Rund um den OLDTIMER-LKW - Gesetze, Verordnungen, Verbände, Versicherungen |
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
 |
|
Nur mal ganz kurz...
es ist sehr zufriedenstellend zu sehen, daß sich viele (echte!) Oldtimer-Fans hier zu Wort melden! Wo auch sonst??
Aus den Niederlanden wird die Entwicklung sehr aufmerksam beobachtet, selbstverständlich auch aus Österreich und der Schweiz. Unsere Leidenschaft ist international - und das ist auch sehr gut so
Schaffen wir es hier, das Problem einer totalen Fehlbesetzung zu lösen? Das geht eben auch unsere Kollegen aus unseren Nachbarländern etwas an! Respekt vor JEDEM, der sich um den Erhalt von Nutzfahrzeug-Oldtimern kümmert... das ist um unsere Grenzen herum selbstverständlich, auch wenn es hier und da mal punktuelle Meinungsverschiedenheiten gibt.
Nur bei uns scheint es so, daß es diesen Respekt überhaupt nicht mehr gibt. Nur noch der Respekt vor GELD und den damit verbundenen Möglichkeiten zählt. Ob wir das mal zurückgekurbelt kriegen? Ich meine ja - denn die Einsicht, welche Fehlentwicklungen es hierzulande gegeben hat, wächst unaufhaltsam.
Wichtig ist aber, daß wirklich JEDER mal in sich geht und sich fragt, wieviel er selbst zum jetzigen Schandzustand beigetragen hat! Man muß es ja nicht nach außen tragen... "tätige Reue" ist das Zauberwort.
Henning
P.S. mein obiger Beitrag "zur allgemeine Lage" ist nur ein Zwischenspiel. In Kürze geht es weiter mit echten Hardcore-Nachrichten... es gibt mehr als genug davon.
__________________
|
|
17.06.2020 22:21 |
|
|
Kaelble KV631
   

Dabei seit: 18.09.2009
Name: Sascha Herkunft: NRW
Alter: 53
Themenstarter
 |
|
Der Groschen ist gefallen. |
 |
Hallo,
der Groschen sollte jetzt bei vielen Mitgliedern nach Jahren gefallen sein.
Die Frage die ja Einige hier im Forum umgetrieben hat:
Wo ist das Vereinsvermögen in den Jahren ab 2012 geblieben?
Vermutlich findet man hier KLICK NVG
die passenden Antworten. War doch die Geschäftsstelle der NVG von 2012 bis ca.2019 in Holzwickede.
Gruß Sascha
__________________ Aus dem Fotoalbum Klick
„Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß, und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!“ Bertolt Brecht, Leben des Galilei
|
|
18.06.2020 20:37 |
|
|
Kaelble KV631
   

Dabei seit: 18.09.2009
Name: Sascha Herkunft: NRW
Alter: 53
Themenstarter
 |
|
KLICK
Zitat: |
Original von Düdo80
Moin,
ich wusste gar nicht das ein Vereinsanhänger existiert !
|
KLICK
Zitat: |
Original von maelboe
Guten Abend,
Ja die NVG hat einen Anhänger.
Ist mit Material für Messen beladen.
Steht zurzeit kostenlos bei einem Mitglied.
Schönen Abend noch
Gruß Martin
1. Vorsitzender der NVG |
Hallo Christian,
ich ergänze mal kurz die Aussage des neuen 1.Vorsitzenden der NVG, Martin Boelicke.
Der zweiachsige weiße Kofferanhänger, Hersteller WM-Meyer Fahrzeugbau AG mit der Fahrgestellnummer WWC2SON258WK35089 mit Wechselkupplungssystem (Kugelkopf/Maulkupplung)
wurde im Jahr 2008 durch den damaligen NVG Vorstand unter Kurt Theopold/Axel Bilstein als Neufahrzeug angeschafft.
Der Anhänger wurde vom damaligen Vorstandsmitglied Theo Eichenauer und seiner Frau Irene betreut und zu diversen Veranstaltungen gefahren, die die Beiden besucht haben.
Irene verkaufte aus dem Anhänger die NVG Konfektion wie Pullover, Polo-Shirts und Westen.
Des Weiteren wurden Festzeltgarnituren mitgeführt, damit die NVG und Nicht-NVG Mitglieder auf Veranstaltungen einen Anlaufpunkt hatten.
Dieser Anhänger wurde im September 2009 vom Firmengelände von Theo Eichenauer gestohlen. Der Diebstahl wurde zur Anzeige gebracht.
Nachdem der damalige Schatzmeister Guido Lück den Fahrzeugbrief nebst Fahrzeugschein der Zürich Versicherung zugesendet hatte, wurde der Schaden sogleich von der Versicherung beglichen.
Der Anhänger tauchte etliche Monate später wieder auf. Die Diebe wurden festgenommen. Der Anhänger sichergestellt. Ermittlungen liefen.
Für die NVG war der Fall erledigt. Fahrzeugpapiere bei der Versicherung, somit war die Versicherung der neue Besitzer.
Ein neuer Anhänger wurde seitens der NVG nicht beschafft.
Nachdem die Ermittlungen abgeschlossen waren, wurde der Anzeigenerstatter Theo Eichenauer informiert, dass der Anhänger vom Sicherungsgelände abgeholt werden kann.
Die Abholung wurde vom neuen Vorstand (ab Ende 2011) organisiert und der Anhänger wurde repariert.
Warum repariert? Der Anhänger soll sich wohl in einem desolaten Zustand befunden haben.
Der reparierte Anhänger wurde auf diversen Veranstaltungen und Messen eingesetzt und gezeigt.
Warum es sich bei dem Anhänger nicht mehr um den WM-Meyer Anhänger von 2008 sondern nun um einen Anhänger Baujahr 2012 handelt erschließt sich mir persönlich nicht?
Sicherlich gibt es dafür aber plausible und nachvollziehbare Antworten.
Wo der Anhänger jetzt steht ist ja dank Martin Boelicke bekannt.
Gruß Sascha
Kaelble KV631 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
__________________ Aus dem Fotoalbum Klick
„Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß, und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!“ Bertolt Brecht, Leben des Galilei
|
|
21.06.2020 16:02 |
|
|
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
 |
|
NVG und Notvorstand. Warum eigentlich? |
 |
Moin zusammen!
Ich bin, gemeinsam mit Sascha, gespannt auf die Beantwortung der zum NVG-Anhänger gestellten Fragen. Man soll die Hoffnung ja nie aufgeben - und man möchte ja auch nicht irgendwann dumm dastehen unter dem Vorwurf, die "richtigen Fragen" nicht gestellt zu haben!
Ich komme aber auf die bizarren Umstände zurück rund um die plötzlich wahnsinnig wichtige Bestellung eines Notvorstandes!
Dazu zitiere ich auszugsweise meinen Beitrag
vom 14.06., 22.56 Uhr:
Zitat: |
Original von henning
....
Anfang März wurde ja bekannt, daß der NVG-Vorstand willens war, ein weiteres kritisches Mitglied aus dem Verein zu entfernen. Inzwischen ist klar, was daraus wurde - siehe unten!
Bezeichnend ist, daß es sich um ein Versäumnisurteil handelt! Der Vorstand hat sich also nicht gegen die Feststellungsklage vom Betroffenen Dietmar Katzenski gewehrt, so daß der ganze Vorgang wieder mal nichts als Kosten für die NVG-Kasse bedeutet!
Offenbar hatte Herr Steckel einen Antrag auf Fristverlängerung beim Gericht gestellt unter dem Hinweis, daß erst ein Notvorstand bestellt werden müsse, da nur beide Vorsitzende gemeinsam den Verein gerichtlich vertreten können.
Nach der Bestellung des Notvorstands M. Boelicke erfolgte jedoch keine Reaktion des Vorstands gegenüber dem Gericht!
...
|
Ich bin Herrn Steckel (Zweitvorsitzender der NVG) immer noch höchst dankbar, daß er seinen Wunsch nach einem Notvorstand (beim AG Hamm) sofort öffentlich gestellt hatte (im NVG-Forum). Sein Antrag beim Vereinsregister am AG Hamm wäre uns sonst erst etwas später bekannt geworden.
Nun haben wir ja inzwischen häufiger als erhofft erfahren, WARUM der Zweitvorsitzende Steckel einen Notvorstand braucht bzw. brauchte. Er reduziert den aktuellen Ersten Vorsitzenden auf die bloße Organisation einer Jahreshauptversammlung (JHV). Also Lokal anmieten, hinreichend Stühle organisieren und - für Viele das Wichtigste - ordentlich was zu futtern. Fehlt nur noch hinterher aufräumen und Geschirr spülen.
Der Zweitvorsitzende möchte offenbar weiterhin die komplette "Macht" behalten, nach Herzenslust an den Strippen ziehen und jede Regung im Verein bestimmen. DAFÜR wollte er ja seinen bewährten Berthold Bullmann ("Ich bin der Kassierer!") bestellt wissen.
Nun ist der neue Erste Vorsitzende jemand anders - einer, der Interesse hat, sich engagiert und den Versuch nicht scheut, den Verein wieder in die Spur zu bringen... und die dafür notwendige VOLLE AUFKLÄRUNG anzupacken. Offenkundig das totale Desaster für den Zweiitvorsitzenden... anders kann man seine infamen Abfälligkeiten und perfiden Beleidigungen gegenüber dem neuen Ersten, Martin Boelicke, nicht interpretieren.
