Bilder von Deutransfahrzeugen |
krupp-fan
   

Dabei seit: 18.09.2006
Name: Edgar Herkunft: Rheinland
Alter: 73
 |
|
Hallo,
ich bin doch immer wieder überrascht, wie viele LKW-Typen unterschiedlicher Hersteller in der ehemaligen DDR liefen. Danke für die Informationen.
Gruß
Edgar
__________________ Grüße aus dem Rheinland
Copyright der von mir geposteten Bilder liegt bei mir!
|
|
17.09.2010 12:17 |
|
|
Mack F 700
   

Dabei seit: 27.03.2010
Name: Viktor Herkunft: EUROPA
 |
|
Hallo Michael,
Es ist nicht einfach, allgemein bei Leyland durch zublicken, Leyland-Albion LKW`s von Mischfutter sind auch keine Beaver Modelle sondern die einfachen Comet oder Super Comet 20 Serie. Das Problem gibt es bei uns auch, keine kennt den unterschied richtig zwischen importierten Leyland-Albion, Leyland Comet dazu kommt ja noch AEC Beaver die hat es ja in der DDR nicht gegeben. Schau mal bei Fernlaster Ostblock, Türkei etc. da werde ich dann ein Beaver aus der Türkei einstellen.
Sorry, habe vergessen, Riesen Dank für die tolle Infos
Grüße
Viktor
__________________ ***Ex Orientler
"Freue mich über jeder Ansichtskarte"
|
|
17.09.2010 12:35 |
|
|
kraftfahrer
   
Dabei seit: 03.09.2010
Name: Martin Herkunft: Dresden
Alter: 57
 |
|
Danke für diesen Jelcz,
wie gesagt die Hochdächer auf Jelcz und Liaz stammten aus der Idee von Colani..., schufen Raum, waren aber wohl unisoliert und dadurch innen recht laut.
Mehr Schnappschüsse dieser Art versüßen das Wochenende.
Euer Martin
|
|
17.09.2010 13:56 |
|
|
ik-bus unregistriert
 |
|
Hallo Miteinander !!!!!!!!!!!!
Viktor es gab schon einiges an Exoten in der DDR meißt waren es Käufe von der Leipziger Messe weil ein Rücktransport seitens der Aussteller zu teuer war. Die DDR hatte daher mit Kußhand solche Ausstellungs Fahrzeuge genommen da sehr Preiswert.
Kubanische Taino LKW waren beim KV Eisenhüttenstadt im Einsatz es waren nur Messe Einzelstücke. Beim KV Dresden waren einige FAP Kipper im Einsatz.. Bei den Chinesischen Lastwagen handelte es sich um Messemodelle von in Lizenz gebauten Russischen Sis/Sil Lastwagen.
In der Zeit von 1960/65 hatte man viele kleine Serien ebend von Frazösischen Unic Hauber Sattelzugmaschienen gekauft aber eher im Bereich von ca. 30-50 Stück ebendso Saviems und Leyland. Von großen Stückzalen kann man dort nicht reden. Auch Spezialtransporter wie Autotransporter oder Tankwagen wurden Eingeführt. Der Grenzüberschreitene Verkehr der DDR mit Lastwagen hatte ja zu der Zeit noch Überschaubare Ausmaße. Ich habe leider nie ein Unic Hauber selber gesehen in der DDR. Fotomaterial ist äußerst selten davon. Zudem erwiesen sich die Erwähnten Marken als sehr Störanfällig. Das Änderte sich mit dem Kauf der Volvo F88/89 Lastwagen die sich als so gut wie unkaputtbar erwiesen. Gestandene Kraftfahrer im Grenzüberschreitenen Güterverkehr haben geschworen auf die Zuverlässigkeit der Volvo F88/89.
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von ik-bus: 17.09.2010 18:03.
|
|
17.09.2010 16:56 |
|
|
Mack F 700
   

Dabei seit: 27.03.2010
Name: Viktor Herkunft: EUROPA
 |
|
|
17.09.2010 22:32 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|