Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » LKW-Treffen, Messen und Ausstellungen » Demonstration für "Dichtheitsprüfung" am 26.01 in Düsseldorf » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Demonstration für "Dichtheitsprüfung" am 26.01 in Düsseldorf
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
TiefTieferTiefbau



images/avatars/avatar-4680.jpg

Dabei seit: 08.04.2008
Name: Hab ich
Herkunft: von zu Hause
Alter: 37

Achtung Demonstration für "Dichtheitsprüfung" am 26.01 in Düsseldorf Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Guten Abend zusammen!

Ich wurde heute auf ein wichtiges Thema aufmerksam gemacht, das sowohl viele Bauunternehmer, als auch viele Hausbesitzer betrifft und vorallem JEDEN der Wasser trinkt. Um die Problematik aufmerksam zu erklären, kopiere ich einfach mal folgenden Text, den ich selbst kaum besser formulieren könnte:

Zitat:
von http://proumwelt.wordpress.com
ProUmwelt – Eine Initiative für Pro Dichtheitsprüfungen in NRW

Herzlich Willkommen auf unserem Informationsforum.

Wir sagen es direkt vorab, wir haben uns zusammen gefunden um etwas gegen die schlimme Entwicklung von einigen wenigen Aktivisten zu tun. Leider hat ein Teil der Politik, die eigentlich Politik für knapp 18 Millionen Bürger in NRW machen soll, die Argumentation von ein paar Bürgerinitiativen die weniger als 1000 Mitglieder haben, als politische Zielsetzung 1 zu 1 übernommen. Dabei wurden alle fachlichen Argumente über Bord geworfen und die entstehenden Konsequenzen ignoriert. Es gibt allerdings auch teilweise Argumente aus den Bürgerinitiativen, die man verstehen kann. Dazu später mehr. Es ist jedoch in keiner Weise zu akzeptieren, dass einer verschwindend kleiner Gruppe nach dem Mund geredet wird und hierdurch die Umwelt und die Gesellschaft massive Konsequenzen in Kauf nehmen muss.

Einleitend ein kleiner Überblick der Geschehnisse.

1995 Neues Gesetz in der Landesbauordnung mit der Regelung zu Dichtheitsprüfungen

2000 Novellierung der Landesbauordnung mit Konkretisierung der Regelungen

2008 Umsatteln der gesetzlichen Regelung aus der Landesbauordnung ins Landeswassergesetz

2011 14.12.11: Aussetzungsantrag der CDU/FDP/Linke Fraktionen der gesetzlichen Regelungen

19.12.11: Gesetzentwurf der CDU/FDP Fraktionen zur Neuregelung

Konsequenzen zur Umwelt:

Im Gesetzentwurf der CDU/FDP Fraktionen ist neben vielen handwerklichen Fehlern ein wesentlicher Punkt, der in keiner Weise im Anbetracht des Umweltschutzes akzeptabel ist: In kurze Worte gefasst sollen die Kommunen nur noch die Dichtheitsprüfung von erdverlegten Abwasserleitungen einfordern können, wenn „… konkret begründeter Gefahrenverdacht besteht“. Mit dem heute bestehenden Wissen ALLER Fachleute heißt dies, dass aus 70 bis 80 Prozent aller privaten erdverlegten Abwasserleitungen unbemerkt Schmutzwasser austreten kann und wird. Dies führt dazu, dass – im Gegensatz zu früher – stark verändertes Abwasser (Reinigungsmittel- und Medikamentenrückstände) ins Erdreich eintritt. Teilweise treten diese Stoffe hierdurch auch ins Grundwasser ein und gelangt damit in den Kreislauf der Trinkwassererzeugung. Klartext: Die Werte sind heute noch sehr gering, aber dies wird nicht so bleiben wenn wir nichts tun. Es ist also eine Frage der Zeit, bis die Belastungen immer größer werden. Beschädigtes Grundwasser ist nicht reparierbar und verdient deshalb den Gesetzesschutz. Trinkwasser ist ein hohes Lebensmittel!!

