Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » Bilder von Deutransfahrzeugen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (203): « erste ... « vorherige 8 9 10 11 [12] 13 14 15 16 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Bilder von Deutransfahrzeugen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Mack F 700



images/avatars/avatar-6076.jpg

Dabei seit: 27.03.2010
Name: Viktor
Herkunft: EUROPA

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Michael,

Hier noch ein Beaver mit LAG Koffersattel, VEB ???

Grüße
Viktor

Mack F 700 hat dieses Bild angehängt:
ley.jpg



__________________
***Ex Orientler

"Freue mich über jeder Ansichtskarte"
17.09.2010 11:34 Mack F 700 ist offline E-Mail an Mack F 700 senden Beiträge von Mack F 700 suchen Nehmen Sie Mack F 700 in Ihre Freundesliste auf
ik-bus
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Miteinander !!!!!!!
Ja Viktor diese Aussagen mit den eigens 1965/66 gebauten Bankfield Fernfahrerhaus für die DDR hatte mir mal ein Leyland Beaver Fahrer erzählt kann daher mir kein Urteil erlauben auf Wahrheitsgehalt.

Hier mal einige scans zu den Leyland Albion mit Mischfutteraufbau für die DDR . Wie aus den Text hervorgeht muß es zwei verschiedene Hersteller für die Mischfutteraufbauten gegeben haben. Wie schon erwäht hatte UK in Pasewalk ein großes Mischfutterwerk errichtet um die Milch Anlagen Milko 1000 und 2000 Rinder mit Mischfutter zu versorgen . Zu Ausstattung gehörten daher auch diese Leyland Albion Mischfutter Fahrzeuge. Auch in meiner Gegend wurde so ein Mischfutterwerk errichtet in kleinerer Form . Kann mich erinnern wenn man Abends mit der Linie Frankfurt/Oder vorbeigefahren ist das manchmal bis zu 5 Stück solcher Leylands an der Ladezone gestanden haben. Diese waren noch bis in die 80iger Jahre im Betrieb. Einer hatte sogar nach ein Unfal ein IFA W50 Fahrerhaus verpasst bekommen. Ja Leider habe Ich davon kein Foto . Die Farbe dieser Leyland Albion im Lieferzustand war Mittleres Grau mit Schwarzer oder Blauer Aufschrift Mischfutter. Manche hatten es noch mit ein Aufgemalten Rinderkopf verziert sah Näckisch aus.
Noch was zur Quelle der hier gezeigten scans. Die Katalogseiten gehören zum Volkspolizei Fahrzeug Kenndaten Katalog. Und der Pasewalker Mischfutter Leyland zierte einst die Rückseite der der DDR Zeitschrift Kraftverkehr Fachzeitschift für Kaftverkehrsbetiebe .

ik-bus hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
leyland-albion-01.jpg
leyland-albion-02.jpg

ik-bus hat dieses Bild angehängt:
leyland-albion-03.jpg

17.09.2010 11:54
krupp-fan   Zeige krupp-fan auf Karte



images/avatars/avatar-1171.jpg

Dabei seit: 18.09.2006
Name: Edgar
Herkunft: Rheinland
Alter: 73

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

ich bin doch immer wieder überrascht, wie viele LKW-Typen unterschiedlicher Hersteller in der ehemaligen DDR liefen. Danke für die Informationen.klatsch

Gruß
Edgar

__________________
Grüße aus dem Rheinland winke

rtfm Copyright der von mir geposteten Bilder liegt bei mir!rtfm
17.09.2010 12:17 krupp-fan ist offline E-Mail an krupp-fan senden Beiträge von krupp-fan suchen Nehmen Sie krupp-fan in Ihre Freundesliste auf
Mack F 700



images/avatars/avatar-6076.jpg

Dabei seit: 27.03.2010
Name: Viktor
Herkunft: EUROPA

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Michael,

Es ist nicht einfach, allgemein bei Leyland durch zublicken, Leyland-Albion LKW`s von Mischfutter sind auch keine Beaver Modelle sondern die einfachen Comet oder Super Comet 20 Serie. Das Problem gibt es bei uns auch, keine kennt den unterschied richtig zwischen importierten Leyland-Albion, Leyland Comet dazu kommt ja noch AEC Beaver die hat es ja in der DDR nicht gegeben. Schau mal bei Fernlaster Ostblock, Türkei etc. da werde ich dann ein Beaver aus der Türkei einstellen.

Sorry, habe vergessen, Riesen Dank für die tolle Infos klatsch

Grüße
Viktor

__________________
***Ex Orientler

"Freue mich über jeder Ansichtskarte"
17.09.2010 12:35 Mack F 700 ist offline E-Mail an Mack F 700 senden Beiträge von Mack F 700 suchen Nehmen Sie Mack F 700 in Ihre Freundesliste auf
kraftfahrer



Dabei seit: 03.09.2010
Name: Martin
Herkunft: Dresden
Alter: 57

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke für diesen Jelcz, klatsch
wie gesagt die Hochdächer auf Jelcz und Liaz stammten aus der Idee von Colani..., schufen Raum, waren aber wohl unisoliert und dadurch innen recht laut.

Mehr Schnappschüsse dieser Art versüßen das Wochenende.

