Magirus-Deutz Prototypen |
ThWild
   
Dabei seit: 28.11.2011
Name: Thomas Herkunft: Hofheim am Taunus
Alter: 49
 |
|
RE: Magirus-Deutz Prototypen |
 |
Zitat: |
Original von Martin R.
Das mit dem Baujahr habe ich daraus geschlossen, daß vorne schon "Magirus-Deutz" dran steht (und nicht mehr "D E U T Z"), aber noch die graue Blech-Armaturentafel drin ist. |
Das was so als "Graue Blech-Armaturentafel" bezeichnet wird, ist in meinem '74er Baujahr wohl auch noch drin.
http://www.flickr.com/photos/thwild24/64...157628271231817
Danke für den Tip mit dem Oldtimerclub Magirus!
Zitat: |
Original von Deutzer
Was für ein Armaturenbrett hat denn Dein Fahrzeug? Schwarz mit großem Vielfachinstrument (bis 7-73) oder ab 8-73 mit den kleinen Zusatzinstrumenten? Und welche Heizung? |
Scheinbar eben doch das Blech-Armaturenfeld.
Ich hatte auch schon bei Wikipedia gelesen, dass ab 1970 eine Designänderung vollzogen wurde und 1973 ein dritter Scheibenwischer dazu kam und der Schriftzug auf den Grill runter gerutscht sei.
Aber bei allen Feuerwehrfahrzeugen die ich so im Nez sehe, ist das scheinbar erst später realisiert worden.
Zitat: |
Original von Deutzer
An Hand der Fahrgestellnummer kann ich den Herstellungszeitraum auch eingrenzen. |
Laut Typenschild des Aufbau-Herstellers ist es ein Baujahr 1974, Fahrgestell-Nr. lt. Typenschild lautet 490.0001.120.
Bei Flickr habe ich ein Fotoalbum in dem ich alle Schnappschüsse und Restaurierungsmaßnahmen dokumentiere.
http://www.flickr.com/photos/thwild24/se...57628271231817/
Gruß,
Thomas
|
|
05.12.2011 17:59 |
|
|
Martin R.
   

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
 |
|
RE: Magirus-Deutz Prototypen |
 |
Zitat: |
Original von ThWild
Das was so als "Graue Blech-Armaturentafel" bezeichnet wird, ist in meinem '74er Baujahr wohl auch noch drin.
http://www.flickr.com/photos/thwild24/64...157628271231817
...
Ich hatte auch schon bei Wikipedia gelesen, dass ab 1970 eine Designänderung vollzogen wurde und 1973 ein dritter Scheibenwischer dazu kam und der Schriftzug auf den Grill runter gerutscht sei.
Aber bei allen Feuerwehrfahrzeugen die ich so im Nez sehe, ist das scheinbar erst später realisiert worden.
|
Du hast das, was als graue Blech-Armaturentafel bezeichnet wird. Allerdings ist interessant, daß Teile davon bei Deinem Auto rot lackiert worden sind. Üblich war bis Baujahr '70 diese Optik
.
Grundsätzlich gilt: Bis Baujahr '67 war das Lenkrad weiß und hatte drei Speichen, danach schwarz und hatte zwei Speichen. Bis Baujahr '69 hatten die Autos vorne an der Stirnwand ein großes Ulmer Münster, wo darunter in Einzelbuchstaben "D E U T Z" stand. Danach stand da "MAGIRUS-DEUTZ" mit Bindestrich und die Buchstaben waren unterschiedlich breit. 1970 kam die neue Armaturentafel aus schwarzem, genarbtem Kunststoff und gleichzeitig die Umstellung von zwei Scheibenwischern, die von innen aus gesehen nach rechts wischen, auf drei Scheibenwischer, die von innen aus gesehen nach links wischen. Ab 1971 stand vorne "MAGIRUS DEUTZ" ohne Bindestrich und die Buchstaben waren überall gleich breit. 1973 gab's dann das "große Facelift" mit der Umstellung auf den schwarzen, einteiligen Grill (auf dem dann kleiner Markennamen und -zeichen prangten) und die abstehenden runden Blinker. So weit die Theorie, die in den meisten Fällen zutrifft.
Abweichungen davon gab's allerdings auch immer wieder und durchaus häufig. So hatten Exportfahrzeuge auch nach 1967 oft immer noch das weiße Lenkrad. Beim Feuerwehrfahrzeug LF8 wurde bis Mitte der 70er (ca. 1975/76) noch die Version mit grauer Armaturentafel und zwei Scheibenwischern verwendet, deren Kabine auch nicht kippbar war. Das hatte vermutlich mit der Vorbaupumpe zu tun. Das wurde erst mit der Einführung des Typs 130D7FA anders, bei dem sich die Konstruktion der Vorbaupumpe im Vergleich zu den vorherigen Typen 95D7FA, 100D7FA, 110D7FA und 120D7FA grundlegend änderte. Dann war's offenbar auch so, daß im Werk in Übergangsphasen zwischen besagten Änderungen verbaut wurde, was an Teilen halt grad da war. Deswegen gibt's z. B. Fahrzeuge mit weißem dreiteiligen Grill aber abstehenden runden Blinkern. Und dann gab's noch Haldenfahrzeuge, die z. T. mehrere Jahre warten mussten, bis sie erstzugelassen wurden. Und Umbauten während der Nutzungszeit, z. B. wegen der Reparatur von Unfällen oder weil der Besitzer sein "altes" Auto optisch erneuern wollte und deswegen Schriftzüge oder Kühlergrills ausgewechselt hat. Aus diesen Gründen gelten die oben dargestellten "Regeln" nur als Richtschnur, an der man sich orientieren kann. Häufig stimmt dann, was man aufgrund bestimmter Merkmale vermuten kann. Manchmal aber auch nicht.
Ganz abgesehen davon, daß Du Dich für ein Super-Fahrzeug entschieden hast
__________________ Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Martin R.: 05.12.2011 18:48.
|
|
05.12.2011 18:37 |
|
|
Deutzer
   

