Kaelble Prototypen,Info´s und Geschichte |
Jox1982
   

Dabei seit: 28.03.2010
Name: Jochen Herkunft: Mühltal, Deutschland
Alter: 43
 |
|
@FatCatGotHot
Ja die Kaelble Schneeschleuder arbeitet immer noch jeden Winter unermüdlich für "mesta" in den norwegischen Bergen.
Live zu sehen in der Doku-Serie "ICE ROAD RESCUE" (Folge 5, 2015; National Geographic Channel). Ein wahres Monster, da bekommt man als Schneeflocke schon Angst
|
|
02.02.2016 23:51 |
|
|
FatCatGotHot
   

Dabei seit: 29.07.2005
Herkunft: Hamburg, nun bin ich aber in Karlsruhe hängen geblieben
Alter: 43
 |
|
Hallo Jochen,
aufgrund der Verschleißspuren/Erscheinung der Maschinen habe ich das auch gehofft. Das sind richtig gute Neuigeiten!
Dem hungrigen Gebiss der Schneeschleuder hat man sicherheitshalber auch einen Maulkorb verpasst:
https://pbs.twimg.com/media/Blh9ndxCQAAmIJ-.jpg:large
Spaß bei Seite - es wundert mich nicht, dass die Qualität der Maschine einen Einsatz auch nach einigen Jahrzehnten noch erlaubt. Ein Norweger schreibt, die Schneeschleuder habe einen Fahrgestellmotor von 250 PS und einen Aufbaumotor von 800 PS. .Hier mal ein Blick auf den MTU-Turbo-Diesel: https://pbs.twimg.com/media/Blh78-_CQAAjYOt.jpg
Er soll baugleich mit dem LEO 1 Motor sein, nur 2 Zylinder weniger haben. Ob das also stimmt mit den 800 PS? Räumleistung soll bei rund 8000 Tonnen/Stunde liegen. So eine Maschine pflegt man natürlich gerne.
Und auch die schwäbische Schneefräse am Airport Stuttgart soll noch laufen, sie wurde ja komplett überarbeitet: http://www.specialtrucks.ch/001_olafs-nfz-seite/005_nfz-schneefraesen/005-06_nfz_schmidt/vf07/schmidt_vf07.html
Die von Dir genannte Doku ist jetzt natürlich Pflichtprogramm. :ben
_________________________________
Hi Markus,
vielen Dank auch für deine Bilder vom Prototyp-Lader. weitere solcher Aufnahmen wären echt stark. Leider ist ja der angekündigte Kaelble-Artikel nicht im Jahrbuch erschienen. Vielleicht wurde er zurückgezogen, um ihn auf Buchgröße zu erweitern?
__________________ Beste Grüße, Max
24 liters with a straight stack, please!
|
|
03.02.2016 14:36 |
|
|
FatCatGotHot
   

Dabei seit: 29.07.2005
Herkunft: Hamburg, nun bin ich aber in Karlsruhe hängen geblieben
Alter: 43
 |
|
Guten Abend zusammen,
an alle mal eine Frage:
Wie leistungsstark schätzt ihr die Kaelble-Lader im Vergleich zu anderen Fabrikaten ein? Es ist natürlich 10 Jahre her, dass der letzte echte Kaelble gebaut wurde.
Ich interessiere mich einfach für den "Charakter" dieser Radlader. Neulich sagte mir ein Freund hier aus dem Forum, ein Fahrer habe einen neuen Fernost-Lader gekriegt und die Fahrgeschwindigkeit sei deutlich besser gewesen. Als ob viel mehr PS unter der Haube gewesen seien.
Mich wurmt es etwas. Denn wenn man die Zahlen von 2005 vergleicht, dann hatte Kaelble 20-30% mehr Kilowatt installiert als Caterpillar oder Komatsu. Daher müssten die Kaelble-Lader doch eigentlixch recht flott sein, oder?
__________________ Beste Grüße, Max
24 liters with a straight stack, please!
|
|
06.04.2016 19:36 |
|
|
typ17
   

Dabei seit: 02.08.2009
Name: Alex Herkunft: Saarland
Alter: 51
 |
|
Servus Max,
ich glaube dass hier die Leistung der Hydraulik (Pumpe,Fördermenge,Regelung) heute eine andere ist als "damals" . Das ist aber ein reines Bauchgefühl und ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Arbeite in der Montanindustrie und habe da mit verschiedenen Baumaschinen zu tun, da läuft unter anderem ein SL22 im Stahlwerk, also unter sehr harten Bedingungen. Kürzlich mussten wir einen Stapler mit defekter Pumpe von der Strasse schaffen, der Kaelble hatte damit Probleme den vorne hoch zu bekommen. Ein neuer Doosan der von der Größe vergleichbar ist hatte damit weniger Probleme, allerdings ist dieser auch gut 20 Jahre jünger.
Ansonsten ist der Kaelble recht robust und geht selten kaputt.
__________________ MfG Alex
|
|
06.04.2016 20:47 |
|
|
FatCatGotHot
   

Dabei seit: 29.07.2005
Herkunft: Hamburg, nun bin ich aber in Karlsruhe hängen geblieben
Alter: 43
 |
|
Hi Alex,
danke für die schn schnelle Rückmeldung. Mir schwahnt, dass es sich beim Vergleich neulich ebenso um einen Doosan handelte...
Vielleicht kannst Du ja mal Bilder von dem SL22 einstellen? Sofern es dein Betrieb erlaubt, in manchen Stahlwerken herrscht ja Fotografier-Verbot. Beste Grüße ins Saarland!
__________________ Beste Grüße, Max
24 liters with a straight stack, please!
|
|
06.04.2016 21:18 |
|
|
typ17
   

Dabei seit: 02.08.2009
Name: Alex Herkunft: Saarland
Alter: 51
 |
|
Max, so siehts leider aus ^^.
__________________ MfG Alex
|
|
18.04.2016 01:37 |
|
|
FatCatGotHot
   

Dabei seit: 29.07.2005
Herkunft: Hamburg, nun bin ich aber in Karlsruhe hängen geblieben
Alter: 43
 |
|
|
26.07.2018 18:21 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|