Büssing |
krupp-fan
   

Dabei seit: 18.09.2006
Name: Edgar Herkunft: Rheinland
Alter: 73
 |
|
Zitat: |
Original von Burglöwe L11 Unterflur
gibt es keine büssingbilder mehr ?
gruss mike
. |
Hallo,
ich besitze noch viele Büssingbilder, aber ich habe bis jetzt nicht den Eindruck gewonnen, dass sich viele dafür interessieren, denn die Downloadzahlen sind sehr bescheiden.
Übrigens Forumsmitglied: büssing lu 11 besitzt eine riesige Menge Büssingbilder. Fragt ihn mal danach!
Gruß
Edgar
__________________ Grüße aus dem Rheinland
Copyright der von mir geposteten Bilder liegt bei mir!
|
|
23.04.2008 20:11 |
|
|
Usergeloescht280612 unregistriert
 |
|
Hallo Edgar,
daß Du Dich da mal nicht täuschst. Büssing-Bilder kann es gar nicht genug geben. Wenn ich herausgefunden habe, wie man Bilder verkleinert, stelle ich mal meinen gerade restaurierten BS-Büssing ein.
Bis denn, Unterflur!
|
|
23.04.2008 22:30 |
|
|
tgabelz
   

Dabei seit: 14.04.2008
Name: Marcus Herkunft: Ludwigsstadt
Alter: 51
 |
|
Also, ich bin auch sehr an Büssing-Bildern interessiert, hab leider keine eigenen!!!
__________________ Schöne Grüße aus dem Frankenwald!!!!!
|
|
23.04.2008 23:33 |
|
|
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
 |
|
Hallo Kollegen!
Ich hab ja mal 3 Büssing-Dias hier eingestellt und dazugeschrieben, daß sich die Kenner der Marke um die technischen Daten kümmern würden.
So richtig was gekommen ist da nicht.... gut, die beiden Büssing von Klammt sind BS 16 mit 320-PS-Unterflur, klar. Hätte aber auch jemand anders schreiben können
Der zweiachsige Hauben-Muldenkipper ist sicherlich ein Commodore - aber was für einer???
Also es gibt immer was zu tun!!! - und die Bilder kommen dann anschließend
Gruß
Henning (der gern mehr über Büssing wüßte.... )
__________________
|
|
24.04.2008 00:20 |
|
|
Usergeloescht280612 unregistriert
 |
|
Hallo Henning,
wie Du schon richtig bemerkt hast, handelt es sich bei Deinem Dia um einen Commodore Haubenwagen. Typ SAK. Den seitlichen Büssing-Schildern und der fehlenden Spinne nach scheint es das Modell ab 1968 zu sein. Ab dann gab es den Direkteinspritzer-Motor S11D mit 210 PS, vorher war es der Vorkammer-Motor S11 mit 192PS. Die Modelle ohne Büssing-Spinne waren vorwiegend für das Inland gedacht, da die Spinne hierzulande schon zu antiquiert wirkte. Für den Export gab es paralell dazu weiterhin die Spinne um den Wiedererkennungswert bei den Auslands-Kunden zu erhalten. Der Commodore SAK wurde bis 1970 gebaut. Büssing fuhr zu dem Zeitpunkt dreigleisig in der 16 Tonnen-Klasse. Zum einen der Commodore-Haubenwagen, dann der Commodore Unterflur-Frontlenker und zuletzt der Commodore LS 11 (Frontlenker mit stehender Maschine). Für Berichtigungen bin ich offen.
Gruß, Unterflur!
|
|
24.04.2008 18:04 |
|
|
Usergeloescht280612 unregistriert
 |
|
Hallo nochmal, Henning,
anbei ein Foto eines Commodore LS 11/16 mit stehender Maschine. Das Bild entstand ebenfalls in Chile/Südamerika im Jahr 2005. Ein Jahr später war er (und leider viele Andere) verschrottet worden.
Gruß, Unerflur!
|
|
24.04.2008 18:11 |
|
|
krupp-fan
   

Dabei seit: 18.09.2006
Name: Edgar Herkunft: Rheinland
Alter: 73
 |
|
Hallo Jörg (Unterflur),
gerne bedanke ich mich für dein Krupp-Foto mit einem Büssing-Foto: Büssing 12000 U von Fehrenkötter, Sassenberg.
Gruß
Edgar
__________________ Grüße aus dem Rheinland
Copyright der von mir geposteten Bilder liegt bei mir!
|
|
25.04.2008 21:21 |
|
|
krupp-fan
   

Dabei seit: 18.09.2006
Name: Edgar Herkunft: Rheinland
Alter: 73
 |
|
|
25.04.2008 21:22 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|