Dabei seit: 27.04.2011
Name: Ronald Herkunft: Steiermark
Hatten früher einen absolut reinen Steyr Fuhrpark,aber einen starken VOLVO zum Italien fahren. Denn dorthin transportierte man als Sub Schnittholz,die eigentliche Fracht war die von Italien nach Gunskirchen,nämlich italienische Fliesen.
Der NSK dürfte auch manchmal nach Italien gefahren sein.
Denn was haben viele Italienfahrer am LKW -- richtig das springende Pferd (Ferrari).
__________________ Grüsse Ronald
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von RONLEX: 09.11.2012 09:37.
Dabei seit: 18.08.2012
Name: Christian Herkunft: Oberösterreich
Alter: 28
Im Scania Magazin war ein Bericht über den R730. Der Geschäftsführer meinte sie würden einen zweiten R730 anschaffen. Man warte bloß bis der MAN seine Nutzungsdauer erreichen würde. Die Sattelzüge wären zwei mal pro Woche im Linienverkehr nach Italien unterwegs
Dabei seit: 27.04.2011
Name: Ronald Herkunft: Steiermark
Die fahren schon sehr lang nach Italien,früher nur mit Hängerzügen aber ohne Kran ist ja auch nur unnützes Gewicht was man da zusätzlich hat.
Schon mit einem Volvo F89 aber auch mit einem Steyr 1290 / V8 und später mit einem 1291/280
Der Felbermair hat noch immer auch LKW`s bei denen Ladekräne auf der Ladefläche verbaut sind.
Eine Aufbauart die in den 80ern mal kurz aufkam, sich aber nie wirklich durchsetzte.(beim MP1 schön ersichtlich)
Man baut sie ja normalerweise frei am Rahmen auf.
__________________ Grüsse Ronald
Dieser Beitrag wurde 7 mal editiert, zum letzten Mal von RONLEX: 09.11.2012 11:25.
Dabei seit: 18.08.2012
Name: Christian Herkunft: Oberösterreich
Alter: 28
Zitat:
Original von RONLEX
Die fahren schon sehr lang nach Italien,früher nur mit Hängerzügen aber ohne Kran ist ja auch nur unnützes Gewicht was man da zusätzlich hat.
Schon mit einem Volvo F89 aber auch mit einem Steyr 1290 / V8 und später mit einem 1291/280
Der Felbermair hat noch immer auch LKW`s bei denen Ladekräne auf der Ladefläche verbaut sind.
Eine Aufbauart die in den 80ern mal kurz aufkam, sich aber nie wirklich durchsetzte.(beim MP1 schön ersichtlich)
Man baut sie ja normalerweise frei am Rahmen auf.
Sie haben letztes Jahr einen Mercedes Actros MP3 gekauft bei dem der Ladekran auch auf der Ladefläche verbaut ist. Bietet diese Lösung eigentlich Vorteile gegenüber der herkömmlichen weise am Rahmen?