Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » Fernlaster aus dem Ostblock, Türkei, Griechenland, Jugoslawien, Nahost bis Mitte der 90er » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (1.109): « erste ... « vorherige 982 983 984 985 [986] 987 988 989 990 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Fernlaster aus dem Ostblock, Türkei, Griechenland, Jugoslawien, Nahost bis Mitte der 90er
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Enter



Dabei seit: 14.12.2022
Name: Alex
Herkunft: Belarus
Alter: 47

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo. Kann jemand den Hersteller von Anhängern und Anbaugeräten für MB NG2236 der polnischen Spedition PEKAES nennen? Diese Seite behauptet, dass es Kässbohrer: https://www.auto-motor-i-sport.pl/ciezar...er-Cz-2,46275,1 war. Ich suche die genauen Maße und Beschreibung, um das Modell 1/43 zu machen, freue mich über jede Information. Vielen Dank.

Enter hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
2.jpg

Enter hat dieses Bild angehängt:
1.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Enter: 19.12.2022 12:51.

19.12.2022 12:38 Enter ist offline E-Mail an Enter senden Beiträge von Enter suchen Nehmen Sie Enter in Ihre Freundesliste auf
Paner



Dabei seit: 21.02.2019
Name: Peter
Herkunft: Niederösterreich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Enter
.... Diese Seite behauptet, dass es Kässbohrer: https://www.auto-motor-i-sport.pl/ciezar...er-Cz-2,46275,1 war......


Das dürfte richtig sein.

Der Aufkleber an der linken hinteren Bordwand des Motorwagens sieht nach Kässbohrer aus. Zum Vergleich der Kontur dieses Bild .
19.12.2022 14:28 Paner ist offline E-Mail an Paner senden Beiträge von Paner suchen Nehmen Sie Paner in Ihre Freundesliste auf
Enter



Dabei seit: 14.12.2022
Name: Alex
Herkunft: Belarus
Alter: 47

traurig Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Etwas mehr über diese Fahrzeuge und Anhänger:
https://40ton.net/jak-jezdzilo-sie-zemst...tnymi-dyszlami/
Für die Herstellung des Modells reicht dies aber nicht aus.
19.12.2022 14:57 Enter ist offline E-Mail an Enter senden Beiträge von Enter suchen Nehmen Sie Enter in Ihre Freundesliste auf
kraftfahrer



Dabei seit: 03.09.2010
Name: Martin
Herkunft: Dresden
Alter: 57

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Somit

https://m.youtube.com/watch?v=L4urKJKEGF8
19.12.2022 17:21 kraftfahrer ist offline E-Mail an kraftfahrer senden Homepage von kraftfahrer Beiträge von kraftfahrer suchen Nehmen Sie kraftfahrer in Ihre Freundesliste auf
kraftfahrer



Dabei seit: 03.09.2010
Name: Martin
Herkunft: Dresden
Alter: 57

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von kraftfahrer
Somit
SOMAT meinte ich... . wall wall
https://m.youtube.com/watch?v=L4urKJKEGF8
19.12.2022 17:22 kraftfahrer ist offline E-Mail an kraftfahrer senden Homepage von kraftfahrer Beiträge von kraftfahrer suchen Nehmen Sie kraftfahrer in Ihre Freundesliste auf
Flachskopp



images/avatars/avatar-8452.jpg

Dabei seit: 09.05.2015
Name: Detlef
Herkunft: Hamburg
Alter: 69

Leyland Super Beaver Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen,

hier noch ein paar Anmerkungen zu Christians tollem Foto des jugoslawischen Leyland auf Seite 984 > Klick < .

Vorab ein Ausflug in die Terminologie: In mehreren britischen Quellen ist zu lesen, dass die nahezu ausnahmslos für den Export bestimmten Hauber der Baureihen Beaver (sowie des dreiachsigen Hippo) den Namenszusatz „Super“ erhielten.
Dieses Zitat könnte es bestätigen: »In 1947 the Comet 5-7-ton truck range was released and a year later, the revamped Octopus, now with an all-steel cab shared by the Beaver, Comet, Hippo and Steer models. Export-only bonneted Super Beaver and Super Hippo were also announced in 1948. « (Quelle) .
Um noch ein wenig Verwirrung zu stiften, war das bei der Baureihe Comet nicht so; dort hießen auch Frontlenker Super Comet.

Der Super Beaver war ein 16-Tonner mit 125 PS Leyland O.600 Dieselmotor. Ab 1955 war er auch mit 150 PS O.680 erhältlich, um 1963 mit dem O.680 Power Plus eine Leistungssteigerung auf 200 PS zu erfahren (Bild 1).

Mit dem für die Sattelzugmaschine vorgesehenen Radstand von 3,35 m war ein langes Fahrerhaus, wie beim Transped-LKW, nicht zu realisieren, warum man hier auf das Kipperfahrgestell mit einem Radstand von 3,81 m zurückgreifen musste. Die Kabine macht einen spartanischen Eindruck – mit dem Mittelsteg könnte es sich in der Tür um ein Schiebefenster gehandelt haben. Für den Auflieger habe ich eine Länge von 30 ft. angenommen. Das Fahrgestell kam von Dyson und der Kühlaufbau von einer Firma Comjoint (Bild 2).

Beim Betrachten des vergrößerten Bildausschnitts in Christians Beitrag kann man gut erkennen, dass auf der Antriebsachse des Super Beaver ein größeres Reifenmaß aufgezogen wurde als vorn. Das kann ich mir nur mit den „amerikanisch“ anmutenden Proportionen des Aufliegers mit dem weit hinten platzierten Achsaggregat erklären, wodurch die Sattelzugmaschine bei maximaler Auslastung des Trailers auf der hinteren Achse über die zulässigen 10 Tonnen hinaus belastet worden sein könnte?

Das Thema »Leyland-Lastwagen in Jugoslawien« hatten wir in diesem Thread schon einmal mit Dimas Foto eines Leyland Comet mit Beschriftung von Panonija. Der einachsige Auflieger dort stammt sichtbar von denselben Herstellern, wie der des Transped-Super Beaver. > Hier < und folgende Beiträge.
Ich gehe davon aus, dass der Super Beaver zu der Lieferung von Leyland-LKW an das Unternehmen Yugostrov in Belgrad gehörte, welches diese an einzelne Kraftverkehre im sozialistischen Jugoslawien weitergab (Bild 3).

Viele Grüße
Detlef

Flachskopp hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
416 Leyland Super Beaver.jpg
417 Leyland Super Beaver - Transped.jpg

Flachskopp hat dieses Bild angehängt:
418 Leyland Super Beaver Jugoslawien.jpg

20.12.2022 08:56 Flachskopp ist offline E-Mail an Flachskopp senden Beiträge von Flachskopp suchen Nehmen Sie Flachskopp in Ihre Freundesliste auf
vehiclejack



images/avatars/avatar-5492.jpg

Dabei seit: 14.09.2008
Name: Christian
Herkunft: Voreifel
Alter: 52

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Detlef,

vielen lieben Dank für Deine Ausarbeitungen und die Mühen die Du dir zum Thema Leyland gemacht hast. Sehr interessant und die ganzen Informationen werden sicherlich nicht nur mich erfreuen.

Aus einer ganz anderen Ecke stammt dieser 3er Scania des iranischen Transportunternehmen Iran Sari'e, die wohl damals auch eine kooperierende Firma bzw. Niederlassung mit dem Namen Arian in Köln unterhielten.

Dem entsprechend entstand dieses von Günter gemachte Foto auch in Köln in unmittelbarer Nähe zu den Speditionen Huppertz und Zeitfracht.

Viele Grüße

Christian

vehiclejack hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Scania Iran.jpg



__________________
vehiclejack
20.12.2022 16:44 vehiclejack ist offline E-Mail an vehiclejack senden Beiträge von vehiclejack suchen Nehmen Sie vehiclejack in Ihre Freundesliste auf
COMO



Dabei seit: 27.10.2011
Name: Andreas
Herkunft: Chemnitz
Alter: 53

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von kraftfahrer
Somit

https://m.youtube.com/watch?v=L4urKJKEGF8



Spitze - besten Dank.

Im Jahre 1986 gab es in einem Abstand von ein paar Wochen im ZDF Auslandsjournal als auch im Weltspiegel je einen Bericht über SOMAT, nur in die andere Richtung, nämlich Nahost (Irak). Vielleicht gibt es die ja als Mitschnitt irgendwo noch.

@ Detlef: auch von mir eine großes Dankeschön für die Leyland Infos und der damit verbundenen Mühe prost


Andreas
21.12.2022 20:13 COMO ist offline E-Mail an COMO senden Beiträge von COMO suchen Nehmen Sie COMO in Ihre Freundesliste auf
Mack F 700



images/avatars/avatar-6076.jpg

Dabei seit: 27.03.2010
Name: Viktor
Herkunft: EUROPA

Themenstarter Thema begonnen von Mack F 700
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Zusammen,

@Detlef, Hut ab klatsch klatsch klatsch Ausführliche geht es nicht mehr vielen Dank, ich denke nicht einmal Transped wußte soviel über Leyland Beaver Pfeifen

@Christian, Vielen Dank für den Sar`i 113 aus dem Iran prost

Anbei, LP von Transped,

Gruß
Viktor

Mack F 700 hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
transped lp 1967.jpg



__________________
***Ex Orientler

"Freue mich über jeder Ansichtskarte"
22.12.2022 18:56 Mack F 700 ist offline E-Mail an Mack F 700 senden Beiträge von Mack F 700 suchen Nehmen Sie Mack F 700 in Ihre Freundesliste auf
ha-ri



Dabei seit: 17.08.2009
Name: Hartmut
Herkunft: MTK, früher KS
Alter: 56

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Mack F 700
Zitat:
Original von ha-ri
Hallo Viktor,

Zu Deinen tollen transped-Henschel-Bildern hatte ich hier einige Fragen gestellt. Kannst Du sie evtl. beantworten? prost

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/t...230#post1218230

Danke und Gruß
ha-ri


Servus Hartmut,

Sorry muß ich übersehen haben wall wall

Ende 60er bis Anfang 80er, also 1982/83 habe ich noch F221 gesehen.

In der Flotte gab es auch HS 22, aber über die Menge habe ich leider keine Ahnung, da aber Transped ein großes Unternehmen war, denke ich so um die 20-25 SZM.

Gruß
Viktor


@ Viktor, Danke für die Infos klatsch Hier noch ein Link zu Henschel zwinker

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/t...016#post1219016

Gruß
ha-ri
22.12.2022 21:14 ha-ri ist offline E-Mail an ha-ri senden Beiträge von ha-ri suchen Nehmen Sie ha-ri in Ihre Freundesliste auf
Seiten (1.109): « erste ... « vorherige 982 983 984 985 [986] 987 988 989 990 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » Fernlaster aus dem Ostblock, Türkei, Griechenland, Jugoslawien, Nahost bis Mitte der 90er

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH