Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Standklima Erfahrungen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Standklima Erfahrungen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Atze



images/avatars/avatar-6592.jpg

Dabei seit: 07.09.2008
Name: Stefan
Herkunft: H-Town
Alter: 51

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Den Motor laufen lassen ist eigentlich verboten, wegen Lärm und Umweltbelastung. Angeblich hat die Polizei auf Park und Rastplätzen deswegen schon paar Fahrer verwarnt.


Ist auch nicht gut fürn Motor bzw. Partikelfilter.


Auch der neue Volvo stellt sich nach kurzer Zeit im Standgas ab, mit dem Tempomaten die Drehzahl etwas erhöhen und er läuft weiter Augenzwinkern

__________________
powerd by M.A.N
27.06.2013 08:38 Atze ist offline E-Mail an Atze senden Beiträge von Atze suchen Nehmen Sie Atze in Ihre Freundesliste auf
manny33604



images/avatars/avatar-3725.jpg

Dabei seit: 18.01.2009
Name: Manny
Herkunft: Papenburg
Alter: 45

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

das wäre dann doch mal ne Umweltinnovation, wenn die Politik das Problem aufgreift und Steckdosen an den LKW Parkplätzen zur Verfügung stellen würde, dann könnte man mit "grünem" Solarstrom tagsüber die Klimaanlagen betreiben daumen

Jedenfalls sinnvoller als Elektroautos hmm

__________________
vor dem Weiterverbreiten der Bilder bitte nachfragen!

rtfm jo



www.rolfes-transporte.de

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von manny33604: 27.06.2013 09:02.

27.06.2013 09:01 manny33604 ist offline E-Mail an manny33604 senden Beiträge von manny33604 suchen Nehmen Sie manny33604 in Ihre Freundesliste auf
SirDigger



images/avatars/avatar-5980.jpg

Dabei seit: 07.05.2011
Name: Sir
Herkunft: Nordhessen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Und wieviele der ClogsHelden schleppen dann die Steckdosensäule hinterher?
Weil sie vergessen haben den Stecker rauszuziehen?

__________________
CAT = Crappy American Technology

böse

27.06.2013 09:20 SirDigger ist offline E-Mail an SirDigger senden Beiträge von SirDigger suchen Nehmen Sie SirDigger in Ihre Freundesliste auf
manny33604



images/avatars/avatar-3725.jpg

Dabei seit: 18.01.2009
Name: Manny
Herkunft: Papenburg
Alter: 45

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von SirDigger
Und wieviele der ClogsHelden schleppen dann die Steckdosensäule hinterher?
Weil sie vergessen haben den Stecker rauszuziehen?


Das schaffen auch genug Rettungsdienst und Feuerwehrfahrer, aber da gibts sicher Möglichkeiten...

__________________
vor dem Weiterverbreiten der Bilder bitte nachfragen!

rtfm jo



www.rolfes-transporte.de
27.06.2013 09:29 manny33604 ist offline E-Mail an manny33604 senden Beiträge von manny33604 suchen Nehmen Sie manny33604 in Ihre Freundesliste auf
marbus90



Dabei seit: 03.03.2013
Name: Marius
Herkunft: Niedersachsen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

gibt doch schon warntöne für alles und jeden. sobald also der gang bei eingestecktem stecker eingelegt wird, könnte man n schönes piepkonzert mit discobeleuchtung aus dem tacho starten. Augenzwinkern

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von marbus90: 27.06.2013 09:42.

27.06.2013 09:42 marbus90 ist offline Beiträge von marbus90 suchen Nehmen Sie marbus90 in Ihre Freundesliste auf
Massiv83



Dabei seit: 04.08.2012
Name: Alex
Herkunft: Deutschland

Themenstarter Thema begonnen von Massiv83
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

die Polizei steht im Winter mit laufendem Motor da weil sie(die meisten) keine Standheizung haben und im Sommer stehen auch alle im Schatten mit laufendem Motor(vorallem Bag und Polizei)schon x mal erlebt...also nicht gerade ein gutes Vorbild den Motor aus zu lassen gröhl
27.06.2013 10:28 Massiv83 ist offline Beiträge von Massiv83 suchen Nehmen Sie Massiv83 in Ihre Freundesliste auf
marbus90



