Motorstaubremse |
MB710
   

Dabei seit: 13.04.2008
Name: Robin Herkunft: Walldürn
Alter: 33
 |
|
Also meines Wissens funktioniert der Retader so:
An dem Getriebe sitzt in dem Gehäuse ein Schauffelrad das sich mit dem Getriebe Mitdreht. Wenn der Fahrer dann am Retader irgendeine Stufe einschaltet wird ein Flüssigkein(SPEZIELLES ÖL) in die Kammer geflutet und das schauffelrad wird gebremst und somit auch das Getriebe und das Fahrzeug wird logischer Weise langsamer.
War ein Schulprojekt von mir und hab das so herrausgefunden.
Gruß Robin
__________________ Beachtet bitte das Copyright
|
|
23.10.2008 21:32 |
|
|
unimogandi
   

Dabei seit: 02.06.2005
Name: Andreas Herkunft: Essen
Alter: 54
 |
|
Ist teilweise richtig. Es wird nicht das Getriebe abgebremst sondern die Gelenkwelle.
Die genaue Funktionsweise kann man HIER
nachlesen, dort gibt es auch eine Animation.
Viel Spaß!
__________________ Mehr bewegen. Unimog.
|
|
23.10.2008 21:50 |
|
|
stef001
   

Dabei seit: 31.10.2007
Name: Stefan Herkunft: Österreich
Alter: 42
Themenstarter
 |
|
Also danke mal für die Infos bis jetzt.
Ist schon krass, was sich in der Lkw-Entwicklung in den letzten 10 Jahren getan hat (wie gesagt F2000 is bei mir die "letzte Entwicklungsstufe"), und dabei geht es in diesem Thread nicht mal um ein sooo wichtiges Teil.
__________________ It's a MAN's world !!!
|
|
24.10.2008 09:59 |
|
|
SCANIA-Pino unregistriert
 |
|
Hallo,
Also des mit den Retarder ist so: es giebt den Hydrodynamischen (der Funktioniert mit Öl bzw bei scania mit ATF-Öl) und den Elektrodynamischen (der Funktioniert nach dem Injuktionsprinzip-also mit Magnetfeldern) und mann muss unterscheiden zwischen einem Intarder und den Retardter.
Wens noch fragen rund um LKW (speziell SCANIA ) einfach fragen;-
Gruß Christian
|
|
24.10.2008 17:28 |
|
|
Uritrans
   

Dabei seit: 30.08.2008
Name: Erich Herkunft: Beim Kernkraftwerk
Alter: 42
 |
|
Zitat: |
Original von SCANIA-Pino
Hallo,
Also des mit den Retarder ist so: es giebt den Hydrodynamischen (der Funktioniert mit Öl bzw bei scania mit ATF-Öl) und den Elektrodynamischen (der Funktioniert nach dem Injuktionsprinzip-also mit Magnetfeldern) und mann muss unterscheiden zwischen einem Intarder und den Retardter.
Wens noch fragen rund um LKW (speziell SCANIA ) einfach fragen;-
Gruß Christian |
Die elektrische Wirbelstrombrems genannt Telma wird aber glaub nicht mehr oft verbaut da das Ding extrem heiss werden kann bei dauerndem Betrieb. Diese Bremse funktioniert auf dem Induktionsprinzip (das selbe wonach auch unser Strom "hergestellt" wird). Die Bahn bremst übrigens auch so indem die Fahrmotoren als Generator geschaltet werden sofern sie ins Bahnstrohmnetz einspeisen können. (Ein Synchronmotor hat den prinzipiell gleichen Aufbau wie ein Synchrongenerator.)
__________________ Volvo N10 Power statt Elektronik
Schwertransportkalender 2012
Interlakenkalender 2012
|
|
24.10.2008 18:36 |
|
|
Convoy-Pusher
   
Dabei seit: 24.01.2009
Name: Klaus-Dieter Herkunft: Bruchkoebel / Germany
Alter: 67
 |
|
Zitat: |
Original von R 85
. . . und in ganz besonderen Fällen sind die Actros so parametriert, daß die eigentliche Betriebs- oder Fußbremse erst bremst, wenn alles andere schon aktiv ist!
Gruß
R 85 |
Hallo, Otto!
Das kann eigentlich nicht sein, denn ein Mensch bleibt Mensch und menschliche Fehler nicht ausgeschlossen.
In einem Notfall wird ein Fahrer, nach seiner "Schreck-Sekunde" immer zuerst sofort auf das Bremspedal latschen.
Kann es dann sein, das herstellerseitig die Funktionsweise so vorgegeben ist, dass diese Betriebs- oder Fussbremse nicht sofort funktioniert, weil zuvor nicht alle anderen Moelichkeiten ausgeschoepft wurden um einen Bremsvorgang / Notbremsung einzuleiten?
( . . . siehe Zitat).
Bitte hilf' einem Unwissenden beim Denken - oder sprichst Du von etwas Speziellem, was ich nicht kenne?
Gruss,
Klaus
__________________ Klaus, der alte Hesse!
|
|
11.02.2009 10:33 |
|
|
R 85 unregistriert
 |
|
Hallo Klaus!
Es wird immer mit dem Fußpedal gebremst. Die Fahrzeuge sind so parametriert, dass in der Reihenfolge die Konstantdrossel, dann die
Auspuffklappenbremse, dann der Retarder und dann die Betriebsbremse aktiviert wird.
(Wenn mann leicht anbremst und danach immer stärker bremst!)
Wenn jetzt einer VOLLE KANNE aufs Bremspedal latscht sind ALLE Bremsen aktiviert - es muss keiner überlegen mit was er denn bremst!
Wenn du leicht bremst reicht ja für den Bremsvorgang oft ja die Konstantdrossel. So wird aber gewährleistet, dass wenn's drauf ankommt die Betirebsbremse kein Fading hat!
Gruß
R 85
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von R 85: 11.02.2009 12:33.
|
|
11.02.2009 11:33 |
|
|
Convoy-Pusher
   
Dabei seit: 24.01.2009
Name: Klaus-Dieter Herkunft: Bruchkoebel / Germany
Alter: 67
 |
|
Comprende, verstanden!
Nur so kenne ich das, da sind wir ja einer Meinung, System bekannt.
Nur nach Deinen Ausfuehrungen =
. . . "daß die eigentliche Betriebs- oder Fußbremse erst bremst, wenn alles andere schon aktiv ist! . . .
war ich verwirrt, ob denn meine Bremse jetzt nicht mehr funktioniert, nur weil ich vorher vergessen habe den Retarder zu ziehen?
Dann ist ja wieder alles gut und ich habe doch keine Wissensluecken.
Gruss aus Pakistan,
Klaus
__________________ Klaus, der alte Hesse!
|
|
11.02.2009 12:13 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|