Büssing |
Anders
   

Dabei seit: 31.07.2021
Name: Anders Herkunft: Europa
 |
|
Danke Detlef,
Das ist neu für mich, ich kannte einen solchen niederländischen Autohersteller nicht.
Leider enthält Ihr interessanter Link keine Informationen über den LKW auf meinem Foto.
So einen kurzen Radstand habe ich noch nie bei einem Büssing-NAG Typ 900 gesehen.
Ich frage mich, ob die Niederländer den Radstand selbst verkürzt haben oder im Büssing-Werk?
Der kürzeste Radstand des Typ 900 betrug meines Wissens nach 5100 mm, auf meinem Foto ist er aber viel kürzer.
__________________ Mit freundlichen Grüßen,
Anders
|
|
23.04.2023 20:36 |
|
|
Flachskopp
   

Dabei seit: 09.05.2015
Name: Detlef Herkunft: Hamburg
Alter: 69
 |
|
Hallo Anders,
der Sattelschlepper wird vom Kunden so bei Büssing-NAG bestellt worden sein.
Bei diesen Fahrzeugen war das Schaltgetriebe nicht an den Motor angeflanscht, sondern getrennt angeordnet. Dahinter lag noch das Verteilergetriebe für die durch zwei separate Kardanwellen angetriebenen Hinterachsen. Der kürzeste mögliche Radstand ergab sich durch die geringstmöglichen Längen der verbindenden Wellen zwischen diesen Komponenten des Antriebsstrangs. Die Umsetzung dieser Berechnungen war bei einem Neufahrzeug die Aufgabe des Herstellers.
Hier eine Maßskizze eines 900 mit mittlerem Radstand: > Klick <
Das Fahrerhaus stammte auch von ten Cate. Hier das Foto einer vergleichbaren Kabine auf einem von diesem Hersteller komplett gebauten Lastwagen: > Klick <
Der Büssing-NAG wurde von ca. 1936-1940 gebaut. Der abgebildete LKW stammt aus einem frühen Baujahr, denn die seitlichen Klappen der Motorhaube wurden später durch waagerechte Lüftungsschlitze ersetzt.
Ich habe zwar keine zur Hand, weiß aber, dass es weitere Bilder dieses Typs als Sattelzugmaschine gibt. Vielleicht sogar auf axis-history? Bei Regenberg findet man einen kurzen Kranwagen. Vielleicht kennt hier auch jemand einen passenden Link.
Viele Grüße
Detlef
|
|
23.04.2023 21:46 |
|
|
IFA-H6
   
Dabei seit: 05.11.2010
Name: Andy Herkunft: Elbe-Elster
Alter: 37
 |
|
Zitat: |
Original von bert
Hier noch ein schöner Alter. Vermutlich dürfte es sich um einen 7000 handeln. |
Was waren eigtl die Unterschiede zwischen 650 Vorkrieg, 7000 und 8000? Nutzlast ist klar. Was war aber exakt an den Autos anders von der Technik her? Grüsse
|
|
24.04.2023 20:27 |
|
|
Anders
   

Dabei seit: 31.07.2021
Name: Anders Herkunft: Europa
 |
|
Hallo Detlef,
vielen Dank für die interessante und aussagekräftige Antwort.
Zitat: |
Original von Flachskopp
Hier eine Maßskizze eines 900 mit mittlerem Radstand: > Klick <
|
Ich habe diese Skizze in einem größeren Format. Es ist auf 1938 datiert und zeigt ein Fahrgestell mit 5450 mm Radstand.
Zitat: |
Original von Flachskopp
Das Fahrerhaus stammte auch von ten Cate. Hier das Foto einer vergleichbaren Kabine auf einem von diesem Hersteller komplett gebauten Lastwagen: > Klick <
|
Besonderen Dank für dieses tolle Foto. Ein sehr schöner Schlepper.
Es ist interessant, mehr über ihn zu erfahren. Haben Sie technische Informationen darüber und das Herstellungsdatum? Vielleicht haben Sie Fotos von diesem Schlepper und anderen Lastwagen von Ten Cate.
Ich wäre sehr dankbar.
__________________ Mit freundlichen Grüßen,
Anders
|
|
24.04.2023 22:36 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|