Dabei seit: 03.03.2013
Name: Marius
Herkunft: Niedersachsen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

sind aber auch sehr kleine motoren von rund 2 litern hubraum. die blasen im stand 1-2l/h durch, ein LKW-motor wie hier beschrieben durchaus 5l/h. sind also "nur" 250-400% mehr schadstoffausstoß.
dazu ist ein einem polizeifahrzeug weit mehr elektronik verbaut (relativ zu normalen PKWs/Vans), welche auch strom benötigt. 2m- und 4m funk sowie digitalfunk laufen ja immer mit. ladehalterungen für handfunkgeräte, blaulichter, led-anzeigen... muss evtl auch alles stehen. und zur sicherstellung der einsatzbereitschaft im winter kann durchaus auch das laufenlassen des motors benötigt werden, nicht dass selbiger nicht anspringt, weil die Funkgeräte die geschwächte batterie entgültig geplättet haben.

gegen den betrieb eines kleinen generators mit sagen wir mal 3kw und einem verbrauch von ca. 1,5l/h wird niemand was haben...

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von marbus90: 27.06.2013 11:16.

27.06.2013 11:13 marbus90 ist offline Beiträge von marbus90 suchen Nehmen Sie marbus90 in Ihre Freundesliste auf
RONLEX



Dabei seit: 27.04.2011
Name: Ronald
Herkunft: Steiermark

Keine eigen Erfahrung... Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hab aber von Benützern gehört, die AUTOCLIMA Fresco 3000 sei vom Preis-Leistungsverhältnis gut.
Auch WEBASTO verkauft die Geräte der Italiener,baugleich unter eigenem Namen.
Die Geräte gibt es in Dachausführung und als Splittgeräte an der Kabinenrückwand. Zumindest das Rückwandgerät fällt auch durch ein ansprechenderes Design gegenüber manch anderen auf.
Und die Italiener sollten eigentlich etwas von Abkühlung verstehen.
Bei renomierten Firmen im Einsatz wie etwa den ``Hellblauen``aus Wels oder den gelb-roten Lebensmittellogistikern aus Vlbg.

__________________
Grüsse Ronald

Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von RONLEX: 27.06.2013 19:11.

27.06.2013 11:31 RONLEX ist offline E-Mail an RONLEX senden Beiträge von RONLEX suchen Nehmen Sie RONLEX in Ihre Freundesliste auf
Schlabbergosch   Zeige Schlabbergosch auf Karte



images/avatars/avatar-6553.jpg

Dabei seit: 12.07.2009
Name: Bernd
Herkunft: Schwäbische Alb.
Alter: 67

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von marbus90
sind aber auch sehr kleine motoren von rund 2 litern hubraum. die blasen im stand 1-2l/h durch, ein LKW-motor wie hier beschrieben durchaus 5l/h. sind also "nur" 250-400% mehr schadstoffausstoß.
dazu ist ein einem polizeifahrzeug weit mehr elektronik verbaut (relativ zu normalen PKWs/Vans), welche auch strom benötigt. 2m- und 4m funk sowie digitalfunk laufen ja immer mit. ladehalterungen für handfunkgeräte, blaulichter, led-anzeigen... muss evtl auch alles stehen. und zur sicherstellung der einsatzbereitschaft im winter kann durchaus auch das laufenlassen des motors benötigt werden, nicht dass selbiger nicht anspringt, weil die Funkgeräte die geschwächte batterie entgültig geplättet haben.

gegen den betrieb eines kleinen generators mit sagen wir mal 3kw und einem verbrauch von ca. 1,5l/h wird niemand was haben...



Als , der 580er Schwede braucht im Standgas 2 Liter/h mit dem Leichtlauföl.

__________________
Lausch auf deine Neider denn sie zeigen nur deine restlichen Fehler.

Dont drink and write zwinker
27.06.2013 16:11 Schlabbergosch ist offline E-Mail an Schlabbergosch senden Beiträge von Schlabbergosch suchen Nehmen Sie Schlabbergosch in Ihre Freundesliste auf
AdBlue



Dabei seit: 01.11.2012
Name: M
Herkunft: Mittelhessen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

DAF XF und Mercedes Actros bewegen sich im Stand auch irgendwo bei 2 - 2, 5 Liter pro Stunde.

Von Wegen Blaulicht und Funk ziehen die Batterie leer. Die sollen ja nicht ihre ganze Schicht irgendeo stehen und nichts tun. So schwach sind die Wagen ja nicht, dass die Batterie nach einer halven Stunde leer ist.

__________________
Dieser Beitrag wurde 7568 mal editiert, zum letzten Mal von AdBlue: morgen, 20:15.
__________________
27.06.2013 17:34 AdBlue ist offline E-Mail an AdBlue senden Beiträge von AdBlue suchen Nehmen Sie AdBlue in Ihre Freundesliste auf
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Standklima Erfahrungen

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH