Büssing |
Juupke
   
Dabei seit: 08.07.2009
Name: René. Herkunft: Niederlande
Alter: 57
 |
|
Zitat: |
Original von Fernkraft
Ja,ich würde auch sagen ein Büssing S 500 aber sehr interessant an dem Auto ist das dieser offensichtlich auch nach Deutschland gefahren ist und die Firma R.S.K. mitglied im RKB (Reichs Kraftwagen Betriebsverband)war darauf deutet jedenfals das Zeichen im Anhängerdreieck hin sowie auch die Rauten am Aufbau. Bezüglich der Lakierung des Büssing bleibt nur zu vermuten das dieser im unteren bereich der damaligen Vorschrift des RKB entsprach welche aber für Thermoswagen im oberen bereich des Aufbau nicht vorschrift war.Algemein zu erklärung ist anzumerken das auch Ausländische Fernverkehrsunternehmen die Waren nach und von Deutschland transportierten Mitglied im RKB sein mußten hatten aber auch den vorteil Laderaum Vermitlungsstellen zu nutzen sowie auch Frachtführer Versicherung sowie Technische hilfe der RKB Organisation in anspruch zu nehmen.
Und gleich im vorwege,weise ich darauf hin das die Grundlagen der organisation des RKB ihre gültigkeit bis zu Liberalisirung des Frachtmarkt 1996 ihre gültigkeit hatte und unser Güterfernverkehrs Tarif bis zum letzten Tag seiner gültigkeit RKT (Reichs Kraftwagen Tarif) als offizielle Bezeichnung trug.
Gruss Dieter |
Hallo Dieter und andere Jungs,
Vielen dank fur euere aussagen, hab die wieder vieles gelernt.
Hab nie verstanden was das RKB bedeute!
Nochmalls danke schon!
Grusse René.
__________________ Wenn Daimler, Henschel nicht aufgeschluckt hatte, hatten die heute noch kein kippbares fahrerhaus.
|
|
15.04.2012 21:27 |
|
|
Juupke
   
Dabei seit: 08.07.2009
Name: René. Herkunft: Niederlande
Alter: 57
 |
|
Zitat: |
Original von Fernkraft
Ja,ich würde auch sagen ein Büssing S 500 aber sehr interessant an dem Auto ist das dieser offensichtlich auch nach Deutschland gefahren ist und die Firma R.S.K. mitglied im RKB (Reichs Kraftwagen Betriebsverband)war darauf deutet jedenfals das Zeichen im Anhängerdreieck hin sowie auch die Rauten am Aufbau. Bezüglich der Lakierung des Büssing bleibt nur zu vermuten das dieser im unteren bereich der damaligen Vorschrift des RKB entsprach welche aber für Thermoswagen im oberen bereich des Aufbau nicht vorschrift war.Algemein zu erklärung ist anzumerken das auch Ausländische Fernverkehrsunternehmen die Waren nach und von Deutschland transportierten Mitglied im RKB sein mußten hatten aber auch den vorteil Laderaum Vermitlungsstellen zu nutzen sowie auch Frachtführer Versicherung sowie Technische hilfe der RKB Organisation in anspruch zu nehmen.
Und gleich im vorwege,weise ich darauf hin das die Grundlagen der organisation des RKB ihre gültigkeit bis zu Liberalisirung des Frachtmarkt 1996 ihre gültigkeit hatte und unser Güterfernverkehrs Tarif bis zum letzten Tag seiner gültigkeit RKT (Reichs Kraftwagen Tarif) als offizielle Bezeichnung trug.
Gruss Dieter |
Hallo Dieter und andere Jungs,
Vielen dank fur euere aussagen, hab die wieder vieles gelernt.
Hab nie verstanden was das RKB bedeute!
Nochmalls danke schon!
Grusse René.
__________________ Wenn Daimler, Henschel nicht aufgeschluckt hatte, hatten die heute noch kein kippbares fahrerhaus.
|
|
15.04.2012 21:29 |
|
|
Bs16 Kutscher
   
Dabei seit: 29.03.2012
Name: Christoph Herkunft: Himmelsthür
Alter: 34
 |
|
Moin Moin alle zusammen,
ich habe am Wochenende beim "Rum Surfen" einen Büssing 900 NAG gefunden
. Er soll Original erhalten sein und als Wehrmachtsfahrzeug restauriert worden sein
. Kennt einer von Euch den Dampfer?
__________________ BÜSSING BS 16S, geht vorran!
|
|
16.04.2012 11:48 |
|
|
Bs16 Kutscher
   
Dabei seit: 29.03.2012
Name: Christoph Herkunft: Himmelsthür
Alter: 34
 |
|
|
16.04.2012 11:50 |
|
|
IFA-H6
   
Dabei seit: 05.11.2010
Name: Andy Herkunft: Elbe-Elster
Alter: 37
 |
|
habe ich hier schonmal gepostet
|
|
16.04.2012 18:41 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|