Dabei seit: 25.01.2008
Name: Peter Herkunft: Hamburg
Alter: 57
 |
|
Ich sehe zwei Möglichkeiten: Entweder wurde bei Feuerwehrfahrzeugen das alte Haus mit altem Armaturenbrett aus irgendwelchen technischen Gründen noch länger gebaut, oder man hat 1970 so viele 120D7FA-Fahrgestelle "auf Halde" gefertigt, daß man selbst 1974 davon noch welche hatte.
Deiner hat mit der 490....-Nr. schon eine Nummer aus dem Bereich, wo es eigentlich nur noch das schwarze Armaturenbrett in der 2. Ausführung gegeben hat.
Kuck doch mal, ob Du auf den Instrumenten hinten ein Herstellungsdatum erkennen kannst.
-Peter
__________________ Ich bin dann mal weg...
|
|
05.12.2011 18:39 |
|
|
Rudi
   

Dabei seit: 01.07.2010
Name: Rudi Herkunft: Aachen
 |
|
Hallo zusammen,
ist zwar nicht wirklich ein Prototyp, aber ich denke, ein Iveco EuroStar mit V8-Deutz-Motor BF8M1015C ist hier auch mal erwähnenswert.
Den eigentlichen Text mit Bildern habe ich dort
geschrieben.
Gruß
Rudi
|
|
01.01.2012 23:46 |
|
|
Martin R.
   

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
 |
|
|
28.10.2013 21:11 |
|
|
MF350S
   

Dabei seit: 26.06.2005
Name: Pecco Herkunft: Dortmund, NRW
Alter: 54
 |
|
Zitat: |
Original von Martin R.
Das hier ist z. B. ein Fahrzeug, das alle Systematiken gründlich über den Haufen wirft. Graue Armaturentafel, zwei Wischer, großes Ulmer Münster, runde Blinker, Iveco-Schildchen, alte Grillform. Da kann man sich herrlich den Kopf dran zerbrechen. Als Baujahr gibt die Feuerwehr auf ihrer Homepage 1976 an, Typ ist 120D7FA. Den 130-PS-Motor gab's aber schon seit 1973
|
Und die hier verbaute, frühe Bauform der Hella-Blaulichter wurde 1973 weiterentwickelt...
__________________ Pecco Becker
www.blaulichtmuseum.de
|
|
02.11.2013 14:22 |
|
|
M-A-Nuel
   
Dabei seit: 04.07.2010
Name: Manuel Herkunft: Unterfranken
 |
|
Hallo Martin,
ich geh sehr schwer davon aus, das es sich hier um einen Fake handelt. Es gab sicherlich keinen Dally mit luftgekühlten Deutz-Motor. Der damalige Dally hatte maximal ne 2,5Liter Maschine, und ich glaube Deutz hatte nichts in der Größenordnung als Kfz-Motor auf Lager oder? Nur als Stationärmotor.
Das Magirus-Deutz-Schild samt Ulmer Münster stammte offenbar von einem Vierer-Club.
Das da überhaupt Magirus drauf steht, rührt wohl nur daher, das damals die Fahrzeuge noch von der Iveco-Magirus-Gruppe, oder so ähnlich stammten. Und die ehemalige Magiruskundschaft langsam umgewöhnt werden musste...
Sehr interessant wäre mal ein Ur-Zeta 90M5,7 als Kastenwagen. Den müsste es ja mit dem F4L 913 Deutzmotor gegeben haben.Davon gab es aber wohl nur sehr sehr wenige und die wenigen, die halbwegs überlebt haben sind, wie 90% der Düdos 508, 608, 613 zu Brunzhäßlichen Wohnmobilen verunstaltet worden....
Von Brekina gibt es sehr schöne, authentische Modelle von besagten Magirus 90M5,7.
Gruß
Manuel
|
|
03.11.2013 11:14 |
|
|
Rudi
   

Dabei seit: 01.07.2010
Name: Rudi Herkunft: Aachen
 |
|
Hallo Martin,
ich denke, daß das schon ein echtes Foto ist, also kein Fake. Wenn man sich den Schriftzug genau ansieht, kann man die Befestigung an den Grillstäben erkennen.
Wahrscheinlich ist mal angedacht gewesen, den Daily in Deutschland als Magirus-Deutz zu vermarkten, vovon dann aber doch abgesehen worden ist.
Glaube aber nicht, daß der dann nen luftgekühlten Motor gehabt hätte.
Gruß
Rudi
|
|
03.11.2013 19:33 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|