Euer Martin
17.09.2010 13:56 kraftfahrer ist offline E-Mail an kraftfahrer senden Homepage von kraftfahrer Beiträge von kraftfahrer suchen Nehmen Sie kraftfahrer in Ihre Freundesliste auf
ik-bus
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Miteinander !!!!!!!!
Ja Viktor genau kann Ich die Unterschiede auch nicht deuten. Durch mein Modellbau von LKW und Busse aus DDR Zeiten und mein Umfangreiches Material was sich im laufe der Jahrzente angesammelt hat. Habe Ich folgenden deutlichen Unterschied festgestellt. Bei den Leyland Fahrerkabienen die auf den ersten Blick gleich aussehen gibt es doch ein baulichen unterschied. Bei den DDR Kabienen Versionen sieht man deutlich das diese etwas vor der Vorderachse sitzen und die Fahrer und Beifahrertür bis zu Stoßstange runterreichen. Bei den Leyland Comet sieht man das diese zurück versetzt sind und der Fahrerplatz direkt über der Vorderachse befindet. Als Einstiegshilfe wird dort ein Ring auf der Vorderachse genutzt.
Bei den DDR Kabinenversionen sieht man auch ein eigenen Radlauf und bei den Comet versionen ist der Radlauf bestandteil des Karosserie Desingn.
In meiner kleinen Vergleichsfotoserie sieht man diese unterschiede und eine UK lang Leyland Karosserie .

ik-bus hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
leyland-beaver kurz uk.jpg

ik-bus hat diese Bilder angehängt:
leyland-beaver lang uk.jpg
leyland-comet uk.jpg

17.09.2010 14:06
Scania20
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen

Ich bin begeistert was alles hier zu Tage gefördert wird ,die Laylandfahrzeuge gehörten ja zur ersten Lieferungswelle für die DDR noch bevor man mit Volvo begann .
Habe hier auch noch ein Bild von einem Volvo der ersten generation mit Containerauflieger aus dem Bezirk Dresden .
Vielen Dank auch für die vielen Bilder und Infos.
Gruß Axel

Scania20 hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
K640_11-09-2010 11;26;45.jpg

17.09.2010 14:59
Mack F 700



images/avatars/avatar-6076.jpg

Dabei seit: 27.03.2010
Name: Viktor
Herkunft: EUROPA

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Zusammen,

In der DDR gab es noch andere Exoten wie DAF 1600-1900 Serie 7 oder Gräf&Stift für Autotransporte, neben Berliet und Saviem JM hat es auch noch Unic und Bernard Hauber gegeben. Auch Leyland Marathon MK II sogar aus Kuba Taino mit Pegaso Führerhaus und Saurer Hauber ( nicht FAP-Saurer aus Jugoslawien ) zwar recht selten oder vereinzelt.

Habe auch gehört das einige chinesische Marken vertreten waren, stimmt das??

Grüße
Viktor

__________________
***Ex Orientler

"Freue mich über jeder Ansichtskarte"

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Mack F 700: 17.09.2010 15:44.

17.09.2010 15:43 Mack F 700 ist offline E-Mail an Mack F 700 senden Beiträge von Mack F 700 suchen Nehmen Sie Mack F 700 in Ihre Freundesliste auf
ik-bus
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Miteinander !!!!!!!!!!!!
Viktor es gab schon einiges an Exoten in der DDR meißt waren es Käufe von der Leipziger Messe weil ein Rücktransport seitens der Aussteller zu teuer war. Die DDR hatte daher mit Kußhand solche Ausstellungs Fahrzeuge genommen da sehr Preiswert.
Kubanische Taino LKW waren beim KV Eisenhüttenstadt im Einsatz es waren nur Messe Einzelstücke. Beim KV Dresden waren einige FAP Kipper im Einsatz.. Bei den Chinesischen Lastwagen handelte es sich um Messemodelle von in Lizenz gebauten Russischen Sis/Sil Lastwagen.
In der Zeit von 1960/65 hatte man viele kleine Serien ebend von Frazösischen Unic Hauber Sattelzugmaschienen gekauft aber eher im Bereich von ca. 30-50 Stück ebendso Saviems und Leyland. Von großen Stückzalen kann man dort nicht reden. Auch Spezialtransporter wie Autotransporter oder Tankwagen wurden Eingeführt. Der Grenzüberschreitene Verkehr der DDR mit Lastwagen hatte ja zu der Zeit noch Überschaubare Ausmaße. Ich habe leider nie ein Unic Hauber selber gesehen in der DDR. Fotomaterial ist äußerst selten davon. Zudem erwiesen sich die Erwähnten Marken als sehr Störanfällig. Das Änderte sich mit dem Kauf der Volvo F88/89 Lastwagen die sich als so gut wie unkaputtbar erwiesen. Gestandene Kraftfahrer im Grenzüberschreitenen Güterverkehr haben geschworen auf die Zuverlässigkeit der Volvo F88/89.

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von ik-bus: 17.09.2010 18:03.

17.09.2010 16:56
Mack F 700



images/avatars/avatar-6076.jpg

Dabei seit: 27.03.2010
Name: Viktor
Herkunft: EUROPA

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Michael,

Ein DAF und ein Skoda smile

Grüße
Viktor

Mack F 700 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
skoda ddr.jpg
daf ddr.jpg



__________________
***Ex Orientler

"Freue mich über jeder Ansichtskarte"
17.09.2010 22:32 Mack F 700 ist offline E-Mail an Mack F 700 senden Beiträge von Mack F 700 suchen Nehmen Sie Mack F 700 in Ihre Freundesliste auf
Seiten (203): « erste ... « vorherige 8 9 10 11 [12] 13 14 15 16 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » Bilder von Deutransfahrzeugen

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH