|
 |
Technische Frage zur Lenkung |
haldjo
   

Dabei seit: 06.04.2007
Name: Joachim Herkunft: Deutschland
Alter: 38
 |
|
Technische Frage zur Lenkung |
 |
Hallo zusammen,
jetzt kommt die (hoffentlich) letzte spitzfindige Technikfrage von mir.
Ich sollte dringend wissen wie bei Kompaktmobilkranen (Liebherr LTC 1045 o.ä.) mit Führerhaus nur im Oberwagen die velegung des Lenkgestänges realisiert ist.
Dass eine mechanische Verbindung wenigstens mit der ersten Achse vorhanden sein muss ist klar, aber wie werden die Wellen verlegt?
Wird das Gestänge im Kranbetrieb/Sonderlenkprogramm entkoppelt, und wenn ja wie?
Ich hab grade dasselbe Problem bei einem Fahrzeug zu lösen, und man muss ja das Rad nicht zweimal erfinden.
Jedenfalls sollte ich kurzfristig eine möglichste genaue Erklärung, am besten mit Fotos und oder Skizzen haben.
Leider habe ich im Forum und auch im restlichen Internet nichts brauchbares gefunden wie das Zeitgemäß gelöst wird.
Vielen Dank schonmal im Voraus falls sich jemand die Mühe macht.
__________________ Frauen komplimente zu machen ist wie Topfschlagen im Minenfeld
"Ich bin gegen Religion, weil sie uns lehrt, damit zufrieden zu sein, die Welt nicht zu verstehen." -Richard Dawkins
|
|
23.09.2010 09:32 |
|
|
janh
   

Dabei seit: 05.09.2006
Name: Jan Herkunft: Schlitz
 |
|
Schau mal hier
rein.Da wird es denke ich ganz gut erklärt.
Gruß,
Jan
|
|
23.09.2010 13:42 |
|
|
haldjo
   

Dabei seit: 06.04.2007
Name: Joachim Herkunft: Deutschland
Alter: 38
Themenstarter
 |
|
Hab ich schon gelesen, aber da wirds leider auch nicht abschließend geklärt wie das gemacht wird...
__________________ Frauen komplimente zu machen ist wie Topfschlagen im Minenfeld
"Ich bin gegen Religion, weil sie uns lehrt, damit zufrieden zu sein, die Welt nicht zu verstehen." -Richard Dawkins
|
|
23.09.2010 14:00 |
|
|
typ17
   

Dabei seit: 02.08.2009
Name: Alex Herkunft: Saarland
Alter: 51
 |
|
Hallo,
ich kenns nur von den Terex City- Class Geräten (AC 30/40)....da ist ja - bedingt durch den fehlenden OW-Motor - eine Drehdurchführung verbaut. Das Lenkgestänge flanscht von der Kabine kommend mittig oben auf der DDF an, diese Welle verläuft in der DDF nach unten und greift dann ins Lenkgetriebe, das ja eine Etage tiefer sitzt. Trennen muss man da nichts, der Oberwagen mitsamt der DDF drehen ja immer synchron.
__________________ MfG Alex
|
|
24.09.2010 18:43 |
|
|
haldjo
   

Dabei seit: 06.04.2007
Name: Joachim Herkunft: Deutschland
Alter: 38
Themenstarter
 |
|
Das ist immerhin mal etwas, jedoch interessiert mich der Liebherr deshalb so, weil er eine höhenverstellbare Kabine hat.
Ich würde gerne wissen wie die Kupplung der Lenkungswelle realisiert ist.
__________________ Frauen komplimente zu machen ist wie Topfschlagen im Minenfeld
"Ich bin gegen Religion, weil sie uns lehrt, damit zufrieden zu sein, die Welt nicht zu verstehen." -Richard Dawkins
|
|
28.09.2010 14:38 |
|
|
typ17
   

Dabei seit: 02.08.2009
Name: Alex Herkunft: Saarland
Alter: 51
 |
|
Hallo Joachim,
genaueres kann ich dir da leider auch nicht sagen. Hab den Liebherr auf der Bauma gesehen, da war halt nur ersichtlich dass die Kabine im Straßenbetrieb vorn links auf dem Unterwagen sitzt und ergo ne "Schnellverbindung" für die Lenkung haben muss.....
__________________ MfG Alex
|
|
28.09.2010 16:08 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|