HENSCHEL - Geschichte, Infos & Bilder |
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
 |
|
|
08.01.2008 17:22 |
|
|
krupp-fan
   

Dabei seit: 18.09.2006
Name: Edgar Herkunft: Rheinland
Alter: 73
 |
|
|
08.01.2008 17:49 |
|
|
hanomag-henschel
   

Dabei seit: 28.06.2006
Name: Pieter Herkunft: Leeuwarden, Niederlande
Alter: 47
 |
|
|
08.01.2008 18:11 |
|
|
Usergeloscht13012016 unregistriert
 |
|
|
08.01.2008 18:14 |
|
|
krupp-fan
   

Dabei seit: 18.09.2006
Name: Edgar Herkunft: Rheinland
Alter: 73
 |
|
|
08.01.2008 20:21 |
|
|
Usergeloscht13012016 unregistriert
 |
|
Hallo Edgar,
danke für diesen tollen Ausschnitt!!!!
Das ist ja besser als 4 Stunden Herrensitzung in Köln!!! Dem Henning sollte man vorsichtshalber einen Krankenwagen vor´s Haus bestellen, nicht daß er an einem Lachkrampf erstickt!!!!
"Der Erfolgt spricht für die Richtigkeit dieses Grundsatzes" genau, deshalb wurde in 1972 die Produktion eingestellt... Scheinbar hat bei Mercedes in der Vorstandsetage niemand diesen Artikel gelesen...
"HHF provitiert vom technischen Know-how der Mutter..." wer hätte denn da von wem profitieren können??? Welches Know-how ist denn da gemeint??? Kippkabine???, Allrad-Frontlenker???, Betonmischer???...
"Auf dem Motorensektor ist der Integrationsprozess mittlerweile in ein fortgeschrittenes Stadium getreten..." genau, gute Henschel-Motoren auf den Müll und die Mercedes-Motoren in die Lkw´s...
Einfach genial dieser Bericht!!!!
Gruß Stefan
|
|
08.01.2008 20:58 |
|
|
Luispold
   

Dabei seit: 09.11.2007
Name: Luispold Herkunft: War von 1964 -1972 HENSCHELaner
Alter: 77
 |
|
Zitat: |
Original von Martin R.
[quote]Original von henning
[Zuvor hatten wir darüber gesprochen, daß BMW sich meiner Meinung nach vielleicht das Rover-Debakel hätte sparen können, wenn sie damals nicht die Marke Glas eingestellt hätten. Dann hätte BMW nämlich schon eine Kleinwagenmarke gehabt und hätte keine kaufen müssen. |
Hallo an alle Leser!
Dieser Beitrag gehört nicht hierher, aber ich halte ihn für wichtig!
Mit der Übernahme der Dingolfinger Produktionsstätten hat BMW richtiges technisches Know How bekommen.
Glas hatte neben dem berühmt berüchtigten Gogomobil auch zu dieser Zeit richtig tolle Autos zu bieten.
Einen schicken 1700 habe ich gut in Erinnerung, den fuhr der Leiter der Henschel-LKW-Verkäuferschulung, durfte mal mitfahren. Das V 8 Coupe, mit ital. Disingerkarrosse, konnte ich 1968 selbst mal fahren. Ein schöneres Auto als der (die) bestimmt nicht häßlichen 2000/2800/3000er CS/CSi von BMW.
Ich bin überzeugt, die so erfolgreiche 02 Baureihe von BMW wäre ohne die Glasingenieure nicht entstanden. Das was BMW damals, vor der 02 Erfolgsgeschichte zu bieten, hatte war bestimmt nicht toll. BMW gings damals wirtschaftlich nicht besonders gut.
Und wer hat eine Ahnung woher das Emblem auf den BMW Coopern kommt? Bestimmt der Herr Hennig
, stimmts?
Gruss aus Heldenstein
Luispold, seit 1984 in Bavaria
Hier ein weiteres Foto von meinem Leihgeber: Passt doch gut zu dem grünen F 221 K von Henning!
Entstanden Sept. 1991 in Castrop-Rauxel, das liegt in NRW, Herr Rhönman
Luispold hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
__________________
Luispold
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Luispold: 08.01.2008 22:20.
|
|
08.01.2008 22:11 |
|
|
fred31
   
Dabei seit: 20.10.2007
Name: veitschegger Herkunft: internet
Alter: 57
 |
|
hallo henning
ich weiss nicht fotos schicken ich probier noch eimal
gruss
__________________ veitschegger
|
|
08.01.2008 22:23 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|