Mercedes-Benz LP "kubisch" mittelschwer und schwer |
Rudi
   

Dabei seit: 01.07.2010
Name: Rudi Herkunft: Aachen
 |
|
|
20.07.2019 19:58 |
|
|
Watzek
   

Dabei seit: 21.12.2017
Name: Frank Herkunft: Deutschland
Alter: 64
 |
|
|
22.07.2019 08:11 |
|
|
Ytransport
   

Dabei seit: 18.01.2008
Name: georg Herkunft: Wien
Alter: 20
 |
|
sieht aus wie die untersetzte achse aus dem ersten modell bis 1971
weis nicht ob ritzelachse die korrekte bezeichnung ist
zumindest in österreich habe ich keinen nach 71 damit gesehen eher umgekehrt das wahrscheinlich viele altere auf AP umgerüstet wurden da die ölversorgung mit den dünnen
" bremsleiungen" vom diff. zu den untersetzungen oft probleme machten
meist imbaustellenverkehr
|
|
27.07.2019 10:29 |
|
|
Flachskopp
   

Dabei seit: 09.05.2015
Name: Detlef Herkunft: Hamburg
Alter: 69
 |
|
Hallo Georg,
mit Deiner Einschätzung (Ritzelachse bis ca. 1971) liegst Du richtig.
Hab da noch was gefunden: Ein Testbericht aus „Lastauto – Omnibus“ vom Mai 1971 gibt den Hinweis. >> Klick
.
Im ersten Absatz der linken Spalte auf der dritten Seite (26) heißt es: „… hinten eine getrennte Trag- und Triebachse (Ritzelachse) mit Vorgelegeantrieb in den Radkörpern, die später dann einmal durch die neue Außenplaneten-Gemeinschaftsachse ersetzt werden wird.“
Demnach ist AP-Achse wahrscheinlich 1972 in die Serie eingeflossen. (Mir war ein 1973er LP 1632 bekannt – der hatte sie jedenfalls schon.)
Viele Grüße
Detlef
|
|
27.07.2019 20:00 |
|
|
Hobbydriver
   

Dabei seit: 23.04.2010
Name: Bernd Herkunft: Rheinfelden
Alter: 52
 |
|
und der davor bist Du ...... da war man noch jung
duckundweg
__________________ viele Grüsse aus dem Süden
bitte das Copyright beachten
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?threadid=35509
|
|
28.07.2019 08:49 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|