Das Fremdwasserproblem, welches für die Kläranlagen ein wesentliches Problem ist, möchten wir später erläutern.

Über viele Generationen hat es den gelebten und respektierten Grundsatz der vorbeugenden Gesetzgebung im Bereich der Trinkwassererzeugung gegeben. Mit dem Gesetzentwurf der CDU/FDP wird dies erstmalig gebrochen.

Konsequenz für die Gesellschaft:

Alleine die Ankündigung des CDU/FDP Gesetzentwurfes hat dazu geführt, dass in Massen beauftragte Dichtheitsprüfungen und Sanierungen storniert wurden. Dies wiederum hat bereits zu ersten Kündigungen von Beschäftigten geführt. Ersten ungesicherten Schätzungen zu Folge sind 40.000 Arbeitsplätze im Bereich der Kanalsanierungen wie den Zulieferbereichen bedroht. Dadurch, dass sich im Bereich der Kanalsanierungen viele junge Unternehmen angesiedelt haben, die hohe Investitionen getätigt haben, stehen aufgrund der finanziellen Belastungen bereits in Kürze die ersten Insolvenzen an.


Konkret geht es nun um darum, dass am Donnerstag den 26.01.2012 in Düsseldorf die Anhörung zum Gesetzesentwurf zur Dichtheitsprüfung statt findet. Um auf die Problematik aufmerksam zu machen, ist eine Demonstration geplant, auch hier wieder ein Zitat des Blogs:

Zitat:
Liebe Leser,

wie bereits bekannt, ist am 26.01.12 im düsseldorfer Landtag die Anhörung der Gesetzentwürfe zur Dichtheitsprüfung privater Abwasseranlagen.

Um dort unsere Präsens zu zeigen und vielleicht noch etwas bewegen zu können, planen wir dort eine Demonstration mit allen interessierten Firmen. Bei Interesse bitte im Kommentarfeld eintragen, welche Firma mit wievielen Fahrzeugen und Mitarbeitern teilnehmen möchte. Danke.


Ich hoffe ich erreiche hiermit noch einige Interessenten und kann vielleicht noch die ein oder andere Firma zur Teilnahme bewegen. Aktuell bewegen wir uns zielstrebig auf die 100 Fahrzeug Grenze zu und ich bin der Überzeugung da geht noch mehr!

Grüße
TiefTieferTiefbau

__________________
Coming soon!
24.01.2012 17:54 TiefTieferTiefbau ist offline Beiträge von TiefTieferTiefbau suchen Nehmen Sie TiefTieferTiefbau in Ihre Freundesliste auf
agrartax   Zeige agrartax auf Karte



Dabei seit: 10.10.2008
Name: Hallo
Herkunft: 36xxx
Alter: 56

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

SCHMARRN... noch mehr Kanalprüfung bringt gar nix. Trinkwasser wird in Wasserschutzgebieten gewonnen, dort ist die Sache eh im griff. Wir hahen so eine Regelung in hessen, da gehen die Landgemeinden und die dortigen grundstücksbesitzer dran kaputt. Das kostet erst Arbeitsplätze.

__________________
... 99,7 % Zustimmung
24.01.2012 22:52 agrartax ist offline E-Mail an agrartax senden Beiträge von agrartax suchen Nehmen Sie agrartax in Ihre Freundesliste auf
manny33604



images/avatars/avatar-3725.jpg

Dabei seit: 18.01.2009
Name: Manny
Herkunft: Papenburg
Alter: 45

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von agrartax
SCHMARRN... noch mehr Kanalprüfung bringt gar nix. Trinkwasser wird in Wasserschutzgebieten gewonnen, dort ist die Sache eh im griff. Wir hahen so eine Regelung in hessen, da gehen die Landgemeinden und die dortigen grundstücksbesitzer dran kaputt. Das kostet erst Arbeitsplätze.


Das sehe ich auch so, wir haben nun wirklich Regelungen genug!
Vielen Dank an die Schwarz gelbe Landesregierung daumen

Nur weil einige wenige sich ne goldene Nase verdienen wollen sollen alle alles Prüfen bis sie dran kaputtgehen, das kenne ich aus meinem Berufsleben zu genüge!!!

Zum Thema Waschmittel und Medikamentenrückstände...

Was ne biologische Kläranlage kann kann der Boden auch, bloß nicht so schnell. -damit ist alles gesagt.

__________________
vor dem Weiterverbreiten der Bilder bitte nachfragen!

rtfm jo



www.rolfes-transporte.de

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von manny33604: 25.01.2012 08:47.

25.01.2012 08:47 manny33604 ist offline E-Mail an manny33604 senden Beiträge von manny33604 suchen Nehmen Sie manny33604 in Ihre Freundesliste auf
Brummi 1



images/avatars/avatar-4898.jpg

Dabei seit: 12.03.2010
Name: Harald
Herkunft: NRW

RE: Demonstration für "Dichtheitsprüfung" am 26.01 in Düsseldorf Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von TiefTieferTiefbau
Guten Abend zusammen!

Ich wurde heute auf ein wichtiges Thema aufmerksam gemacht, das sowohl viele Bauunternehmer, als auch viele Hausbesitzer betrifft und vorallem JEDEN der Wasser trinkt.
Grüße
TiefTieferTiefbau


Dass solch ein Posting von einem Tiefbauer kommt, war klar. Für mich war auch klar, Prüfung meiner Abwasserrohre erst nach der letzten Aufforderung, denn ich habe immer damit gerechnet, dass gegen den Prüfungszwang bestimmt irgendwer klagen wird. Dass dieses auch ohne Klage vom Tisch gekommen ist, finde ich umso besser.
Den Zorn der Tiefbauer, die in Geräte investiert haben, kann ich allerdings auch verstehen, aber es hätte ihnen zu denken geben müssen, dass diese Untersuchungen nur in NRW durchgeführt werden sollten.
Man muss auch die Hausbesitzer sehen, da hätte so mancher sein Haus nicht mehr halten können, wenn eine größere Sanierung angestanden hätte.
Und wir sprechen hier nicht von Abwasserrohren vor oder hinter Ölabscheidern.
Ich glaube, dass der Regen mehr Schmutz aus der Luft in den Boden bringt, als ein eventuell undichtes Abwasserrohr.

Viele Grüße
Harald

PS: Ich trinke lieber Bier als Wasser prost
25.01.2012 09:30 Brummi 1 ist offline E-Mail an Brummi 1 senden Beiträge von Brummi 1 suchen Nehmen Sie Brummi 1 in Ihre Freundesliste auf
SirDigger



images/avatars/avatar-5980.jpg

Dabei seit: 07.05.2011
Name: Sir
Herkunft: Nordhessen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nun mal langsam mit den gesammelten Anschuldigungen nur gegenüber unseren Politikern und dem Gesetzgeber

Fakt ist, viele unserer Häuser&Gebäude stehen seit 60-100 Jahren und länger, dementsprechend ist auch das Alter der Grundleitungen und Hausanschlüsse.
Damals wurden noch größtenteils Keramikrohre verlegt, welche mit Teerstricken(Hanfseil getränkt in Holzkohlenteer) und Ton oder Kalkzementmörtel abgedichtet worden sind.

Das diese Abdichtung nicht brauchbar ist, war sogar schon den damaligen Baumeistern und Ingenieuren bekannt.
Dazu kommt noch die meistens etwas schludrige Ausführung.
(die Teerstricke an der unterseite der Rohre in den Muffenspalt einzupassen, stell ich mir sehr bescheiden vor).
Nur weil etwas in seienr Grundfunktion, dem ablaufen funktioniert, muss es nicht in Ordnung sein.

Und wir haben in den letzten Jahren genug verpfuschte und undichte Hausanschlüsse gesehen und an neue Kanäle angeschlossen.

Das es durch undichte Rohre zu einer Verunreinigung des Grundwassers kommen kann, steht außer Frage,
weiterhin haben einige Gemeinden starke Probleme mit zuviel Fremdwasser (Wasser das von Außerhalb in die Rohre läuft und damit die Kläranlagen massiv mit unnötigem Abwasser belastet.
Dieses Wasser wird sozusagen von den Kommunen umsonst behandelt, und teilweise wird dadurch das Schmutzwasser so stark verdünnt, das die Bakterien in den Faultürmen und Belebungsbecken Diät schieben.

Die Gemeinden und Kommunen haben in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternehmen müssen,
um Ihre Sammler und Kanäle zusanieren, und werden dies auch in den nächsten Jahren machen müssen,
aber Hausbesitzer und Grundstückseigentümer sträuben sich, Ihren Teil dazu beizutragen.

Eigentum verpflichtet, heißt es so schön.
Und auch Immobilieneigentum unterliegt einem Verschleiß und Bedarf einer regelmäßigen Kontrolle und eventueller Instandsetzung. Und Rohre die 50 Jahre und länger liegen, haben Ihre Lebensdauer erreicht.
Geht am Auto (des Deutschen Liebling) etwas kaputt, wird es zu Stundensätzen und ET Preisen repariert, von denen wir im Bauhauptgewerbe träumen,
Geht im Haushalt ein Gerät kaputt, wird was neues aus dem Blödiamarkt heimgeschleppt.

Ist jedoch ams Haus die Abwasserleitung defekt, und die Brüh läuft dahin wo sie nicht hinsoll,
wird solange gewartet bis man die Probleme nicht mehr ignorieren kann.
Und die Kacke wahrlich dampfend zu Tage tritt.

Da liegt nämlcih das Proble, was der Mensch nicht sieht, und was nicht schön ausschaut, wird ignoriert und vergessen, solange es halbwegs funktioniert.
Heizungen + Fenster und Elektrik hat jeder Hausbesitzer
in den letzten Jahrzehnten im Schnitt 2-3 mal saniert,
aber die Abwasserleitungen?
Und das was mache so via Toilette entsorgen... läßt einen meistens auch nur zweifeln...
Von Friteusenfett, bis Pampers oder Medikamente, ab in die Toilette,
mit 6-9 Liter Trinkwasser nachspülen und weg...

Hier den Politikern einen Vorwurf zumachen, das sie nur einer bestehende Richtlinie zum Grundwasserschutz
eine finale rechtliche Grundlage geben wollen, ist imho falsch.
Weiterhin sind ähnliche Gesetze in fast jedem Bundesland in Vorbereitung.

Ich habe natürlich Verständniss für Hauseigentümer, die sich vor den Kosten fürchten, aber mir haben nur diese eine Welt und nur des Grundwasser was da ist, und wir können uns glücklich schätzen das wir soviel und gutes Grundwasser haben, aber es steht uns nicht zu, dieses Erbe für unsere Nachkommen aus Geiz zuversauen.

Und das die Kollegen dort demonstrieren wollen, ist ihr Recht, man fordert von Unternehmern das sie sich den
Gesetzen anpassen und sich vorbereiten, das man investiert und das Wettbewerb entsteht,
und dann die Reißleine auf der Zielgeraden zuziehen, um seinem Wählerpotenial ein "Geschenk" zumachen,
ist weder proffesionell, noch zeugt es von einem Verantwortungsbewußtsein das man eigentlich von Politikern erwarten sollte.

