Kaelble-LKW-Oldtimer |
Flossenthomas
   

Dabei seit: 05.07.2015
Name: Thomas Herkunft: schwäbische Alb
 |
|
|
08.05.2016 21:02 |
|
|
ZugmaschinenRalf
   
Dabei seit: 14.06.2015
Name: Ralf Herkunft: Historische Technik Diaspora
 |
|
|
08.05.2016 21:03 |
|
|
Flossenthomas
   

Dabei seit: 05.07.2015
Name: Thomas Herkunft: schwäbische Alb
 |
|
|
08.05.2016 21:38 |
|
|
krupp-fan
   

Dabei seit: 18.09.2006
Name: Edgar Herkunft: Rheinland
Alter: 73
 |
|
|
08.05.2016 21:51 |
|
|
ZugmaschinenRalf
   
Dabei seit: 14.06.2015
Name: Ralf Herkunft: Historische Technik Diaspora
 |
|
RE: Kaelble-Kipper, Wischnewski-Kaelble |
 |
Hallo Thomas,
im Kaelble-Buch von Joachim Wahl und Alexander Luig steht auch das es nur 2 Fahrzeuge dieser Frontlenker-Zugmaschinen gegeben hat (Mischung aus Bundesbahnzugmaschine und Frontlenker-Sattelschlepper für die französische Armee). Von der extra großen Kabine habe ich nichts gefunden, muß also später umgebaut worden sein (!?). Die KV 631 ZRF waren Allrad-Fahrzeuge. Hatte die Wischneski-Maschine auch noch Allrad (die Außenplanetengetriebe an der Vorderachse fehlen)?
Beste Grüße
Ralf
__________________ Geistiges Eigentum
|
|
08.05.2016 22:02 |
|
|
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
 |
|
Nein, die hatte nur Hinterradantrieb.
Zur großen Kabine... also, der Anblick innen war doch etwas verstörend! Man stelle sich einen Hauber vor, auf dem beidseitig vorn auf den Kotflügeln Sitze montiert werden
Dann gab es hinten auch noch zwei Einzelsitze, bei denen es mich nicht gewundert hätte, wenn sie entgegen der Fahrtrichtung montiert gewesen wären. Ich weiß es aber nicht mehr. Jedenfalls war es unmöglich, vom Fahrerplatz auf die Beifahrerseite zu kommen - das ging nur außenherum. Ähnlich sah es hinten aus. Insgesamt vier schmale Einzelsitze, jeweils nur durch separate Türen zu erreichen. Der Motor nahm gigantisch viel Platz weg, eben auch weil er sehr breit war.
Also keine Werbung fürs Frontlenker-Konzept
__________________
|
|
08.05.2016 23:19 |
|
|
Flossenthomas
   

Dabei seit: 05.07.2015
Name: Thomas Herkunft: schwäbische Alb
 |
|
Hier ein weiteres Bild von der seltenen Kaelble Zugmaschine, das ich ebenfalls 1988 in Castrop-Rauxel aufgenommen habe
Hai,
@ Edgar, den gleichen Platz zum Fotografieren hatten wir wohl auch wieder, aber da muß ich mich mit meinen Bildern besser verstecken.
Und die sind damals fast alle nix geworden. Aber ich war saumäßig verliebt und habe wohl eher für meine Begleiterin als zu den Lkw´s geschaut.
@Ralf und Henning, das mit dem Allrad ist schon so´ne Sache, mir fällt aber sonst keine Baureihe ein die da passen könnte. Auf jeden Fall ein Unikum um welches es sehr schade ist.
lieben Gruß, Thomas
ein´s tu ich trotzdem noch rein.
Flossenthomas hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
__________________ lieben Gruß, Thomas
sollte jemand die ehemalige? Spedition Rehm aus Kirchheim Teck kennen, gebt doch bitte Bescheid.
das copyright der Bilder liegt bei mir, Thomas
|
|
09.05.2016 19:17 |
|
|
M60
   

Dabei seit: 26.12.2006
Name: Christian Herkunft: Landkreis Weilheim-Schongau
Alter: 72
 |
|
|
15.05.2016 23:24 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|