Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » LKW und ihre Aufbauten » Welches Holz für LKW-Aufbau? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Welches Holz für LKW-Aufbau?
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
scoutsman   Zeige scoutsman auf Karte



Dabei seit: 28.06.2008
Name: Josef
Herkunft: 86637 Wertingen
Alter: 52

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Manuel,

Lärchenholz war der beste Kompromiss zwischen Haltbarkeit und Preis.

Noch besser wäre Buche oder Esche gewesen, aber vom Preis her unbezahlbar.

Die Hölzer waren Kammergetrocknet und gehobelte Ware, habe nur noch die Kanten angefaßt.

Vom Unterbau eigentlich total überdimensioniert, aber lieber ein Querholz zuviel als zuwenig. Pfeifen

Gruß

Josef
04.12.2012 23:56 scoutsman ist offline E-Mail an scoutsman senden Beiträge von scoutsman suchen Nehmen Sie scoutsman in Ihre Freundesliste auf
Huckeduster



images/avatars/avatar-7732.jpg

Dabei seit: 27.06.2012
Name: Stefan
Herkunft: Ottostadt
Alter: 55

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Manuel,

erkundige dich mal bei die drei , ich bin mir sicher das die dir einen Tip geben. Dein örtlicher Tischler ( bei euch Schreiner?) wird aber die Holzart erkennen können.

Gruß

Stefan

__________________
Suche Literatur und Teile für BÜSSING Commodore LS 11/16
05.12.2012 07:15 Huckeduster ist offline E-Mail an Huckeduster senden Beiträge von Huckeduster suchen Nehmen Sie Huckeduster in Ihre Freundesliste auf
M-A-Nuel



Dabei seit: 04.07.2010
Name: Manuel
Herkunft: Unterfranken

Themenstarter Thema begonnen von M-A-Nuel
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Josef,

der Schreiner bei mir im Ort mein Douglasie wäre auch dafür geeignet!? Hast du das auch schonmal gehört? Buche hingegen sei nicht geeignet, da Buche nicht so wetter beständig sei.


Gruß

Manu
08.12.2012 22:57 M-A-Nuel ist offline E-Mail an M-A-Nuel senden Beiträge von M-A-Nuel suchen Nehmen Sie M-A-Nuel in Ihre Freundesliste auf
scoutsman   Zeige scoutsman auf Karte



Dabei seit: 28.06.2008
Name: Josef
Herkunft: 86637 Wertingen
Alter: 52

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Manuel,

stimmt, dein Schreiner hat natürlich Recht.
Buche ist sehr empfindlich bei Staunässe. Das fault Dir unter dem Ar..h weg.
Da habe ich Käse geschrieben wall Sorry!

Douglasie ist für alles im Außenbereich und auch solche Einsätze gut geeignet

Gruß

Josef
09.12.2012 02:00 scoutsman ist offline E-Mail an scoutsman senden Beiträge von scoutsman suchen Nehmen Sie scoutsman in Ihre Freundesliste auf
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » LKW und ihre Aufbauten » Welches Holz für LKW-Aufbau?

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH