Gesetzeslücken-Füller |
fern,schnell,gut
   

Dabei seit: 20.06.2010
Name: S@scha Herkunft: Kreis Bergstrasse
Alter: 51
 |
|
Hi @all,
zunächst bedanke ich mich mal für Eure Antworten.
Zitat: |
Hallo Sascha, das ist ehrlich gesagt schwer zu sagen. Erste Frage wäre für mich, ob du deinen 32er überhaupt untergesattelt bekommst, der scheint ja auch vorm Königszapfen einen sehr langen Überhang zu haben (Oder weshalb sonst kurze Häuser mit Topsleeper?) |
Das ist die grosse Frage, in der Tat. Momentan besitzt meine SZM noch eine Ballastbrücke, sodass ich zum jetzigen Zeitpunkt das Aufsatteln nicht probieren kann, in wie weit ich noch Platz zwischen Kabinenrückwand und Stirnwand des Aufliegers habe. Weiterhin gibt es ja Auflagen, wie z.B. noch genügend Platz bei eingeknicktem Zug (zwischen Kabinenrückwand und Aufliegerecke) sowie den schon hier erwähnten BO-Kraftkreis.
Die Sache mit den zwei Königszapfen habe ich vermutlich schon herausgefunden: Der Abstand von Königszapfen bis zum hinteren Ende des Aufliegers darf max. 12,00m betragen. Findige Idee, einfach 2 Königszapfen zu montieren ;-)
Zitat: |
Aber trotz allem, diese Bauart von Schmitz war höchst interessant. Rupert Kraus aus Heimstetten bei München hatte eine ganze Reihe, die Molkerei MOHA aus Frankfurt hatte zwei KüKo mit NG 1628 LS davor, und Bischoff aus HH hatte 2er-Scania mit Hochdach als Zugmaschine.
Wenn ich jetzt so überlege, wird Dein KüKo von Bischoff sein, der fuhr früher für Langnese-Iglo in Heppenheim.
|
Da kennt sich jemand aus. In der Tat stammt der Auflieger von Bischoff. Die Spedition war im benachbarten Lorsch beheimatet und verbandelt mit der Metro Transport KG Bremen. Weiterhin hat die Spedition Schüssler solche Gesetzeslückenfüller genutz. Mein Vater war bei beiden Speditionen 25 Jahre für die genannte "kalte" Firma aus Heppenheim unterwegs, ehe er sich in der Speditionsbranche selbstständig gemacht hat. Im übrigen ist die "kalte" Firma seit nunmehr 20 Jahren mein Brötchengeber.
Aufgrund der kindheitlichen Erinnerungen, (durfte in den Ferien immer mit auf Tour), der Tatsache, das der Speditions und LKW Virus nie aufgehört hat und ich mich mit meinem Brötchengeber verbunden fühle, suche ich schon seit längerem einen Kühlauflieger von 1978 - 1985. Also, wenn jemand so ein Ding gesichtet hat, gerne auch einen AF 2A zwillingsbereift und mit letzter gelenkter Achse, der darf sich melden. Generell in Frage kommen 2A / 3A Auflieger von Schmitz, Kässbohrer oder eben Ackermann-Frühauf, am liebsten mit Carrier Thunderbird plus Aggregat....
Vielleicht stelle ich die Tage mal ein paar Fotos vom Schmitz BZ22 ein
Viele Grüsse
S@scha
|
|
13.06.2011 13:29 |
|
|
timberjack
   
Dabei seit: 10.04.2008
Name: Sebastian Herkunft: Osnabrück
 |
|
Zitat: |
Original von fern,schnell,gut
Vielleicht stelle ich die Tage mal ein paar Fotos vom Schmitz BZ22 ein
|
Das wäre super
|
|
19.06.2011 14:00 |
|
|
Rudi
   

Dabei seit: 01.07.2010
Name: Rudi Herkunft: Aachen
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen,
hier
wurden kürzlich zwei Bilder eines Pseudo-Vierachsers gepostet, der offensichtlich noch immer im Einsatz ist
Gruß
Rudi
|
|
19.07.2011 23:32 |
|
|
Müllschorsch
   

Dabei seit: 18.04.2009
Name: Georg Herkunft: Frankenwald
Alter: 64
 |
|
|
25.09.2011 21:16 |
|
|
Joerg
   

Dabei seit: 02.08.2007
Name: Joerg Herkunft: Saarlouis
Alter: 57
 |
|
|
25.09.2011 21:47 |
|
|
hoppelhuber
   
Dabei seit: 17.04.2008
Name: Martin Herkunft: SAN Ofr.
Alter: 55
 |
|
...dess war die idealste Lösung, um sich das Hänger - Kühlaggregat selbst zu ramponieren.....einfach nur gewichtsintensiver Schwachsinn!
|
|
29.02.2012 09:27 |
|
|
Roger van Nispen
   

Dabei seit: 26.04.2005
Name: Roger Herkunft: Geleen, Holland
Alter: 49
 |
|
|
04.03.2012 10:04 |
|
|
Safky unregistriert
 |
|
|
04.03.2012 21:47 |
|
|
Safky unregistriert
 |
|
|
05.03.2012 19:12 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|