf Schneefräsen umgerüstet werden. Bei der Straßenmeisterei Amberg waren vor ca. 15-20 Jahren im Sommer auch solche Vehikel mit Mulchgeräten im Einsatz, die gingen wahrscheinlich im Winter wieder in die Alpen zurück.
Gruß,
Harald
|
|
05.01.2008 16:09 |
|
|
MF2725A
   
Dabei seit: 13.05.2009
Name: Chris Herkunft: Unterhaching
Alter: 45
 |
|
Hallo Leute,
weiß zufällig einer von euch, wo noch solche Trägerfahrzeuge der HS 8 rumstehen? Ich könnte so ein Fahrzeug brauchen, weil ich eine passende Schneeschleuder dafür in der Halle stehen habe. Und für diese Schneeschleuder suche ich seit längerer Zeit schon ein passendes Trägerfahrzeug.
Vielen Dank und viele Grüße.
|
|
14.05.2009 10:55 |
|
|
cutcroco
   

Dabei seit: 23.09.2009
Name: Peter Herkunft: Gangelt
Alter: 75
 |
|
Hallo Chris.
Ich weis wo so ein HS8 rumsteht.
In Geilenkirchen bei Heinsberg.
Über PN erfährst Du mehr.
Grüße Peter
|
|
12.10.2009 15:54 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|