Mercedes-Benz Antos (2012-2020) |
Bärchen unregistriert
 |
|
Der Axor wird bis heute noch in der Türkei gebaut
.
|
|
15.05.2016 21:42 |
|
|
Actros1836
   

Dabei seit: 28.09.2011
Name: Richard Herkunft: Deutschland
 |
|
Du kannst Axor und Antos nicht wirklich miteinander vergleichen. Während der Axor die preiswerte und gewichtssparende Variante für Nah- und Fernverkehr war, ist der Antos ja ein reines Nahverkehrsauto. Der Axor führte nicht gerade ein Schattendasein, wenn man mal schaut, wie viel Axor vorallem als Kipper-Zugmaschine im Einsatz waren/sind. Die sind dann häufig mit der langen, flachen Kabine ausgerüstet und wurden gewählt, weil sie leichter waren als die Actros. Der Axor war in meinen Augen ein reines Unternehmerauto, bei dessen Entwicklung der Fahrer nicht groß berücksichtigt wurde. Der Antos ersetzt sogesehen ja Actros und Axor, nämlich Actros S- und M-Fahrerhaus und vom Axor die S-Kabine mit kurzer und ausgestellter Rückwand. Den Baupart vom Axor und vom Actros hat ja komplett der Arocs übernommen
Actros S-Fahrerhaus Straße = Antos
Actros M-Fahrerhaus Straße= Antos
Actros S-Fahrerhaus Bau = Arocs
Actros M-Fahrerhaus Bau = Arocs
Axor S-Fahrerhaus Straße = Antos
Axor L-Fahrerhaus Straße = New Actros 2,3
Axor S-Fahrerhaus Bau = Arocs
Axor L-Fahrerhaus Bau =Arocs
Und richtig, Actros MP3 und Axor werden bis heute in der Türkei gebaut. Die Grundausstattung ist aber ein bisschen magerer als bei den in Europa verkauften Versionen. Aber das Actros L-Fahrerhaus hat in der Türkei z.B. die Türverlängerungen wie der Megaspace.
|
|
15.05.2016 21:55 |
|
|
Rudi
   

Dabei seit: 01.07.2010
Name: Rudi Herkunft: Aachen
 |
|
|
16.05.2016 12:27 |
|
|
Hensen
   
Dabei seit: 09.07.2007
Name: Jens Herkunft: ----
Alter: 54
 |
|
|
18.06.2016 15:56 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|