Kippsattel Erfahrungen Empfehlungen |
Schlabbergosch
   

Dabei seit: 12.07.2009
Name: Bernd Herkunft: Schwäbische Alb.
Alter: 67
 |
|
Was kann an einem Auflieger auch kaputt gehen???
Wir waren noch nie in einer Werkstatt wegen Auflieger.
OK , wenn man zu tief in dem Dreck wühlt gibt es nen neuen Schlauch am Bremszylinder .
An der Hyd. Klappe nach 5 Jahren vorbeugend neue Schläuche , welche fast nix kosten und selbst verbaut werden , dann auch gleich die Bremsen zerlegen, reinigen und gleich frische Beläge drauf.
Beim Winkler im 10er Pack um 49,90 Euro die Achse.
Kippwelle und Presse ein mal im Monat schmieren , dazu braucht man ja auch keine Werkstatt.
Schlimm ist nur die Lackierung , der Rost am Hardoxaufbau , aber da darf man sich nicht ärgern , da die Schmitz einfach nicht lackieren können, einfach nicht.
Witzle : Das Schmitzprospekt knistert nicht , es ist der Rost ab Werk der knistert.
__________________ Lausch auf deine Neider denn sie zeigen nur deine restlichen Fehler.
Dont drink and write
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Schlabbergosch: 17.11.2013 18:22.
|
|
17.11.2013 18:13 |
|
|
TruckerFlo
   
Dabei seit: 18.05.2008
Name: Florian Herkunft: Westerwald
Alter: 38
 |
|
Also bei 6 stück waren die Modulatoren für die Luftfederung defekt und bei 4 zusätzlich die ABS Modulatoren und da liegen die Ersatzteilpreise im mittleren Fünfstelligen Bereich!!Dann gab es Probleme mit der Liftachs/Anfahrhilfen Funktion weil Alcoa die Traglast hierfür nicht freigibt und die Software von Wabco spinnt.Das gefährlichste sind die sich lösenden Federbriden was bei zwei noch kein Jahr alten Mulden passiert ist.Dann noch risse in der Mulde und riesen probleme mit dem Schiebeverdeck allerdings kann da Meiller nichts für.Allerdings bekommen die da die Ersatzteilversorgung nicht auf die Reihe.Die alten Schmitzmulden laufen soweit problemlos und die neuen wurden jetzt bei Kempf bestellt!!
Im prinzip ist es wie bei den Zugfahrzeugen auch die kochen alle mit Wasser deswegen würde ich meine Kaufentscheidung von der Nähe zum Hersteller und dem Service und natürlich Gewicht und Preis abhängig machen!!
|
|
17.11.2013 19:15 |
|
|
Schlabbergosch
   

Dabei seit: 12.07.2009
Name: Bernd Herkunft: Schwäbische Alb.
Alter: 67
 |
|
Lösende Federbriden gibt es meiner Erfahrung nach beim Schmitz nicht , 2 Mal nachziehen , dann rosten die fest.
__________________ Lausch auf deine Neider denn sie zeigen nur deine restlichen Fehler.
Dont drink and write
|
|
17.11.2013 19:18 |
|
|
Atze
   

Dabei seit: 07.09.2008
Name: Stefan Herkunft: H-Town
Alter: 51
 |
|
ABS Einheit brauchten wir vor einer Woche auch für einen Schmitz, 1800 Euro.
Der ander Schmitz dagegen brauchte mal wieder einen Luftbalg für die Liftachse, ist freilich net schlimm, aber bei den ollen Benalus brauchte man sowas nie wechseln...mal ne Birne am Rücklicht!
__________________ powerd by M.A.N
|
|
17.11.2013 19:25 |
|
|
TruckerFlo
   
Dabei seit: 18.05.2008
Name: Florian Herkunft: Westerwald
Alter: 38
 |
|
Hab ich schon öfter gesehen aber nur bei BPW Achsen und die sagen das man zweimal im Jahr die Briden nachziehen soll!!Hatte ich vor ein paar Wochen erst bei einem Tankzug da waren die Herzbolzen abgeschert und 2 von 3 Achsen komplett verschoben!!
Schmitz ist halt billig aber je nach dem für welchen Einsatz und mit der richtigen Pflege kann man damit auch gut Arbeiten!!Ich hab 30 Kilometer bis zum Kempf Hauptwerk deswegen gibts halt nichts anderes!!!
|
|
17.11.2013 19:26 |
|
|
Schlabbergosch
   

Dabei seit: 12.07.2009
Name: Bernd Herkunft: Schwäbische Alb.
Alter: 67
 |
|
Ich muss natürlich auch zugestehen, unsere sehen selten Regen , nie Schnee , stehen immer in der Halle und sind max 20.000 KM im Jahr unterwegs, da wir ja 2 Kipper pro Zugm. nutzen.
__________________ Lausch auf deine Neider denn sie zeigen nur deine restlichen Fehler.
Dont drink and write
|
|
17.11.2013 19:37 |
|
|
bruno70
   
Dabei seit: 25.01.2012
Name: Bruno Herkunft: Aholming
Alter: 54
 |
|
servus , habe das thema erst zu spät gelesen . wir hatten bis jetzt eigntlich nur meusburger . die ersten dreiseitenkipper sind unverwüstlich , haben schon zwanzig jahre auf dem buckel . die nachfolge generation ist , na ja , nicht mehr das gelbe vom ei . rahmenrisse und was weiß ich noch alles . seit zwei jahren hab ich jetzt einen schwarzmüller , 26 cbm , stahlrahmen , harddox , boden 6 mm , seitenwand 4 mm . liftachse , rollplane , scheibenbremsen , saf achsen .
preis war komplett bei 29500 euro . wir fahren eigentlich alles , vom kies über schotter , carbokalk und abbruch . der schwarzmüller steht in jedem gelände
absolut sicher . lack und verarbeitung ist ok . die einzigen probleme bisher waren ein bremssattel und ein luftbalg . bin bis jetzt ca 140000 km damit gefahren und immer noch zufrieden . chef anscheinend auch , hat dieses jahr noch fünf stück dazugekauft . zwei neue tandemhänger kommen im frühjahr auch , werden auch schwarzmüller , genauso wie die letzten wechselbrückenhänger .
mfg bruno
|
|
15.12.2013 14:25 |
|
|
Köppel
   

Dabei seit: 18.01.2008
Name: Marcel Herkunft: Weinstadt
Alter: 44
Themenstarter
 |
|
@ bonde.
Es wurde ein Meiller mit Stahlmulde. Soll Anfang Januar abholbereit sein.
|
|
15.12.2013 15:48 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|