|
Hallo
Ich eröffne mal ein Thema für Magirus-Deutz Prototypen weil man nur extrem spärlich oder gar keine Infos bzw. Bilder findet.
Also wenn ihr zuhause alte Prospekte, Bilder, Infos, ... von Prototypen herumliegen habt, postet es hier. Ich würde mich riesig freuen, denn mich interessieren die Prototypen wirklich sehr!!!
Zu jedem Bild das ihr postet macht bitte ein paar Erläuterungen. Wie gesagt, ich würde mich wahnsinnig freuen wenn hier Bilder und co. auftauchen.
|
|
23.01.2010 10:36 |
|
|
 |
Martin R.
   

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
 |
|
|
23.01.2010 14:19 |
|
|
 |
ThWild
   
Dabei seit: 28.11.2011
Name: Thomas Herkunft: Hofheim am Taunus
Alter: 49
 |
|
RE: Magirus-Deutz Prototypen |
 |
Hallo,
ich bin über die ersten Beiträge hier auf das Forum aufmerksam geworden.
Ich habe heute von der Fachinformationsstelle des BBK die Information erhalten, dass es nur zwei Prototypen aus dem Beschaffungsauftrag (BA) 130/71 (später: 1130/71) gab. Nämlich einmal KHD und einmal DB, wie später mit den Typenblättern dokumentiert.
Hast Du eine Quelle oder nähere Informationen, dass Du von drei Prototypen RW 1 sprichst?
Zitat: |
Baujahr ist 1969 oder 1970. |
Baujahr des Fahrzeugs aus Kammerstein ist 1972. Das habe ich gestern recherchiert, aber die Quelle gerade nicht zur Hand.
Zitat: |
Der Prototyp unterscheidet sich noch in wesentlichen Details vom später serienmäßig gebauten RW1. So hat der Aufbau auf beiden Seiten 4 schmale Rollläden, die Serienversion hatte statt dessen 2 breite. Am Heck ist ein Lichtmast montiert, den es in der Serie beim RW1 nicht mehr gab. Und die Seilwinde, die beim Serienauto auf der Fahrerseite angebracht ist und oberhalb der Stoßstange aus Stoßstange und Grill kommt, ist beim Prototypen auf der Beifahrerseite und kommt unterhalb der Stoßstange raus. |
Und jetzt kommts: Du hast da vollkommen recht. Man findet viele Bilder von RW 1 auf KHD mit zwei Rolladen je Seite ab Baujahr 1973.
Ich habe letzten Monat einen RW 1 auf KHD erstanden, Baujahr 1974, dessen Aufbau mit dem des Prototyps überein stimmt!
Das Führerhaus ist allerdings aus der Serie 1973/1974 und die Seilwinde schon auf der Fahrerseite.
http://www.flickr.com/photos/thwild24/6390838895
Beschafft wurde das Fahrzeug damals durch die Feuerwehr der Stadt Geretsried (WOR, jetzt TÖL). Es ist also definitiv kein Fahrzeug aus einer Beschaffungsaktion des Bundes.
Bei meinen Recherchen im Internet bin ich auf kein drittes Fahrzeug mit diesem Aufbau gestoßen. Da stellt sich mir doch die Frage, was hat Magirus damals dazu bewogen, der Stadt Geretsried ein Fahrzeug mit diesem Aufbau zu bauen? Waren die wünsche des Bestellers damals auch schon so enorm ausgeprägt? Oder war es ein Vorführfahrzeug was noch bei Magirus auf dem Hof stand?
Kann man bei Magirus heute noch Archivunterlagen abfragen?
Wer kann etwas zu dem Fahrzeug sagen?
Schöne Grüße aus Hofheim am Taunus,
Thomas Wild
|
|
05.12.2011 16:24 |
|
|
 |
Martin R.
   

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
 |
|
RE: Magirus-Deutz Prototypen |
 |
Zitat: |
Original von ThWild
Ich habe heute von der Fachinformationsstelle des BBK die Information erhalten, dass es nur zwei Prototypen aus dem Beschaffungsauftrag (BA) 130/71 (später: 1130/71) gab. Nämlich einmal KHD und einmal DB, wie später mit den Typenblättern dokumentiert.
Hast Du eine Quelle oder nähere Informationen, dass Du von drei Prototypen RW 1 sprichst?
|
Tut mir Leid, das ist jetzt auch schon wieder zu lange her. Woher ich die Information hatte, weiß ich nicht mehr.
Das mit dem Baujahr habe ich daraus geschlossen, daß vorne schon "Magirus-Deutz" dran steht (und nicht mehr "D E U T Z"), aber noch die graue Blech-Armaturentafel drin ist. Aber wie bei Magirus üblich, weiß man natürlich nie, wie lange ein Fahrgestell auf Halde stand, bis der Aufbau drauf kam, oder wie lange der Prototyp gebraucht hat, bis er ausgeliefert und erstzugelassen wurde.
Vor dem Einsatz in Kammerstein hatte übrigens die Feuerwehr Neustadt/Aisch das Fahrzeug.
Ansonsten kann ich Dir empfehlen, beim Archiv des Oldtimerclub Magirus in Ulm anzufragen, da dürfte man Dir weiter helfen können. Hier findest Du die Kontaktdaten: http://oldiveco.de/kontakt.htm
__________________ Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
|
|
05.12.2011 16:34 |
|
|
 |
ThWild
   
Dabei seit: 28.11.2011
Name: Thomas Herkunft: Hofheim am Taunus
Alter: 49
 |
|
RE: Magirus-Deutz Prototypen |
 |
Zitat: |
Original von Martin R.
Das mit dem Baujahr habe ich daraus geschlossen, daß vorne schon "Magirus-Deutz" dran steht (und nicht mehr "D E U T Z"), aber noch die graue Blech-Armaturentafel drin ist. |
Das was so als "Graue Blech-Armaturentafel" bezeichnet wird, ist in meinem '74er Baujahr wohl auch noch drin.
http://www.flickr.com/photos/thwild24/64...157628271231817
Danke für den Tip mit dem Oldtimerclub Magirus!
Zitat: |
Original von Deutzer
Was für ein Armaturenbrett hat denn Dein Fahrzeug? Schwarz mit großem Vielfachinstrument (bis 7-73) oder ab 8-73 mit den kleinen Zusatzinstrumenten? Und welche Heizung? |
Scheinbar eben doch das Blech-Armaturenfeld.
Ich hatte auch schon bei Wikipedia gelesen, dass ab 1970 eine Designänderung vollzogen wurde und 1973 ein dritter Scheibenwischer dazu kam und der Schriftzug auf den Grill runter gerutscht sei.
Aber bei allen Feuerwehrfahrzeugen die ich so im Nez sehe, ist das scheinbar erst später realisiert worden.
Zitat: |
Original von Deutzer
An Hand der Fahrgestellnummer kann ich den Herstellungszeitraum auch eingrenzen. |
Laut Typenschild des Aufbau-Herstellers ist es ein Baujahr 1974, Fahrgestell-Nr. lt. Typenschild lautet 490.0001.120.
Bei Flickr habe ich ein Fotoalbum in dem ich alle Schnappschüsse und Restaurierungsmaßnahmen dokumentiere.
http://www.flickr.com/photos/thwild24/se...57628271231817/
Gruß,
Thomas
|
|
05.12.2011 17:59 |
|
|
 |
Martin R.
   

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
 |
|
RE: Magirus-Deutz Prototypen |
 |
Zitat: |
Original von ThWild
Das was so als "Graue Blech-Armaturentafel" bezeichnet wird, ist in meinem '74er Baujahr wohl auch noch drin.
http://www.flickr.com/photos/thwild24/64...157628271231817
...
Ich hatte auch schon bei Wikipedia gelesen, dass ab 1970 eine Designänderung vollzogen wurde und 1973 ein dritter Scheibenwischer dazu kam und der Schriftzug auf den Grill runter gerutscht sei.
Aber bei allen Feuerwehrfahrzeugen die ich so im Nez sehe, ist das scheinbar erst später realisiert worden.
|
Du hast das, was als graue Blech-Armaturentafel bezeichnet wird. Allerdings ist interessant, daß Teile davon bei Deinem Auto rot lackiert worden sind. Üblich war bis Baujahr '70 diese Optik
.
Grundsätzlich gilt: Bis Baujahr '67 war das Lenkrad weiß und hatte drei Speichen, danach schwarz und hatte zwei Speichen. Bis Baujahr '69 hatten die Autos vorne an der Stirnwand ein großes Ulmer Münster, wo darunter in Einzelbuchstaben "D E U T Z" stand. Danach stand da "MAGIRUS-DEUTZ" mit Bindestrich und die Buchstaben waren unterschiedlich breit. 1970 kam die neue Armaturentafel aus schwarzem, genarbtem Kunststoff und gleichzeitig die Umstellung von zwei Scheibenwischern, die von innen aus gesehen nach rechts wischen, auf drei Scheibenwischer, die von innen aus gesehen nach links wischen. Ab 1971 stand vorne "MAGIRUS DEUTZ" ohne Bindestrich und die Buchstaben waren überall gleich breit. 1973 gab's dann das "große Facelift" mit der Umstellung auf den schwarzen, einteiligen Grill (auf dem dann kleiner Markennamen und -zeichen prangten) und die abstehenden runden Blinker. So weit die Theorie, die in den meisten Fällen zutrifft.
Abweichungen davon gab's allerdings auch immer wieder und durchaus häufig. So hatten Exportfahrzeuge auch nach 1967 oft immer noch das weiße Lenkrad. Beim Feuerwehrfahrzeug LF8 wurde bis Mitte der 70er (ca. 1975/76) noch die Version mit grauer Armaturentafel und zwei Scheibenwischern verwendet, deren Kabine auch nicht kippbar war. Das hatte vermutlich mit der Vorbaupumpe zu tun. Das wurde erst mit der Einführung des Typs 130D7FA anders, bei dem sich die Konstruktion der Vorbaupumpe im Vergleich zu den vorherigen Typen 95D7FA, 100D7FA, 110D7FA und 120D7FA grundlegend änderte. Dann war's offenbar auch so, daß im Werk in Übergangsphasen zwischen besagten Änderungen verbaut wurde, was an Teilen halt grad da war. Deswegen gibt's z. B. Fahrzeuge mit weißem dreiteiligen Grill aber abstehenden runden Blinkern. Und dann gab's noch Haldenfahrzeuge, die z. T. mehrere Jahre warten mussten, bis sie erstzugelassen wurden. Und Umbauten während der Nutzungszeit, z. B. wegen der Reparatur von Unfällen oder weil der Besitzer sein "altes" Auto optisch erneuern wollte und deswegen Schriftzüge oder Kühlergrills ausgewechselt hat. Aus diesen Gründen gelten die oben dargestellten "Regeln" nur als Richtschnur, an der man sich orientieren kann. Häufig stimmt dann, was man aufgrund bestimmter Merkmale vermuten kann. Manchmal aber auch nicht.
Ganz abgesehen davon, daß Du Dich für ein Super-Fahrzeug entschieden hast
__________________ Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Martin R.: 05.12.2011 18:48.
|
|
05.12.2011 18:37 |
|
|
 |
Deutzer
   

Dabei seit: 25.01.2008
Name: Peter Herkunft: Hamburg
Alter: 57
 |
|
RE: Magirus-Deutz Prototypen |
 |
Zitat: |
Original von ThWild
Hallo,
ich bin über die ersten Beiträge hier auf das Forum aufmerksam geworden.
Ich habe heute von der Fachinformationsstelle des BBK die Information erhalten, dass es nur zwei Prototypen aus dem Beschaffungsauftrag (BA) 130/71 (später: 1130/71) gab. Nämlich einmal KHD und einmal DB, wie später mit den Typenblättern dokumentiert.
Hast Du eine Quelle oder nähere Informationen, dass Du von drei Prototypen RW 1 sprichst?
Zitat: |
Baujahr ist 1969 oder 1970. |
Baujahr des Fahrzeugs aus Kammerstein ist 1972. Das habe ich gestern recherchiert, aber die Quelle gerade nicht zur Hand.
Zitat: |
Der Prototyp unterscheidet sich noch in wesentlichen Details vom später serienmäßig gebauten RW1. So hat der Aufbau auf beiden Seiten 4 schmale Rollläden, die Serienversion hatte statt dessen 2 breite. Am Heck ist ein Lichtmast montiert, den es in der Serie beim RW1 nicht mehr gab. Und die Seilwinde, die beim Serienauto auf der Fahrerseite angebracht ist und oberhalb der Stoßstange aus Stoßstange und Grill kommt, ist beim Prototypen auf der Beifahrerseite und kommt unterhalb der Stoßstange raus. |
Und jetzt kommts: Du hast da vollkommen recht. Man findet viele Bilder von RW 1 auf KHD mit zwei Rolladen je Seite ab Baujahr 1973.
Ich habe letzten Monat einen RW 1 auf KHD erstanden, Baujahr 1974, dessen Aufbau mit dem des Prototyps überein stimmt!
Das Führerhaus ist allerdings aus der Serie 1973/1974 und die Seilwinde schon auf der Fahrerseite.
http://www.flickr.com/photos/thwild24/6390838895
...
Wer kann etwas zu dem Fahrzeug sagen?
Schöne Grüße aus Hofheim am Taunus,
Thomas Wild |
Baujahr 1972 für ein Fahrzeug mit dem grauen Blech-Armaturenbrett halte ich für unwahrscheinlich. Könnte möglicherweise die Erstzulassung sein, wenn das Fahrzeug vorher auf einer (roten) Nummer des Herstellers unterwgs war.
Was für ein Armaturenbrett hat denn Dein Fahrzeug? Schwarz mit großem Vielfachinstrument (bis 7-73) oder ab 8-73 mit den kleinen Zusatzinstrumenten? Und welche Heizung?
Eine einfache Möglichkeit, das Herstellungsdatum abzuschätzen, ist, das hinten auf den VDO-Instrumenten aufgestempelten Datum herauszufinden.
Bei Feuerwehrfahrzeugen kann es schon mal ein paar Monate dauern, bis aus einem Fahrgestell ein fertiges Fahrzeug wird.
An Hand der Fahrgestellnummer kann ich den Herstellungszeitraum auch eingrenzen. (Daher meine Bitte an AMartin und andere, bei interessanten Fahrzeugen einen Blick auf den Rahmen im Bereich des rechten Vorderrades werfen und die Fg.-Nr. notieren.
-Peter
(edit: Tipfehler)
__________________ Ich bin dann mal weg...
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Deutzer: 05.12.2011 17:10.
|
|
05.12.2011 16:44 |
|
|
Zehnzylinder
   
Dabei seit: 24.12.2009
Name: - Herkunft: BW
Themenstarter
 |
|
Hallo
Klasse D-Frontenker Feuerwehr. Weißt du ob die anderen 2 noch existieren? Würde mich echt interessieren!
|
|
23.01.2010 15:12 |
|
|
 |
Martin R.
   

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
 |
|
Zitat: |
Original von Zehnzylinder
Hallo
Klasse D-Frontenker Feuerwehr. Weißt du ob die anderen 2 noch existieren? Würde mich echt interessieren! |
Den zweiten soll es vor rund einem Jahr noch irgendwo weiter unten in Bayern gegeben haben, frag' mich aber nicht wo und ob das jetzt immer noch so ist, das weiß ich nur vom Hörensagen.
Und über den Verbleib des dritten ist mir gar nichts bekannt, mit großer Wahrscheinlichkeit inzwischen verschrottet oder exportiert.
__________________ Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
|
|
23.01.2010 16:18 |
|
|
Martin R.
   

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
 |
|
Zitat: |
Original von Zehnzylinder per PN
Hallo
Du hast heute im Thread "Kleines Rätsel für Magirus Freunde" von einem Stadtbusprototyp geschrieben. Hast du weitere Informationen zu dem Typ?
Wenn ja dann stelle sie bitte in das Thema Magirus Deutz Prototypen ein. Würde mich sehr freuen.
|
Nunja, viel weiß ich darüber nicht. Hier mal mein Infostand:
Ende der 60er Jahre kam auf betreiben des Verbands Öffentlicher Verkehrsbetriebe (VÖV) von Büssing, Magirus-Deutz, MAN und Mercedes-Benz ein standardisierter Stadtbus auf den Markt. Der Sinn des ganzen war, für die Verkehrsbetriebe die Vorhaltung von Ersatzteilen, die Reparatur und Wartung usw. zu vereinfachen, wenn es nicht mehr ganz viele verschiedene sondern nur noch wenige weitgehend gleiche Omnibusse gab.
Von Magirus-Deutz stand auf der IAA 1967 der Prototyp 150S11. Die technischen Daten waren folgende: Radstand 5,60 Meter, Länge 11,0 Meter, 150 PS aus einem F6L312 von Deutz, Leergewicht 7.700 kg, Gesamtgewicht 15.180 kg. Platz war darin für 113 Fahrgäste, davon fanden 39 Sitze vor.
Vom ab 1968 ausgelieferten Serienmodell 170S11H unterschied sich der Prototyp noch durch bestimmte Details, etwa unterschiedlich breite Türflügel, einen Knick in der Vordertür, eine kräftigere Stoßstange und insgesamt etwas rundere Formen. Und natürlich durch den Motor, die Serienfertigung begann schon mit dem F6L413 mit 170 PS.
Erprobung des Prototyps war übrigens in Hamburg im Linienverkehr, hier ist ein Foto: http://hov-bus.gmxhome.de/Standard1.pdf#page=5
__________________ Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Martin R.: 28.01.2010 19:14.
|
|
28.01.2010 18:59 |
|
|
|
 |
Impressum
|
|