Ich fasse kurz zusammen, was der Zweitvorsitzende Steckel jetzt vom Ersten verlangt: Dienstleistung rund um die irgendwann kommende JHV 2020. Nichts anderes soll er tun, er soll die Nase nicht in Dinge stecken, die ihn nichts angehen, und offenbar deshalb werden ihm sämtliche Vereins-Unterlagen strikt vorenthalten!
Aber - da gab es von Steckel eine gaaaanz andere Begründung für die Dringlichkeit eines Notvorstands!!!! Eine, die von Steckels heutiger Darstellung ganz massiv abweicht!
Steckel schrieb am 15.04. an das Amtsgericht Unna:
henning hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
__________________
|
|
21.06.2020 22:44 |
|
|
Düdo80
   
Dabei seit: 17.12.2019
Name: Christian Herkunft: Emsland
 |
|
Moin,
vielen Dank Sascha für die Aufklärung!
__________________ Gruß
Christian
|
|
22.06.2020 21:01 |
|
|
Kaelble KV631
   

Dabei seit: 18.09.2009
Name: Sascha Herkunft: NRW
Alter: 53
Themenstarter
 |
|
Manchmal liegt das einfache so nah. |
 |
Hallo liebe NVG Mitglieder,
wenn der 2.Vorsitzende der NVG Fragen beantwortet haben will, kann er es so einfach haben!
Er braucht den alten Vorstand mit Umfeld nur wieder zu Mitgliedern der NVG machen.
Dann kann er seine Fragen auf der JHV stellen damit alle Mitglieder Antworten erhalten.
Gruß Sascha
__________________ Aus dem Fotoalbum Klick
„Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß, und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!“ Bertolt Brecht, Leben des Galilei
|
|
23.06.2020 09:40 |
|
|
dercdv
   
Dabei seit: 16.06.2020
Name: Christian Herkunft: Nordrhein-Westfalen
Alter: 62
 |
|
“Der Verein (etymologisch aus vereinen ‚eins werden‘ und etwas ‚zusammenbringen‘) bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.” Quelle: Wikipedia
Kann man vorwärts und vielleicht rückwärts lesen, trifft aber aktuell auf keinen Fall auf die NVG zu. Was viele Menschen neben dem Sachinteresse in einem Verein suchen, ist neben der Diskussion und Auseinandersetzung über das Thema die Geselligkeit. Und das funktioniert grundsätzlich auch gut. Man redet einfach miteinander.
Etwa genau das, was die NVG seit vielen Jahren nicht mehr kann. Wer mit welchem Anliegen hinsichtlich der eigenen Materie - im Übrigen: historische Fahrzeuge - was erreichen will, ist nicht mehr erkennbar. Erkennbar ist nur: Ein Geschacher um Posten und Pöstchen. Mit nahezu allen Winkelzügen, die das Vereinswesen so kennt, oder noch kennenlernt.
Wer und wie in den letzten Jahren dort vor sich hin dillettiert hat, kann man im Moment mal beiseite schieben. Denn aktuell wird die Auseinandersetzung um den Vorsitz zunehmend von populistischen Zügen gekennzeichnet. Also das, was man mittlerweile von der großen Politik kennt, zeigt sich nun im Kleinen, im Verein.
Populisten werfen gern Nebelkerzen, um Aufregung zu erzeugen. Und sie versuchen sich seit Jahren darin, die Meinungshoheit dadurch zu steuern, dass sie ihre eigene Kanäle befeuern, um ihre vermeintlichen Anhänger auf Temperatur zu halten und Aufmerksamkeit für weitere Interessenten erlangen zu können. Sie versuchen, die Kommunikation zu steuern und zu kontrollieren. Hinterzimmer-Absprachen sind hier die Regel, man wähnt sich im Zentrum der Macht.
Die Kommunikation in einem Verein ist wichtig. Der optimale Fall: Alle Vereinsmitglieder haben das gleiche Wissen. Sie werden regelmäßig über die aktuellsten Vorfälle informiert. Sie können sich ihre Meinung bilden. Sie können entscheiden, wenn sie dazu berufen werden.
Die Kommunikation der NVG: Niemand wird informiert. Teils aus organisatorischen Gründen, teils aus technischen Gründen, teils aus taktischen Gründen.
Die Gemengelage der Kommunikation zu dieser Causa ist insgesamt wabernd. Während die Fachmagazine allesamt kläglich versagen oder sich sogar vor den Karren spannen lassen, nutzt die eine Seite die technische Macht. Und, siehe da: Das Forum der NVG ist komplett in der Hand einer einzigen Person. Nicht zufällig auch der Person, der es um die Vorsitz-Macht in diesem Verein geht. Und es nicht mal mehr zufällig, dass auch genau diese Person die Facebook-Seite moderiert, und damit kontrolliert.
Forenbeiträge werden also unter fadenscheinigen technischen Gründen oder aus fadenscheinigen organisatorischen Gründen nicht freigegeben. Immer mal wieder muss dafür die Satzung herhalten, es werden falsche technische Details genannt, dann der etwas suspekte und vielleicht nicht ganz so firme IT-Fachmann, der sich zuweilen in einem erstaunlich erkennbaren Duktus zu Wort meldet, aber auf konkrete Detailfragen nicht antwortet. Vorstandsmitglieder, die eine Diskussion durch Moderation fördern könnten, tun es nicht. Die Kontrolle der Kommunikation.
Gern auch sehr direkt: Mitglieder, die Fragen stellen, werden im Forum öffentlich “zurecht gebürstet”, mit Verweis auf Recht und Satzung, auf Ordnung und vermeintliche Anständigkeit. Da kann es schon mal vorkommen, dass man ein Mitglied mit der Frage auf die aktuell gültige Satzung auf das zuständige Amtsgericht verweist. Der stellvertretende Vorstand ist dafür nicht zuständig. Entscheidungen von Gerichten werden in Frage gestellt, Personen in der Auseinandersetzung werden öffentlich diskreditiert, die vermeintliche Gegenseite herablassend und nahezu hämisch kommentiert.
Lediglich einige Beispiele für das “gemeinsame Interesse”, für die Service-Orientierung des Alt-Vorstands für die Mitglieder.
Gesteuert in einem “geschenkten” Forum von einer Person, die sich der demokratischen Auseinandersetzung in einer der noch so sogenannten Volksparteien verschrieben hat, ein konservatives Parteimitglied. Zudem: Äußerst werteorientiert, in der Werte-Union. Gern lässt man sich dazu mit einem ehemaligen Präsidenten des Verfassungsschutzes fotografieren, dem man leider derzeit nach einem schnellen Blick auf die Medienlage bescheinigen muss, auf allzu populistischen und wohl etwas schrägen Wegen unterwegs zu sein. Eine Nähe, die der Verein wahrlich nicht anstreben sollte.
Die Kommunikation des noch verbliebenen Alt-Vorstandes der NVG: Nicht transparent. Nicht nachvollziehbar. Nicht demokratisch.
Und während der vom Gericht eingesetzte Vorstand nach den wichtigsten Unterlagen suchen muss, weil sie ihm von den anderen Vorstandsmitgliedern scheinbar nicht zur Verfügung gestellt werden, nur hämische Kommentare und wenig konstruktive Forderungen nach Vorstandssitzungen. Konstruktivität findet ohnehin, insbesondere vom beschriebenen zweiten Vorsitzenden, nicht statt. Es wird auf Statuten gepocht, das kritische Fußvolk wird schnell abgeschmettert. Offene und ehrliche Kommunikation findet auch in den dafür vorgesehen Foren-Beiträgen nicht statt, nicht einmal von weiteren Vorstandsmitgliedern. Damit auch hier keine Transparenz.
Die Verantwortung des mittlerweile entstandenen Vertrauensschaden tragen die noch amtierenden Vorstandsmitglieder.
Nahezu grotesk ist jetzt die Forderung in “seinem” Forum an den bestellten Vorsitzenden, endlich zu handeln, gleichwohl aber auf die Bitten desselben nicht zu reagieren. Und während viel Zeit darauf verrinnt, den bestellten Vorsitzenden sogar zum Rücktritt aufzufordern, werden wichtige und relevante Foren-Beiträge noch immer nicht freigeschaltet. Ein richtiger Demokrat. Mit einer bemerkenswerten Kommunikationskultur.
Konstruktiv wäre: Alle Fakten und Zahlen auf den Tisch zu legen, das gegenseitige Gespräch zu suchen, miteinander zu reden. Wie in einem Verein. Sehr gern transparent und öffentlich im Forum. Überhaupt: Das Forum öffnen. Es nicht weiterhin "zensieren". Es täte der Sache gut.
Wer die Sache der NVG wirklich ernst meinen will, hält sich an die einfachsten Regeln. Transparente Kommunikation an alle Mitglieder, das klare und meinungsfreie Darstellen eines Für und Wider, die Darstellung der Fakten in Form von Zahlen und der Darstellung von nachvollziehbaren Entscheidungen.
my2cents
__________________ Immer auf der Suche.
|
|
24.06.2020 00:19 |
|
|
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
 |
|
In aller Bescheidenheit:
RESPEKT!!!!!
__________________
|
|
24.06.2020 00:55 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|