Magirus-Deutz Omnibusse |
Martin R.
   

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von kirsche
Hallo Experten, ist das ein R80?
Leider wurde das Fahrzeug zu einem WOMO verstümmelt und fristet sein Dasein auf einem Campingplatz.
|
Das ist schwer zu sagen, das Mittelteil der Front ist jedenfalls nicht mehr original. Da könnte genau so gut einmal der schwarze Grill dran gewesen sein.
Auf den ersten Blick würde ich sagen, ja, könnte ein R80 sein. Aber die frühen R81 von den späten R80 zu unterscheiden ist nix für mich
__________________ Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
|
|
21.10.2009 20:05 |
|
|
ndo62
   

Dabei seit: 02.03.2009
Name: Norman Herkunft: Großburgwedel b. Hannover
Alter: 63
 |
|
Zitat: |
Original von Martin R.
Zitat: |
Original von kirsche
Hallo Experten, ist das ein R80?
Leider wurde das Fahrzeug zu einem WOMO verstümmelt und fristet sein Dasein auf einem Campingplatz.
|
Das ist schwer zu sagen, das Mittelteil der Front ist jedenfalls nicht mehr original. Da könnte genau so gut einmal der schwarze Grill dran gewesen sein.
Auf den ersten Blick würde ich sagen, ja, könnte ein R80 sein. Aber die frühen R81 von den späten R80 zu unterscheiden ist nix für mich
|
Ich schließe mich der Meinung von Martin an, das Mittelteil ist nicht mehr original.
Ich würde den Bus für einen R81 halten, denn er hat, im Gegensatz zum R80, in der vorderen Dachkante die beiden weißen Dachmarkierungsleuchten. Die gab es erst beim R81 mit dem schwarzen Kunststoffgrill. Außerdem hat er noch die zweiteilige Frontscheibe, die beim letzten R81-Modell durch eine einteilige ersetzt wurde.
Hast du auch ein Bild der rechten Fahrzeugseite? Hat die Vordertür unten ebenfalls ein Fenster, ist es ein R81 (wenn da nicht auch jemand etwas umgebaut hat).
__________________
Magirus Deutz Busse
Wenn wir nicht haben, was Sie suchen, suchen Sie wahrscheinlich keinen Bus.
|
|
01.12.2009 12:24 |
|
|
ndo62
   

Dabei seit: 02.03.2009
Name: Norman Herkunft: Großburgwedel b. Hannover
Alter: 63
 |
|
RE: Infos zu Magirus-Bus-Oldies gesucht |
 |
Zitat: |
Original von AWM52
Hallo Forum,
wie gesagt, ich bin noch ein "Frischling" und interessiere mich
für alte Magirus-Busse.
Zu denen habe ich ein paar Fragen: 1. Wie heißt nun die- auf dem Bild gezeigte- Vorläufer-Baureihe der "TR"- Busse? Waren das "Saturn II" oder gab es so etwas wie "Saturn III"? Oder waren diese Busse
"namenlos" ?
2. Ich suche nach jeglichem Info-Material zu dieser Baureihe ,
sprich Prospekte, Literatur, Infos zu Modellreihen und Ausstattung
und alles Ähnliche. Hat jemand etwas in dieser Richtung anzubieten?
evtl. Kosten werden selbstverständlich erstattet, bitte alles (per PN)anbieten.
Danke!
Grüße
Stefan |
Der Bus auf dem Bild ist kein TR, sondern ein Linienbus. Es handelt sich um eine 12m-Ausführung, somit ist es ein xxxL12. Die drei x stehen dabei für die Motorleistung, jedoch hatten diese Modelle alle bereits den Motor F8L413 und deshalb gab es hierzulande keine 150PS-Version mehr. Es gab sie als 170, 200 und 230 PS Ausführung. Die Postbusse dieses Modells waren oft 200LS12 oder 230L12, je nach Baujahr. In Argentinien wurde allerdings in dieser Zeit dieses Modell mit einem BF6L1114 Motor als 150L12 gebaut und angeboten.
Der von dir benannte TR ist nichts weiter als die Transit Reisebusversion dieser Baureihe. Du erkennst diese Serie an der von vorne bis hinten gleichhohen Dachhöhe (anders als bei dem 150LS12 in meinem Avatar).
Alles mögliche an Bild-,bzw. Prospektmaterial über die DEUTZ Busse habe ich und ich sammele auch weiter, jedoch will ich nichts von dem verkaufen. Ich arbeite an einer Webseite, wo dann dieses Material angesehen werden kann.
__________________
Magirus Deutz Busse
Wenn wir nicht haben, was Sie suchen, suchen Sie wahrscheinlich keinen Bus.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von ndo62: 01.12.2009 12:48.
|
|
01.12.2009 12:37 |
|
|
HGD
   

Dabei seit: 13.11.2005
Name: Hans-Günter Herkunft: Eifel
Alter: 60
 |
|
[/quote] Hallo Forum,
ich grüße als neues Mitglied! Bin auf der Suche nach anderen Infos
auf euer Forum und besonders auf die Seite "Magirus Omnibusse"
gestoßen. Das hat mich "elektrisiert", ich interessiere mich seit
Kindesbeinen für (alte) Busse und alles, was damit zusammenhängt!
Besonders für Magirus Busse!
Zum Beitrag von HGD (ist zwar schon ein bisschen her, aber immer
noch interessant) : Ich stamme aus der Eifel, nähe Nürburgring,
und habe Herrn Frein noch gekannt. Er hat einen solchen Bus
tatsächlich gefahren! Was mir nicht mehr klar ist: Hat er den Bus
auch persönlich besessen? Soweit ich mich erinnere, war Herr
Frein im Auftrag des Busunternehmers Lethert aus Euskirchen
unterwegs. Demnach müsste der Bus eine Aufschrift "Lethert Euskirchen" und ein Kennzeichen EU-... getragen haben.
Wie gesagt, dunkle Erinnerung an die 80er in der Eifel...:-)
Lebhaft ist auch die Erinnerung an die Postbusse, war doch mein
Vater Busfahrer und fuhr des Öfteren solche Busse...
Legendär die "Briefklappe" an der Vordertür und das wunderbare
Laufgeräusch der Motoren (das singende Kühlgebläse!!)
Grüße
Stefan [/quote/]
Hallo,
noch mal zu dem "Frein-Bus" in der Eifel.
Ursprünglich gehörte der Bus dem Herrn Franz Frein. Kurz vor dem Ruhestand
verkaufte er den Bus an die Firma Lethert (nähe EU). Anschließend fuhr er noch einige Jahre mit dem Bus unter "Lethert-Reisedienst".
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von HGD: 01.12.2009 14:06.
|
|
01.12.2009 13:30 |
|
|
AWM52 unregistriert
 |
|
Hallo HGD,
danke für die Info über den "Frein-Bus"! Ja, an den Bus mit
der Aufschrift "Lethert Euskirchen" kann ich mich erinnern.
War ja in Adenau oft zu sehen...!
Herr Frein ging dann ja tatsächlich bald in den Ruhestand
und verstarb auch sehr bald danach...
Aus welchem Ort Nähe Nürburgring stammst du, dass du mit Herrn Frein gefahren bist?
|
|
01.12.2009 16:35 |
|
|
Cliff unregistriert
 |
|
Zitat: |
Original von Martin R.
Zitat: |
Original von Erich S
Hallo Martin
Hier habe ich auch ein seltenes Exemplar
Aber der Typ
Gruß Erich |
Hui, das ist mal eine Rarität
Aber den Typ weiß ich auch nicht, es fällt mir schon bei den Lkw schwer genug, den exakten Typ zu erraten, wenn nix am Auto steht. So aus dem hohlen Bauch heraus würde ich auf ein frühes Baujahr des R80 tippen. Der kam 1972 auf den Markt und 1978 wurde da der R81 draus. |
Ich binzwar kein Magirus Spezialist, aber bei dem angegebenen Typund der Frormgestaltung, sowie dem niederländischen Nummernschild,vermute ich eher, dass dieser Bus nicht in Deutschland vom Band gelaufen ist, sondern es sich eher um einen Aufbau von Jonckheere, Den Oudsten oder Van Hool handelt. Die schmale Spur der Vorderachse lässtdies vermuten, dass hier nur Fahrgestell und Motor von Magirus bzw.Deutz kommen. Aber wie gesagt,ich bin kein Spezialist. Und klugscheißen möchte ich auch nicht.
|
|
01.12.2009 19:31 |
|
|
krupp-fan
   

Dabei seit: 18.09.2006
Name: Edgar Herkunft: Rheinland
Alter: 73
 |
|
|
01.12.2009 20:40 |
|
|
Martin R.
   

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Cliff
Ich binzwar kein Magirus Spezialist, aber bei dem angegebenen Typund der Frormgestaltung, sowie dem niederländischen Nummernschild,vermute ich eher, dass dieser Bus nicht in Deutschland vom Band gelaufen ist, sondern es sich eher um einen Aufbau von Jonckheere, Den Oudsten oder Van Hool handelt. Die schmale Spur der Vorderachse lässtdies vermuten, dass hier nur Fahrgestell und Motor von Magirus bzw.Deutz kommen. Aber wie gesagt,ich bin kein Spezialist. Und klugscheißen möchte ich auch nicht. |
Ja, da könntest Du Recht haben. Eventuell ist es dann auch ein L80, den gab es ab Werk nur als Fahrgestell mit Motor für Fremdaufbauten
__________________ Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
|
|
02.12.2009 00:42 |
|
|
Martin R.
   

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von krupp-fan
passend zu den schönen Magirus-Deutz Bussen eine Werbeanzeige aus dem Jahre 1957 (Archiv: Edgar Enzel).
|
Vielen Dank
Besonders bemerkenswert finde ich die "Kinderzeichnung" rechts am Rand und die fast flehende Bitte ganz unten im Text.
Offenbar hatte man damals Mühe, die Kunden von Magirus-Deutz Bussen zu überzeugen
Realistisch betrachtet - und das gestehe ich wirklich nur schweren Herzens - ist der luftgekühlte Motor eine wirklich gute Sache für Bagger, Baumaschinen, Gabelstapler, Traktoren, Landmaschinen, Feuerwehrautos und Lkw, aber für den Omnibus eigentlich eine Fehlkonstruktion.
Beim Omnibus kam es schon immer auf Sanftheit und Komfort an und da sind die erhöhte Geräuschkulisse und das Unvermögen, einen so großen Innenraum im Winter aufzuheizen, eigentlich K.-O.-Argumente. Besonders wenn man weiß, wie gut die zwangsläufig nötige Zusatzheizung in der Regel den Innenraum einräucherte.
Vielleicht lag es daran, daß Magirus-Deutz immer deutlich mehr Linien- und Stadtbusse als Reise- und Luxusbusse verkauft hat
__________________ Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
|
|
02.12.2009 00:50 |
|
|
Martin R.
   

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
Themenstarter
 |
|
Andererseits habe ich mir grad sagen lassen, daß die Motoren von den Fahrern immer gern gefahren wurden, weil sie ein sehr gutes Durchzugsvermögen hatten und von unten raus kräftig gezogen haben.
Vom unübertroffenen Fahrkomfort dank weichster Federung mal abgesehen, aber das ist ja eine Fahrwerksfrage
__________________ Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
|
|
03.12.2009 23:06 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|