Kaelble-LKW-Oldtimer  | 
    
   
   
   	 
   
   
   
   
  
 	
  
   
    
     henning 
      
      Moderator
        
      
        
 
  
  
	Dabei seit: 03.09.2007 
	
	Name: Henning Herkunft: NRW 
        
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Hallo Georg!  
 
Die ersten Schwerlastwagen in D nach dem Krieg waren zu unterteilen in echte 16-Tonner und in eine Klasse darunter. Letztere hatten Gesamtgewichte von 13,5 bis 14,5 Tonnen, das waren Mercedes 6600, Magirus 6500 und Henschel HS 140. Diese fuhren mit 20-Zoll-Rädern.  
 
Die 16-Tonner (nach der Nutzlast als 8-Tonner bezeichnet) gab es von Krupp (Titan), Büssing (8000), MAN (F8 ) sowie von Faun und Kaelble.  
 
Um die Vorderachslast von 6 t zu ermöglichen, waren Räder der Größe 22 Zoll nötig - so auch beim Faun K 631 L sowie den schweren 800er-Typen. Lediglich der MAN F8 machte eine interessante Ausnahme: er fuhr rundum auf 20"-Felgen! Aber das wurde durch ungleiche Bereifung erkauft.... hinten reichten die 12.00-20 aus, aber vorn mußten 13.00-20 aufgezogen werden.  
 
Der Vollständigkeit halber: Henschel zog 1952 mit einem echten 16-Tonner nach, nämlich dem HS 150, der 1953 mit größerem Motor zum HS 170 wurde. Der lief rundum natürlich auch auf 22-Zoll-Rädern.  
 
Nach meinem bescheidenen Wissen blieb es dabei, daß es von Mercedes und Magirus keinen 16-Tonner gab.  
 
 
Gruß,  
 
Henning
      
      
  __________________
  
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   01.11.2018 22:25 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     IFA-H6 
      
      
        
      
        
  
	Dabei seit: 05.11.2010 
	
	Name: Andy Herkunft: Elbe-Elster 
        Alter: 37 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von Veteranenhalle.de 
Hallo zusammen,  
 
hier eine schöne Kaelble K415, die sich jetzt in unseren Händen befindet.  
Viele Grüße | 
  
  
 
Toller Zustand, nicht totrestauriert, authentisch  
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   20.11.2018 15:36 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
 
 	
  | 
   
   | 
  
   
    
     
       
      Wer hat weiterführende Informationen zu dieser Zugmaschine (Verbleib, Fotos, Datenblatt mit Bemassung etc.). 
Wie zu erkennen ist, weicht das Führerhaus und somit der Radstand deutlich vom Sereinfahrzeug ab. 
 
    
 
    
 
    
 
    
 
Im voraus vielen Dank für eure Mithilfe!
      
      
  __________________ Gruß 
 
Ralf Neumann 
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   03.12.2018 16:26 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     Transocean 
      
      
        
      
        
  
	Dabei seit: 22.05.2013 
	
	Name: Manfred Herkunft: Osnabrück 
        Alter: 73 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Hallo Ralf, 
nach einem Prospektblatt war die Gesamtlänge 8147 mm, Radstand 1-2 Achse 3600 mm, 2-3 Achse 1420 mm. An Hand des 2. Fotos wo die Maschine fast in der Seitenansicht zu sehen ist habe ich einmal versucht die Pritschenlänge, bzw. den Radstand zu ermitteln. Dabei komme ich auf eine Pritschenlänge von ca. 4200 mm gegenüber 4700 bei dem Prospekt. Auch der Radstand scheint gleich zu sein, also 3600 mm. Über die wenigen gebauten KDV ( W ) 400 Z findet man leider sehr wenig Informationen. Kaelble hatte wohl keine glückliche Hand mit dem neu entwickelten Direkteinspritzer, was zu Problemen beim Einsatz führte. 
Siefert hat sein Maschine sogar mit einem Cummins Motor umgerüstet. Ich hoffe, dass sich Alexander Luig noch zu dem Thema meldet. 
Gruß aus Osnabrück 
Manni
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   04.12.2018 22:07 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     Emma En 
      
      
        
      
        
 
  
  
	Dabei seit: 04.10.2010 
	
	Name: Hans-Jürgen Herkunft: Niedersachsen 
        Alter: 55 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von Mack F 700 
Hallo Zusammen, 
 
Ausgemustert GR Armee, (mit Erlaubnis von Hr. Karavoukiris) 
 
Gruß 
Viktor | 
  
  
 
Hallo Viktor  
 
Interessantes Fahrzeug !!  Ist das eine aktuelle Aufnahme ?? 
 
Viele Grüße  HANS JÜRGEN
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   09.12.2018 19:50 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |   
   | 
  
 
 
  | 
 | 
      | 
  
 
 
 
 
		Impressum 
	
 
 |