LKW Schaltungen |
tiptop495
   

Dabei seit: 25.08.2011
Name: Eric Herkunft: Belgien
 |
|
Ik habe viele verschiedene Getrieben gefahren und mir gefiehlen nur 2 davon. Das 16 gängiges Volvo Getriebe und naturlich das Füller getriebe
in RTO ausführung und ohne doppel H schaltung. Vüllig unversleißbar.
Aber auch die Getrieben von Scania und der ZF 6.90GV90 schalteten gut.
Die doppel H schaltungen fand ich häßlich.
__________________ Ehemaliger Zementfahrer
Füller fahren Spaß erfahren
|
|
04.09.2012 21:30 |
|
|
Rudi 502
   

Dabei seit: 23.06.2013
Name: Rüdiger Herkunft: Bedburg
Alter: 56
 |
|
Hallo Migu,
das ist natürlich das Fuller Twin Splitter RTS. Ein geiles Getriebe und die Weiterentwicklung vom üblichen Fuller RTO.
In meiner damaligen Firma gabs grundsätzlich NUR Fuller. Schon 1986 hatten wir nen F8 19361 mit Twin Splitter als Langzeittest. Danach gabs nur noch Twin Splitter. Bis zum F 2000 da wars vorbei mit Fuller. Wurde nicht mehr angeboten und man mußte mit dem Doppel H, anfangs zwar von Eaton dann von ZF weitermurksen. Und für jeden Gangwechsel auf die Kupplung latschen.
Mein 502 hatte aber leider auch schon das ZF Doppel H, weil es in dem Auto kein Fuller gab ( angeblich laut MAN Drehmoment zu hoch ). Das war der größte Nachteil an dem 502.
Gruß,
Rudi
|
|
15.07.2013 15:18 |
|
|
AdBlue
   
Dabei seit: 01.11.2012
Name: M Herkunft: Mittelhessen
 |
|
Zitat: |
Original von Benjamin
Zitat: |
Original von neini
Zitat: |
Original von Benjamin
Hier mal der Schaltknauf von neueren TGA.
Ob man mit dem Knopf auch ganze Gänge schalten kann, hab ich noch nicht probiert |
Man kann mit dem Knopf alle Gänge schalten, man benötigt die Kupplung nur noch zum Anfahren. Das ganze ist nee feine Sache wie ich finde.
|
Sollte ich beim nächsten mal vielleicht probieren
Der Knüppel auf dem Bild von MAN TGA LX 26.430 ist der "alte". Blöd ist, wenn man den alten gewöhnt ist, dann einmal ein neueres Fahrzeug bekommt, bei dem die Schalter umgedreht sind und von der Werkstatt raus auf eine belebte Straße fährt und mittendrin den LKW abwürgt. Peinliche Aktion sag ich euch. |
Da muß ich doch glatt mal einen 6 Jahre alten Beitrag zitieren.
Denn das ging mir genauso. Gefahren war ich mal einen MAN TGA 18.430 XXL mit manuellem Getriebe. Alles super!
3 Jahre später sollte ich einen DAF XF 105.460 mit manuellem Getriebe fahren. Ich sagte "Kein Problem! Die Schaltung kenne ich doch vom MAN"
Ich fuhr also los und dachte mir "Häh?", was ist denn hier los?
Weil ZF im Laufe der Zeit die Funktion der Hebel einfach umgedreht hat.
Woher soll man das wissen?
Nachdem ich dann 500 Meter durchs Gewerbegebiet gefahren bin, einmal abgewürgt habe und an meinem Verstand gezweifelt habe, habe ich angehalten und die Bedienungsanleitung rausgeholt.
Was ich dann da gelesen habe, lies mir ein "Lichtlein aufgehen"
Aber da mußte man sich erstmal dran gewöhnen, dass die Schalter jetzt genau die andere Funktion innehaben, als früher.
__________________ Dieser Beitrag wurde 7568 mal editiert, zum letzten Mal von AdBlue: morgen, 20:15.
__________________
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von AdBlue: 15.07.2013 19:50.
|
|
15.07.2013 19:49 |
|
|
stef001
   

Dabei seit: 31.10.2007
Name: Stefan Herkunft: Österreich
Alter: 42
 |
|
Hallo, ich hätte mal eine Frage an die Mercedes-Experten. Genauer gesagt geht es um den Actros MP2 und MP3.
Da gibt es ja grundsätzlich die Telligentschaltung mit 16 Gängen und die Powershift-Automatik mit 12, richtig? Welches dieser beiden Getriebe ist nun serienmäßig?
Außerdem gibt es da ja bei einigen Fahrzeugen auf der Schaltkonsole so einen M/A - Knopf. Heißt das, man kann das Fahrzeug generell im manuellen oder automatischen Modus fahren (Telligent), oder ist der lediglich für Eingriffe ins Automatikgetriebe da (Powershift)?
Fragen über Fragen von einem der noch keinen Actros gefahren ist...
__________________ It's a MAN's world !!!
|
|
05.03.2014 12:27 |
|
|
Aka
   
Dabei seit: 30.01.2013
Name: . Herkunft: .
 |
|
Was Serie is kann ich Dir nicht sicher sagen... ich vermute beim MP3 ists die Automatik, weil in dem Laden wo ich gefahren bin 3 identische MP3 gekauft wurden und da nicht groß aus-/ rumgesucht wurde.
Mein erster Chef bei dem ich als Anfänger gefahren bin hat damals auf der Suche nach neuen Zugmaschinen gesagt, der einzige Hersteller, der ein vernünftiges Automatikgetriebe hat ist Volvo. Wenn es Volvos werden gibts das Automatikgetriebe, bei allen anderen gibts die gute alte Handschaltung. (Anm. Den Mercedes EPS-Mist hätte der auch nicht gekauft, weshalb der Stern schon von vorneherein ausgeschlossen war.)
Wa soll ich sagen der Kerl hatte damals Recht.
Speziell zur Automatik des MP3 -mußte ich über knapp 400.000km fahren-, da mußte häufig eingreifen und korrigieren. Z.B. Anfahren, 3. Gang dann 6. Gang -bis jetzt wars noch OK aber dann gings in den 9. ohne rechtzeitigen Kick-Down damit statt dem 9. der 8. kam haste da haste jeden Ampelstart vergeigt.
Insgesamt sind einfach auch hier die Schaltzeiten zu lang, das ging damals bei den Volvos erheblich besser (3.und 4. Bild in der Signatur, FH 13 Automatik mit 480PS). Da hatteste es als Fahrer überhaupt nicht nötig dich mit Drehzahlen oder Gängen zu befassen... das hat die Maschine selbst (einwandfrei) hingekriegt. Die seitliche +/- Wippe um in die Schaltvorgänge einzugreifen hab ich beim Volvo eigentlich nie gebraucht... gut hin und wieder vielleicht, wenn er es beim Anfahren mit nem leeren Auto wieder einmal zu gut gemeint hat mit den Drehzahlen.
Zu dem M/A-Schalter, damit wechselte man in den manuell Modus... und zwar gnadenlos. Da konnte man z.B. genervt von der Schalterei des Automatikgetriebes in den Manuell-Modus wechseln z.B. um in einer längeren Steigung dafür zu sorgen, dass der 11. Gang auch drin bleibt und nicht ständig versucht wird in den 12. zu wechseln... und die Karre bei der tollen Motorleistung und dem 12. bei einer (fast) Leerfahrt abschmiert.
Aber wie schon angedeutet die Wahl des Manuell Modus ist gnadenlos... das merkt man spätestens z.B. wenn man bei der Abfahrt von der Autobahn vergessen hat wieder in den Automatik-Modus zu schalten und versucht im 11. Gang anzufahren.
Selbst die MANs die ich gefahren hab, haben so etwas bemerkt und selbstständig in den Automatik-Modus gewechselt.
Den EPS-Mist hab ich bei den MP2 kennengelernt... das hatten übrigends ebenfalls alle Actrosen in der Firma, daher vermute ich, dass das bei den MP2 Serie war.
Bei der EPS-Schaltung wählt man erst mit der Bedienkonsole den Gang an und tritt danach das Kupplungspedal. Läßt man die Kupplung zu früh wieder kommen gibts ein irres Geratter (=Warnton) und die Kiste geht in Neutral. Das Problem sind die irre langen Zeiten die es braucht bis die Gänge sortiert und man wieder einkuppeln kann.
Das Schlimmste was dir passieren kann ist eine unvorhergesehe Verkehrssituation z.B. eine Ampel die unvorhergesehen auf Grün springt. Du hast dich auf Anhalten eingestellt und das blöde Ding geht auf Grün... da hältste buchstäblich vor der grünen Ampel an, sortierst bzw. läßt deine Gänge sortieren und kannst danach wieder losfahren.
Zitat: |
Original von stef001
...
Fragen über Fragen von einem der noch keinen Actros gefahren ist...
|
Sieh zu dass das so bleibt... da haste absolut nix verpaßt. Wenn ich einen LKW aussuchen müßte wäre das zu 100% ein Handschalter, aber ein Richtiger... damit scheidet Mercedes halt leider aus, weil die so etwas -soweit ich weiß- nicht (mehr) im Angebot haben.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Aka: 05.03.2014 15:11.
|
|
05.03.2014 15:09 |
|
|
Actros1836
   

Dabei seit: 28.09.2011
Name: Richard Herkunft: Deutschland
 |
|
Hallo,
beim Actros MP2 (Modell 2003-200
war die Telligent Schaltung Serienmäßig - sprich den Gang vorwählen und zum Schalten die Kupplung drücken. Die Telligent Schaltung ist keine Automatik-Schaltung, sondern sogesehen eine Halbautomatik - man wählt die Gänge selber vor und drückt zum Schalten die Kupplung - hat aber mit dem Schalthebel nichts zu tun beim Schalten. Alternativ konnte die Telligent Schaltautomatik bestellt werden, ein etwas wirres Getriebe, das nicht immer den passenden Gang traf und viele Fahrer gerne mal zur Weißglut brachte. Die Telligent Schaltautomatik war auch noch beim Actros Mp3 lieferbar. Sonst konnte nur noch bei Fahrzeugen mit Motortunnel das Hydraulische Getriebe mit echtem Schalthebel bestellt werden - war also nur für S-, M- und L-Haus Lieferbar und war Sonderausstattung.
Beim Actros MP3 wurde 2008 serienmäßig das Powershift 2 Getriebe eingeführt. Die Urversion der Powershift kam schon Ende 2006/Anfang 2007 im MP2 zum Einsatz, war dort aber anders als beim Actros MP3 nicht serienmäßig.
Der MP3 war also 2008 der erste LKW, der eine Automatik Schaltung serienmäßig hatte, zumindest bei den Straßenfahrzeugen. DIe später eingeführte Powershift Variante für den Bau war nicht Seriemäßig, wurde aber als Extra ans Herz gelegt.
Die Powershift Schaltbox, G281 und G330 genannt, waren mit 12-Gängen ausgestattet (Mercedes sagte von vornherein, dass 12 Gänge im Straßenverkehr wieder völlig reichen). Jedoch war noch eine Getriebevariante mit 16-Gangstufen, G210 genannt, lieferbar, wurde aber hauptsächlich im Schwertransport verbaut, wo Powershift in Verbindung mit VIAB (Turbokupplung) zum einsatz kam.
Und bitte tut mir den Gefallen und sagt nicht, dass der Actros eine EPS Schaltung hat.. Die EPS Schaltung ist nur dem Mercedes NG und SK vorenthalten gewesen, bekam beim Actros den Namen Telligent Schaltung. Ist wie wenn man eine MAN Comfortshift mit einem Fullergetriebe vergleicht.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Actros1836: 05.03.2014 15:59.
|
|
05.03.2014 15:57 |
|
|
stef001
   

Dabei seit: 31.10.2007
Name: Stefan Herkunft: Österreich
Alter: 42
 |
|
Danke erstmal für die Antworten.
Das ein jeder natürlich seine eigenen Erfahrungen, positiv wie negativ natürlich, macht ist mir schon klar. Hab jedenfalls schon einige Leute über die Mercedes Getriebe Varianten (Telligent oder Powershift) fluchen hören, aber gibts ja bei allen anderen Marken auch. Mir persönlich ist an und für sich auch ein ganz normaler Handschalter am liebsten, aber jedem das seine.
Bin mir jetzt nur nicht ganz sicher, ob ich das mit dem ominösen M/A Schalter richtig verstanden hab: Den gibts beim Powershift-Getriebe und damit kann ich manuell in die Gangwahl eingreifen oder? Eigentlich etwas umständlich wenn ich ja sowieso die Schaltwippe hab. Oder kann ich mit dem Schalter generell dauerhaft im manuellen Modus fahren, also im Falle von Mercedes die Gänge so vorwählen wie beim Telligent? Oder gibts den Schalter jetzt beim Telligent auch?
__________________ It's a MAN's world !!!
|
|
05.03.2014 16:46 |
|
|
Actros1836
   

Dabei seit: 28.09.2011
Name: Richard Herkunft: Deutschland
 |
|
Den Schalter M/A gibts bei der Telligent Schaltung nicht, bei der Telligent Schaltautomatik allerdings schon. Der Schalthebel der Powershift Schaltung ist identisch mit der von der Powershift Schaltautomatik, sie haben alle den M/A Schalter.
Man kann im Automatikmodus manuell nen Gang schalten, allerdings schaltet er dann wieder nach einer Zeit auf den Automatikmodus zurück.. Im Manuellen Modus schaltest im Prinzip wie mit der Telligent Schaltung dauerhaft von Hand (wählst die Gänge selber und entscheidest, wann geschalten wird), allerdings ohne das Kuppeln bei der Powershift Schaltung
|
|
05.03.2014 17:17 |
|
|
stef001
   

Dabei seit: 31.10.2007
Name: Stefan Herkunft: Österreich
Alter: 42
 |
|
Danke nochmal, also jetzt mal für mich als Actros-Legastheniker zusammengefasst:
Telligent-Schaltung: Halbautomatik wie bereits bekannt ohne M/A Schalter
Telligent-Schaltautomatik: M/A Schalter und entweder manueller Modus analog zur Telligent-Schaltung oder Automatikmodus
Powershift-Automatik: M/A Schalter reine Automatik mit Möglichkeit manuell einzugreifen
Hab ichs jetzt kapiert?
__________________ It's a MAN's world !!!
|
|
05.03.2014 17:22 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|