Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » Baumaschinen » Bagger » Bagger allgemein » Mobilbagger plus Anhänger??? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (3): « vorherige 1 [2] 3 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Mobilbagger plus Anhänger???
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
baggerlehrer



Dabei seit: 07.05.2008
Name: Bernd
Herkunft: Baden-Württemberg

RE: Bagger plus Anhänger??? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Guten Abend Carsten!

Die Frage, ob Anhänger an Baggern mitgeführt werden dürfen, hat es in sich.
Und ich glaube, dass viele gar nicht wissen, wie die Gesetzteslage dabei ist.

Wie Michael aus dem Schwarzwald schreibt, ist das Mitführen von Anhängern an Selbstfahrenden Arbeitsmaschinen verboten. Er nennt ja auch den Gesetzestext.

In Deinem Fall transportiert Du ja aber auf Deinem Anhänger nur Deine Anbauwerkzeuge. Dazu schreibt E. Wache, Polizeihauptkommisar, in seiner Erörterung zum Thema Bagger im Verkehr: Wird jedoch ein zum Betrieb der Selbstfahrenden Arbeitsmaschine im Hinblick auf deren Verwendungszweck erforderlicher Anhänger mitgeführt, so tritt die Zugleistung hinter der Arbeitsleistung zurück, das Gespann wäre somit insgesamt als Selbstfahrende Arbeitsmaschine zu sehen.

Er nennt folgendes Beispiel: Ein Bagger wird mit entsprechenden Anbauteil als Preßlufthammer betrieben und führt auf einem Anhänger (oder als Anhänger) einen Kompressor mit. Dieser wäre somit als erforderlich anzusehen und würde somit mit dem Bagger eine Arbeitseinheit bilden.

Nimmt man also die Interpretation des Herrn Wache (er schrieb seine Ausarbeitung für die Firma O&K), würde ein Anbaugeräte-Transportanhänger Deinen Bagger nicht in eine (steuerpflichtige) Zugmaschine verwandeln, sondern wäre nur ein Teil einer zweiteiligen Arbeitseinheit.

Schwierig ist halt zu beurteilen, wo beginnt, dass eine Selbstfahrende Arbeitsmaschine zur Zugmaschine wird. Leider habe ich auch keinen genaueren Gesetzestext. Ich glaube, dass die genaue Definition von zweiteiligen Arbeitseinheiten auch noch nicht in der StVZO geregelt ist.

Bei einer Zulassungsbehörde nachfragen wäre sicherlich richtig. Mich würde es nämlich schon interessieren, wie die solch eine Grauzone deuten.

Ich hoffe, ich habe Dir ein bissle geholfen,
auch wenn das die Sache noch komplizierter macht.

B. Zeyher
Ausbildungsmeister (Baugeräteführerausbildung)
26.06.2009 23:37 baggerlehrer ist offline E-Mail an baggerlehrer senden Beiträge von baggerlehrer suchen Nehmen Sie baggerlehrer in Ihre Freundesliste auf
flydog
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen,

zum Thema Bagger mit Anhänger ,ich kenne in Riederich/Landkreis RT
eine Baufirma Fa. Henzler die dieses schon jahrelang praktiziert.Die hatten früher einen Atlas jetzt ist es ein Terex Atlas der seine andere Baugerlöffel und sonstigen Gerät auf einem Anhänger mitzieht.Ob der Anhänger ein Kennzeichen hat müßte ich nochmals nachschauen,wahrscheinlich schon,wenn ich mal drandenke werde ich Bilder machen.

Gruß Ulrich
27.06.2009 09:39
Baggerkutscher
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

ich habe heute mal beim Straßenverkehrsamt angerufen. Auf meine Frage , ob ich einen Hänger ziehen dürfte oder nicht, kam folgende Antwort.
NEIN,der Bagger ist ja keine Zugmaschine. Das wars , mehr nicht. Ich vermute mal schwer, das der Mensch dort keine Lust,keine Zeit oder keine Ahnung hatte.
Auf eine Nachfrage von mir , das Mähdrescher ja auch ihr Mähwerk mitziehen, reagierte er gar nicht und sagte tschüss. Aufsmaul
Ich glaube es geht los.