__________________
CAT = Crappy American Technology

böse

25.01.2012 12:14 SirDigger ist offline E-Mail an SirDigger senden Beiträge von SirDigger suchen Nehmen Sie SirDigger in Ihre Freundesliste auf
Olibaer132   Zeige Olibaer132 auf Karte



Dabei seit: 04.01.2007
Name: Oliver
Herkunft: Salem / Bodensee
Alter: 58

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Dem obigen Beitrag stimme ich 100%ig zu, allerdings müssen es nicht nur 50 Jahre alte Entwässerungsleitungen sein die nicht fachgerecht verlegt wurden. Meines Erachtens gehört auch jedem Hochbauer und privatem Häuslebauer untersagt Abwasserleitungen verlegen zu dürfen. Was ich in fast drei Jahrzehnten schon an stümperhaft verlegten Leitungen, unfachmännisch versetzten Schächten und vertauschten Schmutz- und Regenwasserleitungen erlebt habe nein Auch macht sich nach ein paar Jahrzehnten keiner mehr einen Kopf dass die Wurzeln des Baumes neben dem Haus vielleicht der Rohrleitung schaden könnten, man siehts ja schliesslich nicht.
Kanäle im öffentlichen Bereich werden kamerabefahren und abgepresst, was hinter dem privaten Kontrollschacht passiert weiss niemand und kontrolliert niemand ahnung
Trinkwasser ist ein hohes Gut das geschützt werden muss!

__________________
Wer zuletzt lacht....denkt zu langsam großes Grinsen
25.01.2012 15:09 Olibaer132 ist offline Beiträge von Olibaer132 suchen Nehmen Sie Olibaer132 in Ihre Freundesliste auf
manny33604



images/avatars/avatar-3725.jpg

Dabei seit: 18.01.2009
Name: Manny
Herkunft: Papenburg
Alter: 45

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von SirDigger
Ich habe natürlich Verständniss für Hauseigentümer, die sich vor den Kosten fürchten, aber mir haben nur diese eine Welt und nur des Grundwasser was da ist, und wir können uns glücklich schätzen das wir soviel und gutes Grundwasser haben, aber es steht uns nicht zu, dieses Erbe für unsere Nachkommen aus Geiz zuversauen.



Damit kannst du auch natürlich alles erschlagen, jede Prüfung und alle Aufwendungen rechtfertigen, ABER es gibt in den meisten Teilen unserer Republik erst seit wenigen Jahren eine flächendeckende Abwassersammelung, und trotzdem leben wir alle noch und das Grundwasser ist immernoch sauber...
(mal abgesehen, dass in diesem Land Millionen von Tonnen Gülle und sonstiges Gelump (und Kommunale Klärschlämme) auf die Felder aufgebracht werden, und dann auch bloß wieder im Kreislauf landen...)

Und wenn es sich um nennneswerte Leckagen handelt hat man ruckzuck ein Loch in der Straße...

Und die kommunalen Kläranlagen kranken daran, dass die Schmutzwassermenge immer geringer wird im Verhältnis zur Auslegung der Anlagen...

Und wenn alle Rohre alle x Jahre geprüft werden muss natürlich auch bei x% der Rahre was gefunden werden, um A die Untersuchung zu rechtfertigen, und B Unternehmen zu beschäftigen. So kann man bequem das Betreuungslevel unnütz hochschrauben...

So wie der Tüv jedes Jahr in der Statistik darauf hinweist, dass Autos die älter als drei jahre sind rollende Zeitbomen sind um langfristig zu erreichen, dass die Untersuchungsfrequenz von "älteren" Autos verdoppelt wird.

Aber nennt mich paranoid...

__________________
vor dem Weiterverbreiten der Bilder bitte nachfragen!

rtfm jo



www.rolfes-transporte.de

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von manny33604: 25.01.2012 16:18.

25.01.2012 16:12 manny33604 ist offline E-Mail an manny33604 senden Beiträge von manny33604 suchen Nehmen Sie manny33604 in Ihre Freundesliste auf
Liebherr 974



Dabei seit: 14.08.2005
Name: Andreas
Herkunft: Bw

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Für mich hört sich das nach Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für unterbeschäftigte Baufirmen an.

