MAN F8 kaufen - auf was muss ich achten? |
Pelorix
   

Dabei seit: 03.05.2013
Name: Peter Lorenz Herkunft: Deutschland
Alter: 57
 |
|
MAN F8 kaufen - auf was muss ich achten? |
 |
Hallo Forengemeinde
ich möchte mir eine Sattelzugmaschine zulegen. Es gibt verschiedene Typen, die mich aus meiner Jugend (und wegen AUF ACHSE) faszinieren: NG 1632, MAN 19.361, Volvo F1220, Scania 141 + 142, Iveco 190.38 Turbo.
Habe mich aber im Moment für den 19.361 entschieden (321 oder 281 würde eventuell auch gehen). Wichtig ist die große Hütte.....Wobei natürlich auch ein Angebot da sein muss
Was kommt auf mich zu? Auf was muss ich besonders achten? Gibt es auffällige Krankheiten bei den Autos bzw. Probleme mit Motor / Getriebe / Achse?
Habe ja in Belegers/Klöppis Threads schon einiges gelesen was den "Lochfraß" an der Hütte anbetrifft.
Ich muss noch dazu sagen, dass ich ZEIT investieren kann, aber wenig GELD. Das heißt das alles etwas länger dauern wird..... Und ein teilrestauriertes Auto für 20 TSD oder mehr scheidet definitiv aus.
Bin über ehrliche ungeschminkte Antworten dankbar
__________________ Liebe Grüße, Peter
Der Unterschied zwischen Jungs und Männern liegt in der Größe des Spielzeugs
Mein MAN 19.361 FL Baujahr 1985
|
|
23.06.2013 11:30 |
|
|
361er unterflur
   

Dabei seit: 09.01.2008
Name: Andreas Herkunft: Pfedelbach
Alter: 49
 |
|
Kann dir zur Technik vom 361er leider wenig sagen, Schau einfach ob er irgendwo ölt, wie sich das Getriebe schalten läßt, das übliche halt. Und schau dir die Hütte gut an, da liegt das ganze auch im verborgenen.
Kannst gerne auch mal in meinen Thread hier schauen zum Thema Rost
16.256
Viel Spaß bei der Suche nach deinem MAN
__________________ Gruß Andi
Mein ehemaliger 16.256
Mein neues Spielzeug MAN F90 / 19.292
|
|
23.06.2013 21:15 |
|
|
Pelorix
   

Dabei seit: 03.05.2013
Name: Peter Lorenz Herkunft: Deutschland
Alter: 57
Themenstarter
 |
|
Thema nochmal hochschieb
Rost ist aus den Beiträgen ja bekannt - an den unmöglichsten Stellen und von innen nach außen..... Trotzdem DANKE für den Tipp und den interessanten Link
Aber was gibt es sonst? Wie anfällig sind die ZF-Schaltboxen und die Motoren 281/321/361 ? Was kann die Luftfederung eines Baujahres um 1985? Wie ist die Ersatzteilversorgung und wie sind die Preise?
Was ist ein 25 - 30 Jahre altes Auto heute wert? Und wie ist die Entwicklung?
Vielleicht könnt Ihr mir ja doch noch ein Bisschen helfen?
Vielen lieben Dank!
Peter
__________________ Liebe Grüße, Peter
Der Unterschied zwischen Jungs und Männern liegt in der Größe des Spielzeugs
Mein MAN 19.361 FL Baujahr 1985
|
|
27.06.2013 18:08 |
|
|
JonasF8
   

Dabei seit: 17.04.2013
Name: Jonas Herkunft: Göttingen
Alter: 43
 |
|
Hallo Peter,
Du schreibst, daß Dir ein niedriger Anschaffungspreis wichtig ist, auch wenn dann mehr Eigenleistung nötig wird.
Besonders im Sektor der preisgünstigen Old- und Youngtimer gilt eigentlich die Faustregel "Das bessere Auto ist der bessere Kauf", auch wenn ein gutes Auto mehr kostet. Denn letztlich läuft es meistens darauf hinaus, daß die Wiederherstellung (auch in Eigenarbeit) eines Restaurationsobjektes am Ende teurer wird, als ein nahezu fertiges Auto in der Anschaffung gekostet hätte.
Das möchte ich so ganz allgemein mal zu dem Thema einwerfen.
Natürlich gibt es auch Umstände, die die Anschaffung einer Baustelle aus finanziellem Aspekt lohnen lassen. Beispielsweise bei meinem aktuellem Projekt bilde ich mir das zur Zeit noch ein
Da sind Blech und Innenraum top, aber der Motor platt. Dafür gab's die Kiste zum überschaubaren Kurs...
Kenntnisse in Sachen F8 erarbeite ich mir zur Zeit noch, bislang war ich mehr mit alten Omnibussen beschäftigt. Die Standard-Roststellen sind Dir offenbar schon bekannt. Bei den Getrieben gilt wohl das gleiche wie bei anderen Fahrzeugen: bleiben die Gänge unter Last drin? Funktioniert die Synchronisation bei den ZF S-Getrieben?
Zu Schwachstellen oder Auffälligkeiten der Motoren im F8 kann ich mangels Erfahrung nichts sagen, habe aber auch noch nichts negatives gehört. Ich würde hier auch wieder die üblichen Dinge checken: auffällige Rauchentwicklung? Etwas Blaurauch im Kaltlauf würde ich persönlich okay finden, sollte im warmen Zustand aber weitestgehend verschwinden. So kenne ich es zumindest von unseren MAN Busmotoren, besonders beim M-Motor. Weißer/hellgrauer Rauch könnte auf eine defekte Kopfdichtung hindeuten, kann im Kaltlauf aber auch durch falschen Förderbeginn der ESP auftreten (unvollständig verbrannter Sprit).
Dunkles Räuchern (dunkelgrau/schwarz) kann ebenfalls eine verstellte ESP und/oder schlechte Düsen bedeuten.
Ansonsten prüfen, wie das Kühlmittel aussieht (bräunlich/ölig wäre nicht so toll). Dann noch darauf achten, ob die Kraftstoffversorgung dicht ist (ESP und Düsenhalter). Generell den Motor auf siffendes Öl absuchen. Undichte Simmeringe bedeuten Arbeit.
Bei luftgefederten Achsen unbedingt die Federteller der Rollbälge mit der Taschenlampe checken. Auch ein Blick auf den Zustand der Rollbälge kann nicht schaden, allzu porös sollten die möglichst nicht sein.
Die Luftanlage allgemein könnte man auch nochmal in Augenschein nehmen. Zischende Steuerventile kosten Geld (es sei denn, es gibt bei Wabco noch einen RepSatz). Wenig Rost an Leitungen, Tanks und deren Befestigungen wäre auch toll.
Die Wertentwicklung bei unseren Oldies ist schwer abzuschätzen. Beim F8 könnte ich mir schon vorstellen, daß der in 20 Jahren -im guten Zustand- schon ein paar Euro kosten könnte. Ist halt ein Klassiker... Im Forum ist die Zahl der F8-Liebhaber ja recht ansehnlich.
Ein Mercedes NG1632 / 2632 wäre wahrscheinlich die sicherste Möglichkeit, einen künftigen Klassiker auch als Wertanlage zu halten. Die Sterne sind da meistens etwas vorraus...
Ich wünsche Dir viel Erfolg auf der Suche nach einem passenden Auto!
Gruß
Jonas
mit Baustelle in Form eines 19.240FS, der zum 19.320FS V10 wird...
|
|
27.06.2013 22:20 |
|
|
Pelorix
   

Dabei seit: 03.05.2013
Name: Peter Lorenz Herkunft: Deutschland
Alter: 57
Themenstarter
 |
|
Hallo Jonas,
danke für die ausführliche Antwort
So einen 1632 hatte ich auch auf der Liste, aber die sind in einem erträglichen Zustand ja noch schwerer zu finden..... Weitere "Traumtrucks" siehe am Anfang des Threads. Dann bin ich eben auf einen 19.361 FLS aus 1985 gestossen. Den konnte ich mir aber bisher nicht ansehen.
Was ist denn eigentlich "viel" für so ein Auto??? Ich finde 4.000,- € - 6.000,- € relativ wenig für eine komplette Zugmaschine. Und um den Kurs liegen sie ja eigentlich meistens. OK, der Mercedes wiederum liegt locker 2.000,- € drüber bei meist schlechterem Zustand.....
Bekommt man restauriert irgendwann mal 15.000,- € - 20.000,- € für einen Oldtimer??? (Also wenn man ihn in der NOT verkaufen muss, eigentlich will ich das Auto ja für MICH erhalten
)
Ich habe wenig background auf dem Gebiet, bin aber mit ordentlich handwerklichem Geschick ausgestattet und investiere gerne Zeit in ein Hobby. Geld eben nur "tröpfchenweise". Und so ein Fahrzeug wird ja nicht als tägliches Arbeitstier eingesetzt und von da her kann man bei dem einen oder anderen Mangel auch mal ein Auge zudrücken.
__________________ Liebe Grüße, Peter
Der Unterschied zwischen Jungs und Männern liegt in der Größe des Spielzeugs
Mein MAN 19.361 FL Baujahr 1985
|
|
28.06.2013 21:41 |
|
|
theutone
   

Dabei seit: 01.01.2008
Name: Patrick Herkunft: Winterberg / HSK
 |
|
Zitat: |
Original von Pelorix
Bekommt man restauriert irgendwann mal 15.000,- € - 20.000,- € für einen Oldtimer??? |
Tach,
wenn du genau den findest der deinen LKW sucht und dazu auch noch gut betucht ist, vielleicht!
Sollte dein LKW irgendwann dann doch in den Export gehen, dann juckt es keinen das der Rahmen und die Karosserie entrostet und neu lackiert sind, das brauchen die nämlich nicht.
Guck mal hier der F10 da steckt schon ein bisschen Liebe drin.
http://www.trucks.nl/VehicleDetail.asp?v...66&languageid=3
Gruß
Patrick
|
|
29.06.2013 05:39 |
|
|
Pelorix
   

Dabei seit: 03.05.2013
Name: Peter Lorenz Herkunft: Deutschland
Alter: 57
Themenstarter
 |
|
Hallo Gemeinde,
ich habe mir am Freitag in Mazedonien einen 19.361 FLS angesehen. Bin 3300 km gefahren, weil der auf den Bildern echt gut ausgesehen hat. Für das Alter waren Rahmen, Achsen, Motor und Getriebe echt OK. Praktisch kein Rost. Aber die Hütte........ Trotz des guten Klimas (Auto lief die letzten 21 Jahre in Mazedonien und Griechenland) ist das Fahrerhaus leider recht verrottet. Alle bekannten Stellen sind befallen. Boden im Bereich Fahrer / Kupplungspedal war so durch, dass es den Motorbremsschalter gar nicht mehr gibt...
Schade, denn ich kann bestimmt einiges machen, und mein Bekannter ist KFZ-Meister für PKW und NFZ. Technik war OK, Motor guter Lauf und kein Ölverlust, Getriebe ließ sich ohne Geräusche und Widerstand schalten.
Aber die Blecharbeiten sind nicht unser Ding! Ich bräuchte eine komplette Hütte oder zumindest die Bleichteile. Wenn jemand im Forum ne Idee hat, kann er sich GERNE melden.
LG Peter
__________________ Liebe Grüße, Peter
Der Unterschied zwischen Jungs und Männern liegt in der Größe des Spielzeugs
Mein MAN 19.361 FL Baujahr 1985
|
|
21.07.2013 21:10 |
|
|
theutone
   

Dabei seit: 01.01.2008
Name: Patrick Herkunft: Winterberg / HSK
 |
|
|
22.07.2013 08:31 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|