Naja, viel schlauer sind wir jetzt auch noch nicht oder ?? hmm
Grüße Carsten
29.06.2009 18:33
schaperdot baumaschinen



images/avatars/avatar-909.jpg

Dabei seit: 22.06.2006
Name: .
Herkunft: Köln
Alter: 59

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

.......soooooooooo, ich lese hier schön mit und habe auch mal ein bißchen bei unserer Typprüfstelle nachgefragt.
Sinngemäss bekam ich diese Auskunft:
Zuerst wäre einmal zu klären, ob dein Bagger mit einer Anhängerkupplung zu versehen ist, welche Bauart, an welcher Stelle und wie hoch ist das Zuggewicht, das dein Bagger bewegen darf. Darüber gibts Auskunft über den Hersteller, in deinem Fall dann wohl Volvo. Als nächstes wäre denn die Frage der richtigen Bauart geprüften Anhängerkupplung, das Ganze müßte dann nach Herstellervorgaben montiert werden und abgenommen werden (TÜV), die nächste Station ist dann im bundesdeutschen Behördendschungel die Erlaubnis für das Ziehen eines zugelassenen Anhängers mit einem zulassungsfreien Bagger. Dieser Anhänger dürfte dann wahrscheinlich NUR als Transportanhänger für deine Anbauteile dienen(ähnlich dem Transportanhänger vom Mähwerk beim Mähdrescher), Werkzeugkiste inbegriffen und zu keinem anderen Zweck verwendbar sein, natürlich nur so lange, wie er hinter deinem Bagger hergeführt wird, wenn er dann wieder am LKW oder PKW hängt, kann man wieder laden, was man will......! Ich denke den Startschuß gibt also erstmal der Baggerhersteller! Alles klar?
Interessant ist der Anbau am CAT Mobilbagger, wer hat den eigentlich auf welcher Basis ausgeführt?
Halt uns mal auf dem Laufenden.....
Gruß aus Köln,
Andreas
29.06.2009 19:18 schaperdot baumaschinen ist offline E-Mail an schaperdot baumaschinen senden Beiträge von schaperdot baumaschinen suchen Nehmen Sie schaperdot baumaschinen in Ihre Freundesliste auf
vorkorte   Zeige vorkorte auf Karte



Dabei seit: 25.02.2008
Name: Vorkorte
Herkunft: 59069 Hamm
Alter: 55

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Bei uns in der Gegend gibt es eine Baufirma die ziehen mit einem großen Radlader ihre Baukräne zur Baustelle. Der Radlader hat ein Kennzeichen und ist mit einer Druckluftbremsanlage ausgestattet. Eine gute Lösung finde ich. Erst wird der Kran angeliefert, dann der Platz planiert und dann heben Sie mit einem Galgen auch den Ballast oben drauf. Gruss Vorkorte
29.06.2009 19:46 vorkorte ist offline E-Mail an vorkorte senden Beiträge von vorkorte suchen Nehmen Sie vorkorte in Ihre Freundesliste auf
steamshovel



Dabei seit: 16.01.2009
Name: Andre´
Herkunft: bei Berlin

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von schaperdot baumaschinen

Interessant ist der Anbau am CAT Mobilbagger, wer hat den eigentlich auf welcher Basis ausgeführt?
Halt uns mal auf dem Laufenden.....
Gruß aus Köln,
Andreas



Der gehört der www.rudolf-wirz-ag aus Liestal bei Basel . In der Schweiz ist sowas zulässig daumen . Der Anbau der Kupplung wird meist von den eigenen Werkhöfen vorgenommen .
Ich bin selbst schon bei der Firma Marti in Basel mit so einem Gespann durch die Stadt gezogen - gewöhnungsbedürftiges Fahrgefühl durch Bolzenkupplung und Auflaufbremse wall . Über den Anhängerhersteller ann ich nichts sagen - der von Marti war Mare Eigenbau . Pfeifen
29.06.2009 19:52 steamshovel ist offline E-Mail an steamshovel senden Beiträge von steamshovel suchen Nehmen Sie steamshovel in Ihre Freundesliste auf
speedy25



images/avatars/avatar-6550.jpg

Dabei seit: 01.01.2008
Name: Martin
Herkunft: Baselland (Schweiz)
Alter: 48

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@schaperdot baumaschinen und @steamshovel

ja der gehört zu unserer Firma und ich habe diesen zu meinem Mobilbagger dazu!
Marke ist wie von steamshovel schon genannt Eigenbau!


mfg martin
30.06.2009 22:12 speedy25 ist offline E-Mail an speedy25 senden Beiträge von speedy25 suchen Nehmen Sie speedy25 in Ihre Freundesliste auf
Timo   Zeige Timo auf Karte



images/avatars/avatar-7271.jpg

Dabei seit: 21.08.2005
Name: Timo
Herkunft: Singen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nabend zusammen,
hab hier mal so ein Beispiel:
Kleiner "Ein-Mann" Betrieb bei uns praktiziert das schon einige Zeit bei uns hier unten so, Liebherr A 900 C mit angebautem Zugmaul und Elektorinik/Hydraulik-Anschlüssen.
Einige Bilder dazu, mit dazugehörigem Anhänger:

Timo hat diese Bilder angehängt:
DSCI0136.jpg
DSCI0137.jpg
DSCI0138.jpg
DSCI0139.jpg
DSCI0140.jpg
DSCI0141.jpg



__________________
Viele Grüße vom Bodensee Timo

Projekt Fuchs 301:

KLICK>> Mein Fuchs 301 und ich - ein jahrelanger Schrottplatzgehilfe in Pension

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Timo: 02.04.2010 21:21.

02.04.2010 21:20 Timo ist offline E-Mail an Timo senden Beiträge von Timo suchen Nehmen Sie Timo in Ihre Freundesliste auf
HBA   Zeige HBA auf Karte



images/avatars/avatar-8873.jpg

Dabei seit: 19.04.2008
Name: Heinz-Bernd
Herkunft: Papenburg
Alter: 57

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wer schon immer mal wissen wollte, wie diese Problematik bei unseren niederländischen Nachbarn angepackt wird: es gibt keine Probleme. Jedenfalls nicht für diesen Fiat Hitachi-Fahrer, der auf seinen Ballon-Reifen und mit dem Tandem dahinter ausgesprochen zügig einen Kreisverkehr durchquerte und dabei mit geübtem Schulterblick aus der geöffneten Kabinentür heraus sicherstellte, daß der Anhänger auch noch hinten dran hing...

HBA hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
FH150W3_3.jpg

HBA hat diese Bilder angehängt:
FH150W3_1.jpg
FH150W3_2.jpg



__________________
mfG, HB
30.06.2010 08:59 HBA ist offline E-Mail an HBA senden Homepage von HBA Beiträge von HBA suchen Nehmen Sie HBA in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie HBA in Ihre Kontaktliste ein
FBZugBus
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Timo
Nabend zusammen,
hab hier mal so ein Beispiel:
Kleiner "Ein-Mann" Betrieb bei uns praktiziert das schon einige Zeit bei uns hier unten so, Liebherr A 900 C mit angebautem Zugmaul und Elektorinik/Hydraulik-Anschlüssen.
Einige Bilder dazu, mit dazugehörigem Anhänger:

[IMG]http://www.baumaschinenbilder.de/forum/attachment.php?attachmentid=467338[/IMG]

hallole ;


Eine Frage, der fährt dann mit seinem Gespann "rückwärts"
also die Lenkachse hinten und vorne die Starrachse/Schild ???


Das ist doch im Strassenverkehr beim Umsetzen garnicht zulässig.
Zumindest wurde ich früher als ich noch diesen Job hatte auf LIEBHERR A900 zigmal ermahnt wenn ich immer "rückwärts" in der Stadt rumgekurvt bin.
Das ist auch im Gefahrenfall recht problematisch mit dem Umdenken wenns dann doch schnell gehen soll ...
-> naja
Die werden schon wissen was sie tun, ich finde es halt nicht so toll.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von FBZugBus: 30.06.2010 11:35.

30.06.2010 11:34
Seiten (3): « vorherige 1 [2] 3 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » Baumaschinen » Bagger » Bagger allgemein » Mobilbagger plus Anhänger???

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH