LKW Schaltungen |
Actros1836
   

Dabei seit: 28.09.2011
Name: Richard Herkunft: Deutschland
 |
|
Telligent Schaltautomatik und Powershift funktionieren eigentlich identisch, beides Automatik Getriebe. Nur die Powershift war ne Neuentwicklung, wo besser funktionierte
Die Telligent Schaltautomatik war eigentlich auch ne reine Automatikschaltung
|
|
05.03.2014 18:15 |
|
|
stef001
   

Dabei seit: 31.10.2007
Name: Stefan Herkunft: Österreich
Alter: 42
 |
|
Ok, ich glaub jetzt hab ichs kapiert. Powershift 12 Gänge, Telligent-Schaltautomatik 16 Gänge und Telligent auch 16 Gänge, richtig?
Gruß und Dank
__________________ It's a MAN's world !!!
|
|
06.03.2014 08:23 |
|
|
GOA
   

Dabei seit: 28.01.2012
Name: Christian Herkunft: Ostalbkreis
Alter: 49
 |
|
Eine Voll-Automatik...Von dennen hatten wir vor kurzem auch noch 3 Stück laufen....
|
|
08.06.2014 14:38 |
|
|
Beleger
   

Dabei seit: 25.09.2011
Name: Carsten Herkunft: Twistringen
Alter: 55
 |
|
Hallo!
Automatisch schaltende Getriebe sind bei der heutigen Verkehrsdichte schon die richtige Entscheidung.
Denn der Straßendschungel bietet heute sehr viele Überraschungen auf, so dass man seine Sinne für alles benötigt was um einen herum passiert.
Daher passt es heute auch nicht mehr per Stadtplan unterwegs zu sein.
Das ist aber wieder ein ganz anderes Thema.
Ich habe über die Jahre ja nun auch einige Schaltungen kennen gelernt.
EPS war auch darunter und ich hatte eigentlich in meinem 1931 keine Probleme damit. Was mich nur gewundert hatte war, das der Gangwechsel 4 auf 5, selbst im kaltem Zustand immer normal schnell ging und das Getriebe nie einen mechanischen defekt hatte.
Doppel H im MAN war auch nicht schlecht, war mir auch nie zu schwer gängig.
Als aber diese Schaltungen mit Servoshift ausgerüstet wurden, verloren die Getriebe sofort ihre Standzeiten.
Spätestens nach 400.000 Km war die Synchronisation kaputtgeschaltet.
Vormals kannten wir keine Getriebreparaturen.
Die Automatik bei den TGS schaltet recht gut. Allerdings könnten die Anschlussgänge zügiger genommen werden. Wenn man an Kreisverkehren z.B. mit dem Gaspedal etwas unruhig umgeht ist die Automatik schnell überfordert was sie tun soll.
Diese mechanisch hydraulische Schaltung der TGA ist das aller letzte was ich bisher gefahren bin.
Man stelle sich vor man steckt einen Stock in einen Hartgummiklotz und man soll gefühlvoll schalten.
Man arbeitet immer gegen wiederstände.
Wer im Winter das Getriebe betriebswarm geschaltet hat weiß was er getan hat und für gefühlte 10.000Km Synchronisation verschlissen.
Bei der Teligentschaltung frage ich mich immer wieder, warum es Gangsprünge in Drehzalbereiche zulässt, wo der Motor noch keine Leistung entwickelt?!?
Der 1841 MP3 baut erst ab 1100U/Min Leistung auf, macht aber Gangsprünge die bei 950 U/Min landen.
Also greift man immer wieder selber ein.
Beim Anfahren dauert es recht lange vom Gaspedaldruck bist man merkt das er anfahren will.
Beim ersten mal Anfahren neulich bin ich wieder vom Gaspedal runtergegangen und habe überprüft ob ich die Handbremse vergessen hatte zu lösen.
Bei unseren Renault sprich dem Volvo Antriebsstrang habe ich noch nicht einmal das Gefühl gehabt es mechanisch schalten zu müssen.
Das Anfahrverhalten sowie Gangsprünge sind einwandfrei.
Aber ich habe dennoch mal die Schaltung mechanisch am Berg gefahren und da ist es sogar so, dass die Gangwechsel da sogar langsamer durchgeführt werden als im Automatikmodus.
Bis jetzt die beste Automatik die ich gefahren bin.
Beim Unterflur mit dem Eaton Twinsplitter bekommt man Suchtgefahr.
Absolut wiederstandsfrei und super gefühlvolle Schaltarbeit.
Man hat zeitweise das Gefühl das der Schalthebel im Getriebe im Leeren arbeitet.
Die Getriebebremse benutze ich nur um zum Anfahren und wenn ich Gangsprünge zum hochschalten vornehme betätige ich kurz die Motorbremse.
Da würde ich mir den Knopf vom TGA am Schalthebel wünschen und die Motorbremse darauf anschließen.
Das angenehmste kommt aber dann, wenn man wie beim Fuller im Overdrive auf der Autobahn rollt.
Ein herrlich beruhigendes Summen….
__________________ Grüße!
Euer Beleger
Wenn es hinten kreischt heult und knallt
, es vorn dem Kutscher Schweiß auf die Stirne treibt
Ich wünsche allen allzeit eine Handbreit Diesel im Tank.
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Beleger: 08.06.2014 21:06.
|
|
08.06.2014 21:02 |
|
|
kamas
   

Dabei seit: 14.03.2009
Name: Lutz Herkunft: Westfalen
Alter: 62
 |
|
Hallo auch,
ich habe noch nie ein Automatik- oder Halbautomatikgetriebe gefahren, meine aktive Zeit war Anfang der 80iger.
Zuerst hatte ich einen NG 1419 mit Zf-Doppel-H. Mich hat genervt, dass man um in den 8. zu kommen umglaulich weit nach hinten rechts kommen musste, bei den Schaltkräften hattest Du Abend dicke Arme, besonders wenn wir mit dem 16to Anhänger voll den Bielefelder Berg hoch mussten, da war die kleine Gruppe 4. denke ich dran.
Dann habe ich einen NG 1619AK aus 1977 gefahren, der hatte noch das alte Schema mit normalem 4Gang und Kippschalter plus Crawler, auch hohe Schaltkräfte, aber nicht so weite Wege Richtung Beifahrer.
Dann kam ein MAN16.320 aus 1976 mit Lenkradschaltung und unsynchronisiertem ZF in Doppel-H-Schema, das ging ganz gut, Du hattest nur manschmal nicht den Überblick beim Anfahren ob Du in 2 oder 4 warst, weil unpräzise ausgeleiert, bei 42To Kies merkte man das dann ganz schnell.
Der NG1628 aus 1980 ex. Aldi Nord, der dann kam hatte nur ein synchronisiertes 6Gang war unspektakulär, auch recht schwergängig.
Im Sommer 1984 bin ich mal eine Woche eine 16.280 aus 1978? mit Fuller-Getriebe gefahren. Der hatte 4 Gangschema, doppelt belegt plus Crawler, die Gruppenumschaltung ging über eine Ring hab ich in Erinnerung? Kann mich allen anderen hier nur anschliessen, das war das genialste leichtgängigste Getriebe was ich gefahren. auch wenn das jetzt schon 30Jahre her ist. Es liess sich trotz dass der MAN schon >1Mio gelaufen hatte sehr präzise und leichtgängig schalten, zwischenkuppeln und zwischengas war natürlich gefragt, aber das ging sehr gut. Bei der 280iger Maschine war das schon ein Spass
in den Kasseler Bergen. Ich habe es geliebt!
Die nachher noch gefahren Typen waren ein NG1622 mit 6 Gang ZF aus 1986 und Split, der sich erstaunlich flott bewegen liess, sowie ein NG2629 vielleicht von 1989, da weiss ich aber nicht mehr was die für Getriebe hatten...
Ja da war noch Handarbeit angesagt. Wenn ich mir aussuchen könnte nur ein Fuller!
Lutz
|
|
08.06.2014 23:34 |
|
|
tiptop495
   

Dabei seit: 25.08.2011
Name: Eric Herkunft: Belgien
 |
|
Zitat: |
Original von kamas
Im Sommer 1984 bin ich mal eine Woche eine 16.280 aus 1978? mit Fuller-Getriebe gefahren. Der hatte 4 Gangschema, doppelt belegt plus Crawler, die Gruppenumschaltung ging über eine Ring hab ich in Erinnerung? Kann mich allen anderen hier nur anschliessen, das war das genialste leichtgängigste Getriebe was ich gefahren. auch wenn das jetzt schon 30Jahre her ist. Es liess sich trotz dass der MAN schon >1Mio gelaufen hatte sehr präzise und leichtgängig schalten, zwischenkuppeln und zwischengas war natürlich gefragt, aber das ging sehr gut.
Lutz |
Hey Kamaz, Hatten Sie einige wochen mehr Fuller gefahren. hatten Sie nur noch die Kuppelung beim anhalten und anfahren gebrauch, und Zwichengas nur noch beim runterschalten.
Gruß Eric,
__________________ Ehemaliger Zementfahrer
Füller fahren Spaß erfahren
|
|
09.06.2014 10:55 |
|
|
stef001
   

Dabei seit: 31.10.2007
Name: Stefan Herkunft: Österreich
Alter: 42
 |
|
Zitat: |
Original von Actros1836
Den Schalter M/A gibts bei der Telligent Schaltung nicht, bei der Telligent Schaltautomatik allerdings schon. Der Schalthebel der Powershift Schaltung ist identisch mit der von der Powershift Schaltautomatik, sie haben alle den M/A Schalter.
Man kann im Automatikmodus manuell nen Gang schalten, allerdings schaltet er dann wieder nach einer Zeit auf den Automatikmodus zurück.. Im Manuellen Modus schaltest im Prinzip wie mit der Telligent Schaltung dauerhaft von Hand (wählst die Gänge selber und entscheidest, wann geschalten wird), allerdings ohne das Kuppeln bei der Powershift Schaltung
|
Hallo Richard,
hab jetzt über dieses Posting etwas nachgedacht, du schreibst einerseits von einer Powershift-Schaltung und andererseits von einer Powershift-Schaltautomatik, kenn mich da jetzt aber nicht ganz aus. Heißt dass jetzt, dass es bei Powershift eine automatisierte und eine halbautomatische Variante gibt? Und wenn ja, haben die beide 12 Gänge? Ich nehme mal an, dass das alles für den Actros MP3 gilt, und den müsste es dann auch mit einer Halbautomatik mit Kupplungspedal geben und sich so schalten lassen wie Telligent, oder? Und gibts beim MP3 dann überhaupt noch Telligent oder heißt das alles Powershift?
__________________ It's a MAN's world !!!
|
|
18.06.2014 23:28 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|