Iveco Natural Power |
Turboliner
   
Dabei seit: 11.03.2016
Name: Nick Herkunft: Mülheim an der Ruhr
Themenstarter
 |
|
|
09.02.2018 07:16 |
|
|
Trakker
   
Dabei seit: 18.02.2008
Name: Holger Herkunft: Heidenheim
Alter: 56
 |
|
|
19.02.2018 00:23 |
|
|
Tobse
   

Dabei seit: 06.04.2013
Name: T. Herkunft: Schwabenland
Alter: 42
 |
|
Der blaue sieht ja echt spitze aus. Da könnte man sich auch mal ein Modell in die Vitrine stellen.
__________________ Wie ein Fuchs, nicht so schlau, aber fast so haarig....
|
|
19.02.2018 12:13 |
|
|
Mack Bulldog
   

Dabei seit: 28.11.2011
Name: Bruno Herkunft: Schweiz
Alter: 65
 |
|
Hallo Jürgen,
Das sieht ja alle noch ziemlich provisorisch aus.
Wie funktioniert denn das
Da kann jeder der ein Fahrzeug hat einfach selber Tanken
Und wo bezahlt man da.
Und wenn der Trailer-Tank leer ist, muss der Trailer ausgetauscht werden, oder wird er vor Ort befüllt
Auf der BayWa Seite ist leider nichts über diese Tankstelle zu erfahren.
Gruss Bruno
|
|
24.11.2018 13:43 |
|
|
Transeuropa340
   
Dabei seit: 23.05.2011
Name: Jürgen Herkunft: Weißenhorn
Alter: 63
 |
|
Hallo Bruno,
das aufstellen von solchen Tankaufliegern wird in der Regel
für ein bis zwei Jahre genehmigt. Danach muss eine feste Anlage
gebaut sein.
An dem Auflieger befindet sich ein Tankkartenleser wie bei jeder
Mannlosen Kartentankstelle. Der Fahrer muss über den
Tankvorgang eingewiesen sein, um eine Tankkarte zu erhalten.
Der Tankauflieger steht fest an diesem Standort und wird über
einen Tankzug gefüllt. Das LNG kommt im Moment aus Rotterdam.
In der Schweiz sind im Moment drei Tankstellen in Planung, in
Deutschland mehrere. Durch die Reichweite der LKW's von
1500 bis 1600 km, Zuschuss von unserer Regierung von 12.000 Euro
sowie der Mautbefreiung für 2019 und 2020, ein geringerer Kraftstoff-
verbrauch und ein günstigeren Gaspreis zum Diesel geht für uns
kein Weg mehr an LNG Fahrzeugen vorbei.
Gruss Jürgen
|
|
26.11.2018 13:02 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|