Fahrzeuge des THW |
THWMicha
   

Dabei seit: 08.12.2010
Name: Michael Herkunft: Detmold
Alter: 43
 |
|
Vielleicht nicht für die 2028er, aber vielleicht werden einige 1017er ausgesondert die damals von der BW kamen. Einige Fachgruppen sind mit schweren Gerät ausgerüstet wie zb eine WP mit DIA Pumpe. Da kann schon ein alter BW LKW schon mal an seine Grenzen kommen.
__________________ Ich kenne meine Grenzen. Ich überschreite sie ja oft genug !!!
|
|
21.09.2011 22:34 |
|
|
THWMicha
   

Dabei seit: 08.12.2010
Name: Michael Herkunft: Detmold
Alter: 43
 |
|
|
24.09.2011 21:03 |
|
|
unimogthorsten
   
Dabei seit: 03.06.2007
Name: Thorsten Herkunft: Mittelbaden
Alter: 55
 |
|
mir gefällt der MAN um Klassen besser. Die Kabine ist aus einem Guß und nicht so angestückelt wie beim Axor
__________________ Gruß
Thorsten
|
|
24.09.2011 21:10 |
|
|
LKW-Stefan
Administrator
     

Dabei seit: 24.02.2005
Name: Stefan Herkunft: Münchberg / Oberfranken
Alter: 40
Themenstarter
 |
|
das wird wohl ein Actros mit Kran und Pritsche für die Fgr. Wassergefahren werden .... als Ersatz für die altan MAN KAT
__________________ Gruß aus Oberfranken
Stefan
|
|
24.09.2011 21:35 |
|
|
THWMicha
   

Dabei seit: 08.12.2010
Name: Michael Herkunft: Detmold
Alter: 43
 |
|
oder vielleicht mit Pritsche / Plane und Labo für Fachgruppen mit schwerer Ausstattung, wie zb WP mit DIA Pumpe oder Trinkwasseraufbereitung als Ersatz für die alten 1017er
__________________ Ich kenne meine Grenzen. Ich überschreite sie ja oft genug !!!
|
|
24.09.2011 22:51 |
|
|
mika74
   
Dabei seit: 03.05.2008
Name: maik Herkunft: 45772 marl (nrw)
Alter: 50
 |
|
Zitat: |
Original von unimogthorsten
Actros MP3 offenbar für das THW |
Hallo Zusammen
Ich habe mich mal schlau gemacht um was für ein Fahrzeug es sich bei dem Fahrgestell handelt auf dem Bild!
Das Fahrzeug ist für die Fachgruppe Wassergefahren, was es mit der gossen Kabine auf sich hat kann ich auch erklären, das ist genauso wie bei der Beschaffung der Kipper der Fachgruppe Räumen, es geht um mehr Sicherheit, heißt weg mit dem Mittelsitz.
An der Rückbank sind deshalb vier Dreipunktgurte montiert, ok es wird eng, aber so können statt drei gleich fünf Helfer mit fahren, gild aber nur für kurze Wegstrecken, bei langen Wegstrecken kann die Rückbank aber auch zum ausruhen genutz werden!
Laut Aussage von Herrn Frank Görges vom Referat Fahrzeuge und Technik der THW-Leitung sollen künftig alle THW Fahrzeuge, bei den die STAN ein Einfachfahrerhaus vorsieht, in dieser Konfiguration mit Notsitzbank bzw. Ruheliege beschafft werden!
Hoffe ich konnte Euch damit weiterhelfen!
Grüsse Maik
|
|
27.09.2011 17:05 |
|
|
Martin G.
   

Dabei seit: 29.12.2007
Name: Martin Herkunft: Niedersachsen, zw. HB und H (D); Bohuslän (S)
Alter: 37
 |
|
Zitat: |
oder vielleicht mit Pritsche / Plane und Labo für Fachgruppen mit schwerer Ausstattung, wie zb WP mit DIA Pumpe oder Trinkwasseraufbereitung als Ersatz für die alten 1017er |
...für die FGr´n WP, E, TW usw. werden auch nach der neuen Ausschreibung lt. Fahrzeugnews nur MAN TGM 18.290 4x4 mit L-Fahrerhaus beschafft, die Zuladung reicht vollkommen aus.
|
|
27.09.2011 17:58 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|