Man sieht es auch ganz deutlich hier im Forum, wer diesen Schwachfug befürwortet und wer nicht.

Deshalb ganz klar: Abgelehnt

__________________
Alle Bilder (c) Liebherr 974
25.01.2012 16:22 Liebherr 974 ist offline E-Mail an Liebherr 974 senden Beiträge von Liebherr 974 suchen Nehmen Sie Liebherr 974 in Ihre Freundesliste auf
R.Müller



images/avatars/avatar-5693.jpeg

Dabei seit: 01.01.2006
Name: Ralf Müller
Herkunft: Hohenlohe,die Region der Weltmarktführer

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich bin da Neutral .
Man glaubt garnicht was bei Tiefbauarbeiten so ans Tageslicht kommt .
Pisse und Dreckbrühe die Jahrelang im Erdboden verschwunden sind .
Das betrifft den Öffentichen sowie auch den Privaten Bereich .

__________________
Gruss Ralf
25.01.2012 16:39 R.Müller ist offline Beiträge von R.Müller suchen Nehmen Sie R.Müller in Ihre Freundesliste auf
SirDigger



images/avatars/avatar-5980.jpg

Dabei seit: 07.05.2011
Name: Sir
Herkunft: Nordhessen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wenn das Trinkwasser ja überall achso sauber ist,
warum werden dann immer mehr Brunnen verworfen?

Sicherlich ist das was ich gesagt hab ein hartes Argument was vieles rechtfertigt, aber es ist nunmal so, das wir jetzt bestimmen,
wie unsere Enkel irgendwann einmal leben.

Das Ich selbst Bauunternehmer bin, macht mich vieleicht ein wenig parteiisch, versetzt mich aber auch in die Lage einen Übrblick zuhaben wie es um den Durchschnitt der Hausanschlussleitungen bestellt ist.
Selbst bei Neubaugebieten aus den 70ern, befährst du 2 Hausanschlusskanäle vom SWKanal bis zum Fundament und findest vom Muffenversatz, Scheitelbrüchen und Ringspalten, Wurzeleinwuchs usw so ziemlich jedes Schadensbild einmal.

Und wann ist eine Menge Wasser den nenenswert?
Steter Tropfen höhlt auch den Stein.
Und da tropft genug jeden Tag immer und immer wieder.

Dazu kommen Falschanschlüsse, wir werden teilweise von den Gemeinden
und Kommunen aufgefordert die SW Kanäle zubenebeln. und in 50% der Fälle kommt der Nebel dann aus den Dachrinnen....

Dann noch die Tatsache, wo vor 30 Jahren noch Seife und Wasser regierten, sind es heute Sagrotan und Spezialreiniger für das biologisch tote
Eigenheim. Und das Spül&Putzabwasser sollte in der Kläranlage landen, nicht im eigenem Vorgarten.

Und mal ehrlich, wovor habt ihr Angst, vor den Kontrollkosten?
Oder vor dem Sanierungskosten wenn ihr mit eigenen Augen seht wie miserabel der Zustand eurer Leitungen wirklich ist?

Hauptsache es fließt ab..... Aus den Augen aus dem Sinn..... ist halt eine typische Mentalität.

Und wenn die eigene Scheiße im Keller steht,
ist es immer der zuerst Hauptkanal gewesen....

__________________
CAT = Crappy American Technology

böse

25.01.2012 17:28 SirDigger ist offline E-Mail an SirDigger senden Beiträge von SirDigger suchen Nehmen Sie SirDigger in Ihre Freundesliste auf
Seiten (2): [1] 2 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » LKW-Treffen, Messen und Ausstellungen » Demonstration für "Dichtheitsprüfung" am 26.01 in Düsseldorf

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH